Historie

Die DAYTONA T 595


Mit der 1996 auf der IFMA vorgestellten Daytona T 595 verliess Triumph das bisherige Baukastensystem.
Zusammen mit der T 509 Speed Triple wurde ein Supersportler in exclusivem Design
und exzellenter Verarbeitung präsentiert.


Ziel der Entwicklung war es, den Japanern in puncto Gewicht paroli zu bieten.


Das dabei ein spurstabiles, handliches Fahrwerk und ein moderner Einspritzmotor, verbunden mit einem geschmackvollen Design, herauskam verblüffte selbst die Europäischen Hersteller.



Nicht nur das Design, sondern auch die Fahrfreude mit dieser Maschine, waren ein Garant für den anhaltenden Erfolg der T 595.
100 NM bei 8.500 U/min und 130 PS bei 10.200 U/min, Leistungdaten die der Konkurrenz in nichts nachstanden.
Der Sound des 956 ccm Dreizylinders begeisterte nicht nur die Fans.
Das Fahrwerk mit dem Aluminium Rahmen und die Einarmschwinge wurden komplett neu kreiert.



Die Leistung hält auch was das Aussehen verspricht.
Der Motor spricht, sofern er auch gut eingestellt ist, sehr feinfühlig schon aus unteren Drehzahlen an um bis zur Höstleistung sehr sauber durchzuziehen.
Wie gesagt, wenn er peniebel eingestellt ist.
Genau dort lagen die Anfangsschwierigkeiten der
T 595. Der Motor starb oft einfach ab, nervte mit Konstantfahrruckeln und zog nicht sauber durch.
Abhilfe stellte Triumph jedoch bald mit neuen "Tunes" zur Verfügung.
Das Motomanagement bietet nämlich die Möglichkeit den Steuerchip schnell und bequem mit einer neuen Programmierung zu versehen.
Natürlich ist auch hier noch ein geringer Arbeitaufwand an der Mechanik der Drosselklappen erforderlich.
Werden diese nicht säuberlichst synchronisiert hatte das ganze Programmieren keinen Erfolg.
Ein feinfühliger Mechaniker ist also auch hier unumgänglich.


Das übersichtliche Cockpit spiegelt dem Fahrer auch hier den Einsatzzweck der T 595 wieder.
Der Sound der aus der Verkleidung zum Fahrer durchdringt verführt dazu, am Rande der Legalität zu fahren.
Das Röhren des Dreizylinders macht schlicht auch beim Zuhören Spass.






ECKDATEN

Motor:

Leichter, flüssigkeitsgekühlter 3-Zylinder-Reihenmotor mit elektronischer Kraftstoffeinspritzung, DOHC, 12 Ventile.

Leicht zu montierender Ölfilter.

Leichte Magnesiumdeckel für Nockenwelle, Kupplung und Wasserpumpe.

Leichte Polymer Zahnradabdeckung.

Gewichtsparende, seilzugbetätigte Kupplung.

Sagem MC1000 vollelektronisches digitales Motormanagement mit automatischem Kaltstartausgleich und eingebauter Fehlerdiagnose.

Programmierbare Einstellung der Kraftstoffeinspritzung für Nachrüst-Schalldämpfer.

Zündspule direkt auf Zündkerze montiert (plug-top).

Präzises 6-Gang Getriebe.

Edelstahl-Auspuffkrümmer mit Interferenzrohr für optimale Leistung im mittleren Drehzahlbereich.

Runder Schalldümpfer aus poliertem Edelstahl.


Fahrwerk :

12 kg leichter, ovaler Aluminium-Brückenrohrrahmen, Motor mittragend

Kompakte Aluminium-Einarmschwinge

Showa Zentralfederbein hinten mit ferneinstellbarer Federbasis, stufenloser Zug- und Druckstufendämpfung

45mm Showa Telegabel mit einstellbarer Federbasis, Zug- und Druckstufendämpfung

Bridgestone BT56 Sportbereifung auf leichten Brembo 3-Speichen-Aluminiumgussfelgen.

Vorderradbremshebel vierfach verstellbar

Stahlflexbremsleitungen vorn

Doppelscheinwerfer

Sportliche Instrumentenkonsole inkl. Tachometer mit Kilometerzähler und Tageskilometerzähler, Drehzahlmesser und Temperaturanzeige, Warnleuchte für Steuergerät, Anzeige für Blinker, Fernlicht, Öldruck, Benzinreserve-Anzeige, Leerlaufanzeige.

18 Ltr. Kunststofftank

Farboptionen:

Strontium Yellow,
(die schnellste Postmaschine diesseits des Urals),
Jet Black,
ab 1998 auch Lucifer Orange


Original-Zubehör von Triumph :

Hochleistungsschalldämpfer für den nachträglichen Einbau:
350 Grad Celsius Carbon-Ummantelung,
Thermoschutzdämmung,
Nitro-tec gehärtete Halterungen,
Konstruktion aus rostfreiem Stahl.
Hinweis:
Dieses Produkt entspricht nicht den Zulassungsbestimmungen für den Betrieb auf öffentlichen Strassen. Deshalb ist dessen Verwendung ausschliesslich im Betrieb auf geschlossenen Rennstrecken möglich.

Tankrucksack:
16 Liter Volumen, auf 24 Liter erweiterbar,
abnehmbare Kartentasche,
integrierte wasserdichte Regenhaube,
mit Schulterriemen,
mit separater Befestigungsplatte.

Gepäckträgertaschen:
21 Liter Volumen,
integrierte wasserdichte Regenhaube,
mit Schulterriemen.

Integrierter Alarm:
Leuchtanzeige als Zusatzoption am Motorrad angebracht,
Wegfahrsperre mit zwei Schaltkreisen,
Failsafe-Wegfahrsicherung für den Motor,
Sicherungsvorrichtung bei Zündungskurzschluss,
Interne, wiederaufladbare Batterie,
Stromentnahme von weniger als 4 mA.

Rahmenschutz im Carbon-Look.

Hintere Radabdeckung.

Formschöner hinterer Haltegriff aus Aluminiumguss.

Design-Gepäckträger aus Aluminiumguss.

Rahmenschutz im Carbon-Look

Sitzhöcker

Gabelprotektorenkit

Hintere Radabdeckung

Schutzblechverlängerung vorne.

Schutzblechverlängerung hinten.

Tankpad aus Carbonfaser.

Paddockständer zum hochbocken an der hinteren Achse.