
Lupo
Members-
Gesamte Inhalte
27 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Profile Information
-
Gender
Male
-
Location
Nordschwarzwald
-
Interests
Motorräder, Autos, Oldtimer
-
Hallo gmed, als gelegentlich mitlesender Hobby-Dreher muß ich mich jetzt einfach mal äussern. Das mit dem Nagel meinst du nicht ernst, oder? 😉 Warum nicht eine Lösung mit angedrehtem Bund, wie von dir ursprünglich vorgeschlagen? Statt dem Sackloch M5 auf der Rückseite einfach ein Aussengewinde M8, weil der Platz für eine Mutter ja wohl vorhanden ist. Und wenn der Bund die korrekte Lage der Feder verhindert, muß man ihn halt dort entfernen, wo die Feder vorbei will. Geht notfalls mit der Feile. Aber dort, wo jetzt dein Nagel (oder später Stift) liegt, bleibt ein schöner, tragender Bund. 5mm hoch, wenns sein muß. Wäre das nicht viel vertrauenerweckender, bei garnicht großem Aufwand? Nur so als Denkanstoß. Schöne Grüße, Ulrich
-
Lupo folgt jetzt dem Inhalt: Motorgeräusche Trophy 900 / T300 E / ´96 49.000 km , Frostschutzmittel und Steuerkettenspanner Trophy 900: Schnell-Check ?
-
Hallo zusammen, zum Thema Kühlerfrostschutz habe ich vor einiger Zeit mal recherchiert und im TBS-Forum geschrieben. Zusammenfassung: Das im original WHB empfohlene Mobil AntiFreeze (Extra) ist nichts anderes, als umgelabeltes Glysantin G48. Hier auf der Mobil-Seite kann man das im Datenblatt nachlesen. Andere Frostschutzmittel können auch funktionieren, wenn vorher gut gespült wird. Aber das ganz richtige für die alten T3-Haufen wäre halt G48, das man auch noch problemlos quasi überall kaufen kann. Ich nehme daher nix anderes mehr. G48 ist silikathaltig und braucht nur alle 4 Jahre gewechselt werden dank 'Hybrid-Technologie' (Marketing-Schwätzer erfinden überall blöde Begriffe). Siehe auch Glysantin-Website. Die Anwendungshinweise besagen: Der Wechsel wird alle drei bis vier Jahre empfohlen. Bei BMW (vor Allem Vierrad) wird es bis heute in allen Grauguß-, Leichtmetall- und Verbundgussmotoren eingesetzt. Wechselintervall dort ebenfalls 4 Jahre! Hoffe, diese Info hilft vielleicht auch hier dem einen oder Anderen. Gruß, Ulrich
-
Hallo! Als ursprünglicher Thread-Ersteller muss ich mich nun auch nochmal melden. Habe von einem Foren-Mitglied eine Elmeso-Dichtung aus einer früheren Charge angeboten bekommen. Die habe ich natürlich genommen. Ist seit Herbst verbaut und dichtet offenbar, wie sie soll. Daher habe ich aktuell keinen Bedarf mehr. Trotzdem ganz herzlichen Dank an alle Beteiligten (allen voran Eddy) für die vorbildliche Nachfertigungsaktion, von der ich ja nun auch schon profitiert habe. Beste Grüße, Ulrich
-
Hallo Achim, bei matthys.net kriegt man erfahrungsgemäss mehr fürs Geld, als bei Louis. Die sind z.B. auch immer auf der Veterama, da könnte man sich vielleicht sogar eine Bühne mitbringen lassen. Allgemein haben die recht brauchbare Sachen, bei gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. Für Hobbyisten eigentlich immer eine gute Quelle. Ich habe z.B. Blechbearbeitungs-Zeug von denen (Rollenstreckmaschine, Sickenmaschine) und bin recht zufrieden. Auch der Motorradheber ist günstiger und dabei besser, als der vom Louis. Den kann ich ebenfalls aus eigener Erfahrung wärmstens empfehlen. Auch und gerade in Verbindung mit einer Bühne ist das ein praktisches, universelles Tool. Gruß, Ulrich P.S.: Ich habe natürlich mit der Fa. Matthys nix zu tun, gebe aber eigene (positive) Erfahrungen gerne weiter.
-
Hallo zusammen! Das läuft ja spitzenmässig hier! @Eddy: Allerbesten Dank! Für die Aussage, du hättest mir die letzte überlassen, wenn sie nicht schon verbaut wäre. Und natürlich fürs Übernehmen der restlichen 5 (oder 4)! @Jochen: Ich nehme natürlich eine ZKD aus deiner nächsten Bestellung! Wie wickeln wir das ab? Schreib mir am besten eine PN, wieviele Euros ich wohin überweisen soll. Und dir natürlich auch schonmal meinen großen Dank für dein Engagement. Nur nochmal zur Sicherheit: Wir reden hier von der ZKD mit der Triumph-Teilenummer T1150309? Ich meine, die ist für (späte?) T300 und die T309 (Thunderbird Sport) gleich. Damit passt auch der Nachbau auf beide? M.E. gleichen die Langlöcher rechts vom Kettenkasten die unterschiedliche Lage der M6-Schrauben aus. Das ist beim Nachbau auch so, nehme ich an. Einen 'echten' T300-Motor habe ich nämlich noch nicht beschraubt. Deshalb die (kleine) Unsicherheit. Vielen Dank und beste Grüße, Ulrich
-
Hallo Jochen, danke für die schnelle Antwort (auch wenn ich mir eine schnellere Lieferbarkeit der Spezial-ZKD gewünscht hätte). Die Hoffnung mit dem Thermostatgehäuse bzw. Einfülldeckel hatte ich auch zuerst. Der Tausch des ganzen Geraffels hat aber Null-Komma-Garnichts gebracht - ausser Kosten natürlich. Und einer intakten Einheit auf Reserve. Wer weiss, wofür es gut ist. ;-) Ausserdem riecht (roch) das Kühlmittel nach Abgas (war aber vielleicht auch Einbildung). Und vor Allem ist der Kopf jetzt herunter und der Schaden an den Flammringen offenbar. Irgendwie kann es doch echt nicht sein, dass Triumph immernoch untaugliche Kopfdichtungen verscherbelt. Ist meine echt der aktuelle Stand? Dann bliebe mir wirklich nichts anderes übrig, als auf die 5 weiteren Besteller zu warten. Hat nicht vielleicht einer noch eine 'Spezial-ZKD' gehortet, die er nicht gleich braucht und sie mir verkaufen könnte? Derjenige darf daran auch gerne etwas verdienen! Wäre echt prima! Danke und Gruß, Ulrich
-
Hallo zusammen! Habe mit meiner TBS ein Problem mit der Kopfdichtung: Vor drei Jahren (Sept. 15) war der Kopf schoneinmal herunter, weil die Zylinderfüsse im Verdacht standen, inkontinent zu sein. Damals wurde eine orig. Triumph Kopfdichtung verbaut. dunkelgrau / anthrazitfarben mit rotbraunem Silikonrand, also die neue Ausführung der neuen Dichtung vom neuen Hersteller - oder so ähnlich. Jetzt, nur 6500Km weiter, drückte der Motor Wasser aus dem Ausgleichsbehälter. Nicht, wenn man ihn im Stand laufen liess, bis der Lüfter einschaltet, aber wenn man den Motor ein bisschen forderte (Drehzahl u. Leistung), immer deutlicher. Es fehlte dann auch immer Wasser im Thermostatgehäuse. Ausserdem sah es an der Trennfuge unter den Vergasern aus, als wäre da auch mal was herausgelaufen. Also heute Kopf herunter. Man sieht keine grob undichten Stellen, aber es war ja auch nix grob undicht :-) Die Dichtung klebte recht fest am Kopf, beim Abnehmen blieben einige Fetzen an der Dichtfläche am Kopf hängen. So weit, so unspektakulär. Genauere Untersuchung der alten Dichtung zeigt erschreckendes: Die kupfernen Ringe um die Zylinderbohrungen sind bei zwei Zylindern am Umfang gerissen!!! Da wundert es eigentlich nicht mehr, dass da Verbrennungsgas entweichen konnte. Hat sowas schonmal jemand erlebt? Habe ich da eine schlechte Dichtung erwischt? Ist das eine, bevor es bei Triumph wieder gute gab? Oder gibt es dort immer noch keine wirklich funktionierenden? Ich bin nun etwas unschlüssig, ob ich eine neue Triumph-Originaldichtung kaufen soll, oder mich um eine der hier früher einmal favorisierten Spezialanfertigungen bemühen sollte. Die 3-Zylinder-Kopfdichtung ist ja immer gleich, also bei T300 und den Classics, richtig? Gibt es die Spezialdichtung noch? Jochen? Eddy? Oder kennt jemand die ominöse Spezialfirma (in Solingen?)? Oder sollte eine Standarddichtung aus aktueller Produktion wieder funktionieren? Den Kopf werde ich übrigens planen lassen, auch wenn mit dem Haarlineal praktisch kein Verzug festellbar ist - sicher ist sicher! Und die Laufbuchsen sitzen korrekt im Gehäuse: geschätzte 3/100 Überstand über dem Gehäuse, gleichmässig (vor Ziehen der Buchsen gemessen). Wäre toll, wenn mir jemand hier mit kompetentem Rat weiterhelfen könnte. Besten Dank im Voraus! Danke und Gruß, Ulrich P.S.: für die Bildergucker: Bildergalerie ZKD
-
Hallo Thomas, Dichtsatz in original-Qualität (Nissin) incl. der Dichtungen zwischen den Bremszangenhälften gibt es z.B. bei Sprint Manufacturing https://www.triumphparts.gbr.cc/product.php/5733170/ . Wenn es eine deutsche Firma sein soll: mal bei http://www.brems-spur.de/ nachfragen. Gruß, Ulrich
-
Hallo Erich, wo ist denn da ein Problem? Ventildeckel runter, Deckelchen rechts an der Kurbelwelle weg - und schon kann man die Spannschienen inspizieren, bei Bedarf den Spanner ausbauen und hinterher anhand der Markierungen kontrollieren, ob die Steuerzeiten noch stimmen. WHB hast Du doch jetzt. Einstellen braucht man da garnichts - sorry Jens. Höchstens die Kette wieder auf den richtigen Zahn am Kettenrad legen. Ich täte die Kerzen ausbauen, dann geht das Drehen an der KW leichter. Und wenn Du mit den Kerzen anfängst, sparst Du Dir vielleicht den Rest: Ich tippe immernoch auf verschlissene Vergaser (Nadeln, Nadeldüsen, Schieberführungen...) in Tateinheit mit schlampiger CO-Einstellung / Synchronisation. Und das könnte man den Kerzen ansehen... Andererseits wäre eine Ventilspielkontrolle bei einem Motor unbekannter Wartungshistorie sicher auch angeraten: Also muss der Ventildeckel sowieso runter! Gruß, Ulrich
-
Hallo Erich, die Triples laufen mechanisch nicht ganz unauffällig..... Meine Thunderbird Sport (T309) ist schon im Winterschlaf, sonst hätte ich Dir einen Hörvergleich anbieten können (wir wohnen im gleichen Landkreis). Ab März ginge es wieder. Was offizielle Händler angeht, findest Du hier in der Nähe kaum einen, der sich noch mit T300ern auskennt: Mörk in Höfingen bei LEO ist schon Jahre kein Triumph-Händler mehr (jedoch viele ital. Marken), hat aber noch Leute, die sich auskennen. Den Glaspalast in Filderstadt kannste für T3 vergessen, da weiss keiner was. Die sind einfach zu neu im Geschäft. Direkt bei SBF in Eningen gibt es noch etwas Kompetenz. Moto Plus in KA kann man auch nur eingeschränkt empfehlen, als Teilelieferant taugt er aber. Als Selbstschrauber kann man die T3 aber bestens beherrschen. Alles kein Hexenwerk! Hast Du das Werkstatthandbuch (das offizielle!)? Gibt es z.B. hier: http://www.tm-accessories.de/shop/Zubehoer-fuer-Triumph-Motorraeder/Daytona-750/1000/Werkstatthandbuch-T3-T4::77.html Preis ist halt orig. Triumph... Ich hätte sowas auch zum 'ausleihen'. Bitte PN bei Bedarf. Gruß, Lupo
-
Hallo! Die Brücke ist zwischen Pin 6 und Pin 8 (sagt mein Schaltplan). Schwarz-weiss und grau-weiss müssten die jew. Kabel sein. Gruß, Lupo
-
Hallo Gerd, bist Du sicher, dasss in Deiner Logik nicht + und - der orig. Kabel vertauscht sind? Das braune Kabel führt +, am schwarz-weissen kommt geschaltetes Minus vom Hupentaster! Diese beiden also an 85 und 86 des Arbeitsstromrelais, eine (abgesicherte!!) Zuleitung von + Batterie auf 30, von 87 zum Plus-Anschluss der neuen Hupen und unbedingt eine gesonderte Masseleitung im gleichen Querschnitt wie die Plus-Leitung zum Massepunkt am Rahmen. So wie Du verkabelt hast, fliesst der volle Strom über den Horn-Button, auch wenn Du + und - nicht verwechselt hast! Hoffe geholfen zu haben. Gruß, Lupo
-
Hallo Andreas, Deine erste Annahme ist leider schon ein Fehler, denn die Lager unterscheiden sich sogar innerhalb der Baureihen nach Fahrgestell-Nummer (VIN)! Siehe z.B. hier! World of Triumph Parts Locator Kann es sein, dass bei Dir einfach der Zwischenring ('Cup', Nr.6 in obigem Link) fehlt? Kaufen oder anfertigen! Deine Lager 32005X (25x47x15) und 32006X (30x55x17) stimmen mit der Ausführung bis VIN 43727 überein, danach kam oben ein anderes Lager zum Einsatz, dessen Masse leider im Parts Locator nicht angegeben sind. Hast Du eine höhere VIN? Naheliegend wäre ein 30205A (25*52*15) oder 32205(B) (25*52*18). Miss doch mal Dein altes Lger ab, dann kann man leicht feststellen, wie die zugehörige Normbezeichnung lautet (Innen- u. Aussendurchmesser, Höhe des Aussenrings, Höhe des gesamten Lagers über Innen- u. Aussenring). Gruß, Lupo
-
Hallo Arno, Auf die Thunderbird gehört ein Radialreifen, kein Diagonalreifen. Da hat Dein Händler schon recht. Wenn er allerdings meint, es gäbe keinen passenden mehr, hat er keinen Überblick! Neben den erwähnten Bridgestones gibt es auch von Avon eine Kombi mit FREIGABE! http://www.avonreifen.com/motorbike/thunderbird-900 Mopedreifen.de bietet einen guten Marktüberblick. Allerdings muss man nach den Groessen suchen, nicht ueber den Motorradtyp! Das kommt daher, dass die anscheinend überwiegend Bridgestone- und Metzeler-Freigaben gespeichert haben, Avon z.B. garnicht. Problem bei der Thunderbird ist der Hinterreifen, den es z.Zt. nur in 'alten' Profilen gibt. Bei Bridgestone z.B. den G702, bei Avon den Azaro-ST. Beide nicht so der Brüller, ich würde aber den Avon vorziehen. Im Trockenen durchaus akzeptable Eigenschaften, im Vergleich zum aktuellen Storm2 jedoch mit Abstrichen bei Nassperformance und Laufleistung. Für eine 'artgerecht' gefahrene TB aber durchaus angemessen (und mit Sicherheit besser als die damalige Erstausrüstung!) Falls es nicht allzuarg eilt, gibt es aber eine bessere Möglichkeit: Von Bridgestone ist für das Frühjahr ein neuer Reifentyp 'E-Max' in der PASSENDEN Grösse angekündigt, für den es ebenfalls eine FREIGABE für die Th.bird geben soll!! (taucht auch bei mopedreifen.de auf, wenn man nach der Grösse sucht) DEN Reifen würde ich abwarten bzw. mal einen Liefertermin erfragen. Schöne Grüße, Lupo Edit: Nachtrag: Auch für Heidenau K65 gibt es eine Freigabe! Sind dem Vernehmen nach auch recht gut, habe ich selber aber noch nicht gefahren (im Gegensatz zu Bridgestone und vielen Satz Avon). Reifenwerk Heidenau
-
Hallo Meise, Die Firma Scheuerlein in Ansbach macht solche Reparaturen schon viele Jahre. Schau hier: scheuerlein-motorentechnik Nicht von dem Gemischtwarenladen im Onlineshop täuschen lassen: Der Herr Scheuerlein betreibt eine kompetente Motoreninstandsetzung und ist ein alter Motorrad-Freak. Speziell zur Instandsetzung von Japan-Motoren, für die es kein Reparaturkonzept gab/gibt hat man dort das Lager-in-Lager Verfahren entwickelt. Funktioniert wohl gut, ist aber nicht ganz billig. Am besten einfach mal anrufen. Gruß, Lupo