
Travis B.
Members-
Gesamte Inhalte
72 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Alle Inhalte von Travis B.
-
Hallo, wie versprochen, wollte ich nur nochmal einen kleinen Fahrbericht nach Montage der progressiven Wilbers Gabelfedern geben. Die hatte ich ja, wie bereits erwähnt, unter Verwendung von Castrol W15 Gabelöl mit 140mm Luftpolster verbaut. Also: Für mein Fahrergewicht (85kg) passt das ganz gut. Die gesamte Front fühlt sich deutlich straffer an und die Gabel taucht beim Bremsen viel weniger ein. Federvorspannung, Zug- und Druckstufe jeweils auf Stufe 6. Auf den teils miesen Brandenburger Nebenstraßen habe ich allerdings den Eindruck, dass die Gabel nicht mehr ganz so sensibel anspricht. Änderung der Zug- und Druckstufe auf 9 hat quasi keinen merklichen Effekt gebracht. Fazit: Ich bin eigentlich Recht zufrieden mit der strafferen Abstimmung und werde das jetzt auch erstmal so lassen. Grüße Reiner
-
OK, danke für den Tipp. Ich schaue mal, ob ich mir da was aus'm Netz bestelle... Grüße Reiner
-
Hallo liebe Gemeinde, Bei mir kommt der Tank demnächst neu. Kann ich die Hitzeschutz-"Folie" vom alten Tank problemlos ablösen, oder geht die üblicherweise dabei kaputt? Würde den alten Hitzeschutz gern weiter verwenden, weil Triumph dafür wieder mal unverschämte 100 Euronen aufruft -oder waren die ursprünglich vom Space- Shuttle und für der Wiedereintritt in die Erdatmosphäre vorgesehen?😅 Oder gibt's ne brauchbare Alternative zum Selbstzuschnitt? Grüße Reiner
-
Hallo Matt, habe auch die Nissin- 4 Kolben - Sättel und ja, der Druckpunkt der Bremse ist bei mir auch auf jeden Fall eher erst "spät" bzw. dann eben nicht so präzise, wie ich das von der Honda Anlage gewohnt war. Mir geht's aber genauso - ein rennsportmäßiges Ansprechverhalten ist bei meiner Fahrweise auch nicht erforderlich. Außerdem zählt für mich immer die Summe aller Eigenschaften. Und da gibt's zumindest für mich eigentlich auch heute nicht viel, für das ich die Speedy eintauschen würde... Gruß Reiner
-
Ja, ich dachte ist vielleicht nicht so verkehrt. Laut Wilbers soll bei der Speedy ja das hauseigene 10er Öl rein mit Cst 51... Ick werd' ja sehen... Hoffe nicht, dass die Brühe wieder raus muss😅. Bericht folgt, wie gesagt... Gruß Reiner
-
Also mir ging das von Anfang an mit der Bremse an der Speedy genauso. Bin 1995 von einer Honda CBR1000F (ja, sorry🙄😂) auf die Speed Triple umgestiegen und war von so ziemlich allem absolut begeistert. Außer eben von der Bremse. Die fühlte sich schon im Neuzustand im Vergleich zur CBR Bremse irgendwie indifferent und alles anderen als "knackig" an. Daran hat sich auch in all den Jahren nach x Bremsenservices durch Werkstätten oder auch selbst durchgeführt nix geändert. Mit der reinen Bremsleistung war ich aber auch immer zufrieden und habe mich irgendwann mit der Sache abgefunden... Aber ein Referenzobjekt ist die Bremse m. E. auch dann nicht, wenn technisch alles in Ordnung ist. Gruß Reiner
-
OK, ich hab jetzt mal die Wilbers- Federn ( ohne Distanzhülsen) montiert und mit Castrol Gabelöl W15 (= Cst 46) befüllt. Luftkammer, wie von Wilbers vorgeschlagen, mit 140mm eingestellt. Die Gabel fühlt sich beim Zusammendrücken, etwas straffer an, als mit den Original-Federn, was durchaus in meinem Sinne wäre. Ich werde nach dem Einbau nochmal berichten, wie sich das fährt. Kann aber noch' n bisschen dauern - die Speedy hat Saisonkennzeichen ab 04/. 🙄 Danke nochmals für Eure Antworten... Gruß Reiner PS@Nils: Wat ist denn HKS GGV?
-
Also, Wilbers meint dazu: Die Gabelfedern sollen angeblich für die Speedy so passen (ohne Distanzhülsen). Auf Nachfrage, meinte Wilbers, dass die Gabelfedern für die Daytona 900 gleichen Baujahres aber mit 10mm Ausgleichshülsen geliefert werden! Allerdings sind bei der ja auch die Angaben für´s Öl und die Luftkammer anders ( SAE 7,5 und 180 mm). Für die Speedy sollen´s SAE 10 und 140mm sein. Fazit: Ich weiß mal wieder nicht, was nun stimmt. Aber wenn ich Jochen und Nils richtig verstanden habe, habt Ihr bei Euch die Wilbers Federn mit Distanzhülsen verbaut (und fahrt dann konsequenter Weise Wilbers SAE 7,5 + 180mm Luftkammer? Scheint ja zu funktionieren - nur dann müsste ich die Federn für die Daytona bestellen... Noch eine Sache ist mir aufgefallen: Die Wilbers Federn sind im "progressiven" Bereich viel enger gewickelt als die Original Federn. Eigentlich sollte dieser Bereich dann total zusammen gedrückt werden, wenn ich die Feder einbaue bzw. vorspanne. Fragt sich bloß, was die Feder dann noch zur Progression beiträgt? Kommt dann wahrscheinlich alles aus der Luftkammer... Gruß Reiner
-
Hallo, also Ausgleichshülsen liegen da nicht bei. Ich habe dann wohl die lange Gabel (Speedy Bj. 1995, Gabel durch die obere Gabel durchgesteckt mit Überstand). Jedenfalls danke für die Hinweise - ich werde bei Wilbers mal nachfragen. Grüße Reiner
-
Hallo zusammen, ich dachte zum Saisonauftakt tue ich der Speed Triple mal was Gutes und verbaue die allseits gelobten Wilbers Gabelfedern. Habe jetzt bei der Gabelrevision gesehen, dass die Wilbers Federn 407mm lang und damit exakt 15mm kürzer sind als die Serienfedern. Kann das sein, oder hat mir Wilbers da etwa die falschen Federn geliefert? Dachte jedenfalls, dass die Federlänge immer gleich sein muss ... Grüße aus Berlin Reiner
-
Ah, Klettband - gute Idee! Werde ich mal ausprobieren. Nachdem die Reflektoren bei mir schon mehrfach abgefallen waren, hatte ich sie ziemlich gut verklebt. Bei der Demontage natürlich entsprechend blöd. Danke Euch! Gruß Reiner
-
Hallo zusammen! Anlässlich der Abdichtung meiner leckenden Wapu habe ich mal wieder über die verklebten Reflektoren an der seitlichen Kühlerverkleidung geärgert. Habe die zwar ohne Beschädigung demontieren können, um an die darunter liegende Verschraubung zu kommen, aber das war mehr Glück als Verstand. Hat von Euch jemand schon mal eine Lösung ausgetüftelt, die Reflektoren direkt zusammen mit der Kühlerabdeckung zu verschrauben, oder so? Grüße aus Berlin Reiner
-
Hallo Matt, Du brauchst 610 ml Gabelöl pro Holm. Die Angabe taugt aber nur für den Einkauf der benötigten ungefähren Menge. Wichtiger ist die Einstellung des richtigen Luftpolsters. Kommt dann auch darauf an, wie Deine persönlichen Präferenzen hinsichtlich Fahrkomfort etc. sind. Stimmt schon - mit dem Serienöl 10w ist die Speedy-Gabel eher weich. Werde beim nächsten Mal auf SAE 15w wechseln. Gruß Reiner
-
🥴💩 Jochen hat natürlich vollkommen recht. Sorry für die übereilte Aussage... Gruß Reiner
-
Hallo, wenn das nur 'nen Millimeter ist oder so, könntest dich auch die Gabel etwas weniger weit durch die Gabelbrücke schieben und hast dann unterhalb mehr Platz. Gruß Reiner
-
Ja, in der Tat - Fotos wären mal gut. Auch vom ausgebauten Rad nebst Distanzhülsen bzw. Tachoantrieb. Dann könnte man evtl. sehen, ob da andere(nicht passende) Teile verbaut worden sind. Wenn da tatsächlich ein Ritzelsicherungsblech im Spiel war, deutet das auf jeden Fall aus grobe Pfuscherei hin, die man gründlich untersuchen sollte. Gruß Reiner
-
Ah, danke für die Hinweise! Dann werde ich auf jeden Fall nochmal messen. Prima vista sieht das bei mir eher breiter aus, als 8mm. Aber man kennt das ja mit der Schätzerei - und die im Alter nachlassende Sehkraft tut ihr Übriges....🙄😁
-
Hallo zusammen, die neue Saison steht ja vor der Tür und meine Maschinen bekommen frische Reifen. Bei der Gelegenheit wollte ich mal auf Winkel-/90°- Ventile umrüsten, um mir das nervige Gefummel bei der Luftdruckkontrolle zu erleichtern. Gibt´s ja mittlerweile in allen Farben im Zubehör-Handel (und wahrscheinlich auch beim Reifenhändler/-monteur). Was meint Ihr, gibt es nennenswerte Qualitätsunterschiede einzelner Hersteller? Ach ja, und Ventillochgröße 11,3mm ist doch korrekt für Speedy und Trophy (3-Speichen-Felgen)? Danke im Voraus und Grüße aus dem wieder schneefreien Osten der Republik. Reiner
-
Ja, würde mich auch interessieren. Bei mir spinnt der DZM auch schon seit Jahren. Mal geht er einwandfrei, dann wieder nicht.... Gruß Reiner
-
Hallo, wäre echt ne Überlegung... Die Optik ist zwar für meinen Geschmack etwas zu modern, aber die Original- Funzel meiner Speed Triple ist echt eine Zumutung. Der Lampentopf bei Dir ist also noch original Trident? Gruß Reiner
-
Aaaha... Da kann man nur hoffen, niemals an der Box herumpfriemeln zu müssen😅. Irgendwie überkommt mich beim Anblick solch elektronischer Bauteile immer ein Gefühl der vollständigen Ratlosigkeit. Gibt`s die Zündbox eigentlich noch als Neu-Ersatzteil? Gruß Reiner
-
Hallo liebe Triumph-Gemeinde, kürzlich konnte ich mal ne Triumph Scrambler XC ausgiebig probefahren. Die hat mich sehr interessiert, weil sie trotz aller moderner Technik und hochwertiger Ausstattung eine schöne klassische Optik hat. Tja, was soll ich sagen? Das Motorrad kann objektiv gesehen fast alles besser als meine T300er Modelle. Motor reißt bei Bedarf mächtig an, Fahrwerk jederzeit super stabil (gerade wenn der Straßenbelag mies ist) und trotzdem enorm handlich. Dazu jede Menge Elektronik mit versch. Fahrmodi, ABS, Traktionskontrolle etc. Negativ eigentlich nur der fehlende Windschutz bei gleichzeitig total aufrechter Sitzposition. Hat auch wirklich Spass gemacht... Aaaber - irgendwie wollte sich bei mir nicht dieses Gefühl einstellen, welches ich 1995 bei der ersten Fahrt mit der Speed Triple hatte. Da war sofort klar: das ist mein Motorrad - die wolltel ich unbedingt haben, weil sie einfach soviel besser war, wie alles, was ich bis dato gefahren hatte. Ok, ich will nicht sentimental werden und der Vergleich Scrambler // Speed Triple hinkt sicherlich auch. Aber auch, als ich nach der Fahrt wieder auf meine 25 Jahre alte Trophy gestiegen bin, hatte ich nicht das Gefühl, ein total veraltetes Motorrad zu bewegen. Ich werd´ wohl doch irgendwie alt...🙄 Gruß Reiner
-
Hallo, hatte im Sommer ein ähnliches Problem bei der Trophy (s. Threads v. 23.6.). Lösung war dann Ultraschall-Reinigung der Vergaser. Hab geflucht und gezetert beim Ausbau und noch mehr beim Einbau. Aber nach CO Abgleich und Vergasersynchronisation läuft die Kiste, das es eine wahre Freude ist. Also es stimmt schon, was die alten 🐰 hier im Forum dazu schreiben... Gruß Reiner
-
Hallo René, also wenn da schon längere Zeit keiner an den Vergasern zu Gange war, kann ich nur empfehlen, die mal ins Ultraschallbad zu geben und wie von Jochen empfohlen, O-Ringe und Dichtungen zu ersetzten (soweit nötig). Ist ´ne Arbeit, die Werkstätten im Rahmen der üblichen Services und Inspektionen eben normalerweise nicht machen (weil aufwändig). Aber sicher gibt´s bei Dir in der Nähe Betriebe, die sich auf so etwas verstehen oder sogar spezialisiert haben (googeln...!) Ich hab´s dieses Jahr bei meinen beiden 3-Zylindern durch, incl. Co-Abgleich und Vergasersyncro. Nervt und ist zeitaufwändig, aber das Ergebnis entschädigt dafür auf jeden Fall! Gruß Reiner
-
Hallo Elsa, die Tankdemontage bekommt man auch als Laie problemlos hin. Die Kiste hat halt zwei Benzinleitungen und den etwas dünneren Unterdruckschlauch der direkt an der Rückseite des Benzinhahns nach hinten weggeht. Wenn Du darüberhinaus noch die Vergaser oder den Luftfilterkasten rausnehmen willst/musst, wird das wesentlich komplizierter. Dann empfiehlt es sich, beim ersten Mal ein paar Fotos zu machen, damit man nachher weiß, wie die Leitungen verlegt werden müssen. Gruß Reiner