
Triplesound
Members-
Gesamte Inhalte
30 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Alle Inhalte von Triplesound
-
Airbox von Keihin auf Mikuni: Airboxgummis bzw Stützringe / Schellen
Triplesound antwortete auf Triplesound's Thema in Technik
Alles klar. Danke euch Jochen und Eddy! Dann weiß ich, was ich zu tun habe. Grüße Thorsten -
Hallo liebe Eisenschweine, habe ne Trophy 900 Bj 99 mit Keihin ... unter 3000U/min immer geruckelt, dann Nadeln um 0,8 mm höher gehängt: ruckeln weg, solange Motor noch nicht auf Betriebstemp. ... Motor ist warm: ruckeln wieder da, aber abgeschwächt. Meine Speed Triple Bj. 96 mit Mikuni läuft dagegen perfekt. Idee: Mikuni einbauen! Problem: brauche Airboxgummis für Mikuni Frage 1: hat jemand welche übrig? Falls nicht, gibt es ja auch als Triumphteile. Frage 2: würden denn die Stützringe bzw Schellen der Keihin-Airboxgummis für die Mikunigummis passen? Liebe Grüße Thorsten
-
Servus Nils, danke nochmals für den Tipp. Lösung C! Genauso hab ichs gemacht. Jetzt nur noch die Gabel überholen, fertig! Grüße Thorsten
-
Servus Schrauber innen! Die nicht einstellbaren, langen Brot-und Butter Gabeln (Trophy 900, EZ`99) sind bekannlich weich wie Käse. Die (hier) oft praktizierte Lösung A: progressive Federn (z.B Wilbers) rein und fertig. Frage: Inwieweit nähert sich das dadurch verbesserte Ansprechverhalten dem einer einstellbaren Gabel bei sportlicher Fahrweise? ( in gefühlten Prozent: 70-80%? Oder kann man das schlecht vergleichen? ) Nun zur imaginären Lösung B: Hab noch ein Paar kurze einstellbare Gabelholme (eigentlich Ersatz für meine 96er Speed Triple): was, wenn man die langen Standrohre der Trophy-Gabel mit Wilbersfedern einfach in die Speed Triple-Gabel einbaut, sich also selbst eine lange, einstellbare Gabel baut? Lang deshalb, weil ich für den entstehenden, nackten Trophy-Roadster die urigen, Original-Lenkerhälften übernehmen will und deshalb die Gabel durchstecken muss. (Bin kein Superbikelenkerfreund :) Hat das schon mal jemand ausprobiert? Also Lösung A oder B? Grüße Thorsten
-
Hallo Eddy, danke für die zusätzlichen Tipps ... hab gerade nen guten Automechaniker kennengelernt, mal schauen, ob der das hinkriegt. Mit ner ordentlichen Standbohrmaschine müsst es eigentlich gehen.
-
Hallo Ingo, dank dir für die Tipps ... so könnts gehen ... erst mal ne Mietwerkstatt suchen, dann rantasten ... Gruß ... Thorsten
-
Servus an alle Schrauber, nachdem meine Sucheanfrage hier: "Bremssattel hinten (unten) Trophy 99" bis auf Triplemans gutgemeinten Hinweis auf ein leider auch schon rund um die Sattelstifte angerostetes Teil ohne jegliches Angebot geblieben ist (trotz der bis dato 85 Besucher) und auch im mir bekannten Teil des Netzes kein einziger weiterer hinterer T300-Sattel auffindbar war, stellt sich mir Frage 1: Wer verdammt noch mal hat sich die ganzen Sättel unter den Nagel gerissen? :) Zumal es vordere Bremszangen geradezu im Überfluss gibt. Egal. Ohne Bremssattel komm ich wahrscheinlich nicht durch den TÜV. Deshalb Plan B: den Bremssattel schön ausbohren und das Gewinde vorsichtig! nachschneiden. Frage 2: Welche maximale Bohrergröße nimmt man da als letzten Bohrer, reicht ein "normaler" Metallbohrer (Sattelstifthärte!) und welche Gewindegröße (Normgröße?) hat so ein Bremssattelstift zwecks nachschneiden? Hoffe auf sachdienliche Hinweise eurerseits ... Grüße ... Thorsten
-
Umbau von Trophy 900 (Gabelbrücke für Superbikelenker)
Triplesound antwortete auf Triplesound's Thema in Technik
Hallo Alex, danke für die Links. Müsste was passendes dabei sein. Gruß Thorsten -
Hallo Gemeinde, bin immer noch dabei, meine Trophy in einen Roadster umzubauen. Aktuelles Problem: Gibt es passend zum Brücken-Offset der Trophy eine Gabelbrücke für Superbikelenker? Ansonsten hätte ich noch ne komplette Gabelbrücke einer Speedy: dazu auch die Superbikebrücke. Nachteil: neue Lenkkopflager bzw. Lagerschalen reinklopfen. Trau ich mir als Freiluftschrauber ohne entsprechendes Werkzeug nicht wirklich zu. Beim Mechaniker würde es ca. 300€ kosten. Was meint ihr?
-
Trophy 900 (Bj. 99) Bypass anstatt Ölkühler
Triplesound antwortete auf Triplesound's Thema in Technik
Super, dann kann ich loslegen. Danke nochmals ... die T 300 Seiten sind echt geil! Gruß ... Thorsten -
Trophy 900 (Bj. 99) Bypass anstatt Ölkühler
Triplesound antwortete auf Triplesound's Thema in Technik
Hallo Jochen, muss mich verbessern: 1999 ist EZ, VIN ist ... 080446 Ringanschlüsse? ... muss ich mal nachschauen ... du meinst, die Ölleitungen unter der Wanne enden in einem Ring. Die Schrauben müssen doch durch die Ölleitungsenden durchgehen ... wie sollte das anders funktionieren als mittels Ring? Also gleiches Prinzip wie bei den Bremsleitungen ... wusste gar nicht, dass es da Alternativen gibt. Bin schon gespannt auf deine Antwort. Grüße ... Thorsten -
Hallo Gemeinde, bin grade dabei, aus meiner Trophy nen Roadster zu basteln. Wollte nur sicher gehen, ob zur Überbrückung für den abgebauten Ölkühler die "Oil Cooler Bypass Pipe" mit der T-Nr. 1210480-T0301 das richtige Teil ist. Für ne gestrippte Daytona 900 passt es ja laut Forum, also auch für die Trophy 900, Baujahr `99 ? Grüße Thorsten
-
Umbau von Trophy 900 (Bj.99) Problem: Kabelbaum/Zündeinheit
Triplesound antwortete auf Triplesound's Thema in Technik
Alles klar soweit, genauso werd ichs machen. Danke nochmals. Gruß Thorsten -
Umbau von Trophy 900 (Bj.99) Problem: Kabelbaum/Zündeinheit
Triplesound antwortete auf Triplesound's Thema in Technik
Hallo Jochen, erstmal danke für die Tipps. Hab ich dich jetzt richtig verstanden: meinst du ich soll den Trophy-Kabelbaum drinn lassen und Zündbox und Sicherungskasten unter die Sitzbank zurück verlegen? Aber wie soll das gehen? Die Stecker am Trophy-Kabelbaum für Zündbox/Sicherungskasten sind doch ganz vorne an der Gabelbrücke. Da bräuchte ich ja für Box und Kasten je 1m lange Kabel bis ich zurück zur Sitzbank komme. Oder meintest du, den kompletten Speedy-Kabelbaum einzuziehen? Somit wären Box und Sicherungskasten ( beide haben doch nur ganz kurze Kabel bis zu den Steckern ca.20 cm) automatisch unter der Sitzbank. Und dann müsste man natürlich auch die Instrumente der Speedy übernehmen. Vielleicht hast du ja genau diese Variante gemeint. Gruß Thorsten -
Hallo Gemeinde, bin gerade dabei eine Trophy 900 Bj.99 (späteres Modell "Dickbauch") in ein Naked Bike umzubauen. Mein Hauptproblem: Nach Abbau von Verkleidung bzw -träger zeigt sich vorne ein überlanger, monströser Kabelbaum inklusive Zündeinheit. Meine beiden Ideen dazu: Nr 1: den Kabelbaum kürzen und die Zündeinheit irgendwo verstecken. Der Sicherungskasten, ursprünglich im rechten Handschuhfach der Verkleidung montiert, muss ebenfalls untergebracht werden. Nr 2: den Kabelbaum einer Speedtriple samt dazugehöriger Zündeinheit und Sicherungskasten einziehen ( die Teile habe ich noch von einer Unfall-Speedy): Bei der Speedtriple sind Zündeinheit und Sicherungskasten unter der Sitzbank, d.h. der Kabelbaum vorne ist viel übersichtlicher. Muss er auch, da er komplett in den Scheinwerfer passt. Frage: ist die Zündeinheit der Speedtriple mit der Original Trophy-Zündbox kompatibel? Haben beide Modelle z.B. die gleichen Nockenwellen bzw.Zündzeitpunkte? Hab schon Erfahrung im Schrauben, aber diese Art Elektrikerarbeiten bisher noch nicht gemacht. Freu mich aber drauf ; ) Wer von euch hätte da Erfahrung, bzw hat schon mal ne Trophy derartig umgebaut? Bin schon gespannt auf eure Tipps. Liebe Grüße Thorsten
-
Hochfrequentes Peifen jüngerer T300-Motoren
Triplesound antwortete auf Triplesound's Thema in Technik
Erstmal danke für die Antworten. Das mit den Vergasern/Kat wusste ich nicht. Kann aber nichts mit dem Pfeifen zu tun haben. Ich bin aber ziemlich sicher, dass nicht nur Michael und ich dieses Pfeifen, Sirren, Zwitschern gehört haben. Vielleicht stört es die Betreffenden nicht, oder sie denken, das ist der normale Sound. Nur, dass ich den direkten Vergleich zur Speed Triple habe. Der Unterschied ist wirklich wie Tag und Nacht. Vielleicht melden sich ja noch mehr, die etwas derartiges an ihrem Bike hören. Grüße Thorsten -
Hallo ich bin Thorsten aus Berlin, fahre seit 7Jahren Speed Triple Bj.96. Geliebt, gepflegt, gewartet. Motor typisch mahlend, dunkel, sonor. Macht süchtig. Seit kurzem noch ne Trophy 900 Bj.99 zugelegt. Auch schön auf ihre Art. Aber ich bin irritiert: Warum pfeift der Motor so hochfrequent. Im Leerlauf, in jedem Gang: bei zunehmender Drehzahl immer höherfrequenteres Pfeifen. Mich nervt das. Was ist das? Getriebe? Kettenspannerschiene? Andere Nockenwellen? Ich glaube, die frühen Trophys (bis Fgst-Nr. 29155) hatten absolut den gleichen Motor wie Trident, Speed Triple oder Daytona: 72 kW, gleiche Übersetzung und somit den gleichen schönen Sound. Die neueren ab Bj.97?? haben 67 kW. Was ist da anders? Hab auch schon mal ne 97er Sprint 900 probegefahren, die auch dieses Pfeifen hatte. Lässt sich das evtl. durch einen gezielten Eingriff abstellen? Bestimmt wurde das im Forum schon behandelt. Hab aber nichts dazu gefunden. Bin gespannt auf eure Antworten. Grüße aus Berlin.
-
hallo leute, war tatsächlich ein versteckter knick im unterdruckschlauch, direkt am benzinhahn. hab den schlauch dann durch eine passende lücke zwischen zentralrohr und kabelbaum gefädelt. jetzt alles bestens. danke nochmals für eure tipps! gruß thorsten
-
o.k. erst mal danke für die schnellen tipps, sehr nette und gute seite hier. werd euch auf dem laufenden halten. thorsten
-
hab ich jetzt verstanden, michael. werd ich gleich morgen ausprobieren. dann ist es also ganz egal, an welchem der drei vergasereingänge der unterdruckschlauch angeschlossen wird. schon wieder was gelernt. gruß, thorsten
-
anderen anschluss? wie meinst du das?
-
hallo greatwussel, danke für den tipp. dann werd ich mal mit dem unterdruckschlauch anfangen. gruß, thorsten
-
hallo mike, danke für die schnelle antwort. unterdruckschlauch steckt fest auf benzinhahn und vergaser.
-
hallo leute, bin neu hier, heiße thorsten, komme aus bayern, wohne in berlin, hab ne schwarze speed 96 ( ich mag alles an ihr! ) und seit kurzem ein kleines problem: die süße läuft bei on /res nicht mehr, nur noch auf pri. hatte schon den langen benzinschlauch ( macht ne ziemlich enge schleife, aber nicht geknickt)) abgezogen, mit dünnem schraubenzieher auf durchlass kontrolliert: war innen so gummiartiges dichtmaterial, hab ich rausgepopelt, alles wieder zusammengesteckt: keine besserung: es kann doch nicht sein, dass beide benzinschläuche verstopft sind: sobald ich benzinhahn auf "on" oder "res" stelle, fährt sie die vergaser leer, stelle ich auf "pri" hat sie wieder leistung. laut haynes-buch sind da noch 2 mini-benzinfilter, wo schläuche in vergaser gehen. müssten dann aber auch beide verstopft sein, oder? wenn ich die schläuche erneuere: welchen durchmesser haben die denn? welche nehmt ihr da? habe heute von gericke welche angeschaut: knicken bei 180-grad biegung sofort ab! oder ist der benzinhahn verstopft/defekt, aber dann würde sie auf "pri" doch auch nicht mehr laufen? wer weiß rat? was passiert eigentlich, wenn man den ganzen tag oder über längere zeit auf "pri" fährt: schadet das der süßen? liebe grüße, thorsten