Zum Inhalt springen

Jochen

Moderators
  • Gesamte Inhalte

    8.175
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Jochen

  1. Moin Stefan ! Hab ich so auch noch nicht erlebt. Gruss, Jochen !
  2. Hallo Jan ! Welches Baujahr ? Die letzten Modelle hatten den Öldruckschalter hinter den Zylindern, rechts oben auf dem Gehäuse sitzen, die älteren Modelle ganz hinten unten in der Ölwanne. Bei ertser Variante gehen die Dinger gerne mal kaputt. Dort sitzt auch die Ölsteigleitung für den Zylinderkopf. Wenn Du da die obere Schraube rausdrehst und den Motor ganz kurz mittels Starter drehen lässt, dan sollte aus der Leitung sofort Öl kommen. Den Motor so nicht laufen lassen ! Tip : durchsichtige Plastiktüte um die Leitung machen, sonst gib es eine ziemliche Sauerei. Neue Dichtscheiben verwende wenn Du die Schraube wieder reindrehst. Zugesetzte Leerlaufdüsen gibts gerne wenn das Moped lange stand. Gruss, Jochen !
  3. Moin Dirk ! Auch von mir, etwas verspätet, einen Herzlichen Der Tank hier gefällt mir noch am besten : Mein Link Schenk ihn Dir doch einfach zum Burzeltach ... Gruss, Jochen !
  4. Hi Daniel ! Da ich das schon ca 500 Male gemacht habe kann ich Dir bestätigen, es ist so genau richtig und funktioniert. Gruss, Jochen !
  5. Eben dafür haben wir dieses Forum. Gruss, Jochen !
  6. Klar ... Der Herr TRIUMPH kann das. Frag mal freundlich an Gruss, Jochen !
  7. Moin Dominik ! Sieht das ungefähr so aus ? Hier lag es anscheinend an permanent zu geringem Ventilspiel im Zusammenspiel mit mangelnder Förderleistung der Ölpumpe und wahrscheinlich nicht ganz so gutem Öl. Das Ölsieb in der Ölwanne war auch fast zu. Ist allerdings das erste Mal, dass ich so eine derart kaputte NW in der Werkstatt hatte. Beide NW waren betroffen. In obigem Fall waren auch die Lagerungen im Zylinderkopf völlig verschlissen und der Kopf wegwerfreif. Gruss, Jochen !
  8. Hi ! Nocken kann man aufschweißen lassen, dürfte aber dann doch erheblich teurer als ein Satz Gebrauchtteile werden. NW Trophy/Daytona sind nicht gleich und es gibt immer noch nur eine NW für die Daytona, egal ob offen oder gedrosselt. Art-Nr weiss der freundliche T-Händler und den Preis auch. Steuerzeiten stehen im WHB. Gruss, Jochen !
  9. ....zum Grundpreis von 22.430 Euro. Für ein 45 PS-Motorrädchen Niedlich, aber irgendwie nicht so ganz mein Ding. Gruss, Jochen !
  10. Jochen

    dem rainman ...

    Moin Müsch´l ! Alles Gute und immer ´ne passende Wetterrassel am Start Gruss, Jochen !
  11. Jochen

    Vergaser

    Alle gut so, die sind ab Produktion bereits zu. Gruss, Jochen !
  12. Jochen

    Vergaser

    Hi Daniel ! Auf Vergaser #1+2 gehört ein kleiner Gummistopfen und auf #3 sitzt normalerweise der Schlauch, welcher zum Benzinhahn führt und dort die Unterdruck-Membrane für den Benzinzufluß öffnet. Den Schlauch kann man natürlich auch an einem der anderen Vergaser anschließen, aber die kleinen Röhrchen gehören ALLE verschlossen, sonst wird hier Falschluft angesaugt. Der Sinn dieser Röhrchen : Man schließt dort die Uhren zur Synchronisation an. Gruss, Jochen !
  13. Jochen

    Schönste Speedy ?

    11876 .....
  14. Moin Michael ! Z4 ? Dachte, die gibts nur noch im Museum ... Nimm Z8, da hast Du nicht dieses blöde Aufstellmoment wie beim Bridgestone. Gruss, Jochen !
  15. Jochen

    Vergaser

    Bei der Prüfung der Plastikringe ? Kann gerade dieses nicht in Zusammenhang mit der Schiebergeschwindigkeit bringen Wenn sich der Schieber in zusammengebautem Zustand in den Führungen träge bewegt, dannist er samt Führungen entweder verschlissen oder die Lastbohrung ist zu klein. In letzterem Fall auf 1,2mm aufbohren. Mit Bollerwagen habe ich nix zu schaffen, hab gestern bei feinstem Wetter lieber meine kleine Daytona eingefahren und Abends Spargel optimiert Gruss, Jochen !
  16. Moin ! Was auf den NW steht ist nur eine Produktionsnummer für die Nockenrohlinge. Für die Daytona gabs nur eine Sorte NW, sollte also stimmen. Wäre der Versatz von einem Unfall, so wäre dieses Gehäuse mit absoluter Sicherheit undicht und die KW würde sich auch nicht mehr drehen lassen. Ist ein Gußversatz, habe ich schon öfter so gesehen. Die Gehäusehälften werden bei der Produktion mit Drehmoment zusammengeschraubt und dann werden darin die Lagersitze gespindelt. Das Datum ist das Produktionsdatum des Motors. Ist also ein 1995er Motor-Modell. Hoffe, Du bekommst keine Ventilprobleme. Gruss, Jochen !
  17. Hi ! Sind nicht identisch. Einlaß-NW hat eine umlaufende Nut an einer Stelle, Auslaß-NW hat dort eine glatte Fläche (umlaufend). Der Wechsel der Shims ist eine Sache des Aufwandes. Ich persönlich arbeite immer mit dem Niederhalter, aber ich mach das ja auch ständig. Wenn man nur an seinem eigenen Moped die Shims alle 10tkm mal tauschen muss, dann kann man auch den Aufwand betreiben und die NW ausbauen. Böcke wieder auf 12 NM anziehen ! Bei der Gelgenheit auch gleich ein Protokoll über Vorher/Nachher anlegen. Vordruck findest Du hier : Mein Link Darauf notieren, welches Datum auf einem der rechten NW-Lagerböcke eingraviert ist. Gruss, Jochen !
  18. Jochen

    Vergaser

    Moin Dominik ! Reihenfolge ist richtig so. Den O-Ring als letztes auf die Schraube, der dichtet sonst nicht. App. Plastikringe : Unter den Clip kommt das Teil mit der abgerundeten Seitenfläche, die winzige Nut nach unten, die beiden dickeren Scheiben in Vergaser #1+2 (nicht verwechseln !), über den Clip die Scheiben mit den Abstufungen, die halten die Feder in Position. Gruss, Jochen !
  19. Da sollten wir gelegentlich mal drüber telefonieren ... Gruss, Jochen !
  20. Moin Kai ! Alter Spinakerdreher ... Alles Gute und allzeit ´ne Handbreit Wasser unterm Kiel. Gruss, Jochen !
  21. MoinZ ! Wie wärs mal wieder mit ´nem netten kleinen Stammeltisch inner Wärxstätte beim Jochen ! ? Irgendwann im Juni sollte sich doch was finden lassen. Ich dachte da so an den 16.06.2012. Gruss, Jochen !
  22. Jochen

    Proportionen

    Moin Dirk ! Dann halt Platz für die Streben im Tank schaffen. Oder gleich was ganz neues konstruieren ? Feuerlöscher dürfte auch witzig aussehen ... Gruss, Jochen !
  23. Moin Franky ! Dirk meinte den Halter des Cockpits an der Gabelbrücke. Vermute ich ... Dirk ! Der ist identisch mit T-Bird und CO. Willst Du MotoGadget montieren, dann entweder den Alu-Blechhalter passend sägen, feilen und biegen, oder gleich was stabileres anfertige. Siehe z.B. LSL-Umbauten. Gruss, Jochen !
  24. Moin Daniel ! Du brauchst, wenn Du die originale Speed-Triple Rastenanlage hast und hier die Rasten tiefer haben willst, die Rastenhalter, das Schaltgestänge, den Schalthebel und das Bremsgestänge. Eine Entschuildigung für Unwissenheit wird hingegen in diesem Falle nicht benötigt Gruss, Jochen !
  25. Jochen

    Schönste Speedy ?

    11870 .....
×
×
  • Neu erstellen...