-
Gesamte Inhalte
8.175 -
Benutzer seit
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Alle Inhalte von Jochen
-
Moin Eddy Ja, ab 125 PS wird’s schon sehr zäh mehr Leistung zu generieren. Für den Alltag nicht mehr geeignet. Die 112 im BerT gehen noch recht gut für Alltag und Tour durch. Alles darüber hinaus ist meiner Erfahrung nach mit Serienmaterial nicht mehr zu realisieren und auch nicht mehr legal durch die HU zu bekommen. Ich weiß ja nicht was Du bereits alles gemacht hast, aber was noch hilft, falls noch nicht umgesetzt : Kanäle umformen, Dämpfer- und Ansaugvolumen, Flachschieber, Zündkurve, Drehzahlbegrenzer, zuletzt größere Ventile und mehr Hubraum, Verdichtung, Reduzierung der internen Reibungsverluste Den Verzicht auf Langlebigkeit dabei muss ich Dir sicher nicht erklären, aber es geht ja um die Renne. Gruss, Jochen !
-
Ja. Das habe ich nur mal so zwei Stück von durchgebrannt. Aber die haben andere gute Sachen. Gruss, Jochen !
-
Moin Das gesuchte Zahnrad habe ich noch rumliegen. Bei Bedarf, schick PN. Die Welle samt Schraube und Mutter : T1220800 Alternator Shaft Spares Kit | Gruss, Jochen !
-
Moin Meinolf Ja, das passt ohne Probleme. Schon etliche Male so gemacht. Zu beachten ist der Lagerdurchmesser ab Bj. ... müsste ich nachschauen, in jedem Fall nach 2001. Zu empfehlen ist dann aber auch die Anpassung der Vergaser und Zündkurve. Sonst bringt es nicht besonders viel. Ein Bericht über Deinen Umbau würde das Forum bereichern. Gruss, Jochen !
-
Moin Seitens T. wurden alle CDIs mit Anschlußstecker am Gehäuse im Rahmen einer Umrüstaktion ausgetauscht. Theoretisch zumindest ... Es tauchen immer wieder mal Altlasten auf. Der Unterschied ist, die neuere Version liefert den ersten Zündfunken erst ab der zweiten KW-Umdrehung um den Freilauf zu schonen. Gebracht hat es nichts. Äusserlich sieht man den Unterschied gleich am halbschräg abgehenden Anschlußkabel aus der Box. Als Ersatz passen alle 885er T300 Boxen, ausser T400 und SIII. Sehr empfehlenswert sind die Produkte von Ignitech. www.ignitech.cz Günstig, zuverlässig, plug&play, bei Bedarf programmierbar. Ich habe hier auch noch originale CDIs rumliegen. Wenn benötigt, schick PN. Gruss, Jochen !
-
Moin Eddy ! Wäre schon interessant für den nächsten Motoraufbau. Ich denk mal drauf rum. Bis wann musst Du es verbindlich wissen ? Ach ... und die T5er Nockenwellen ... schau mal auf die Lagerdurchmesser. Gruss, Jochen !
-
Moin Nun ... Interesse meinerseits ist vorhanden. Allerdings muss so ein Teil bei mir auch halbwegs alltagstauglich sein, also nicht schon beim nächsten Serviceintervall als Verschleißteil ausgetauscht werden müssen. Interessieren würden mich auch die angedachten Steuerzeiten im Detail. Wenn Du Preise hast, sag an. Gruss, Jochen !
-
Uff ... sowas habe ich auch noch nicht gesehen .. Was denn ? So pflegen viele Werkstätten nun mal ... Stefan ! Die neuere Version hat dort keine Schrauben und die 36 Nm für die Klemmung der Excenter stimmen doch. Gruss, Jochen !
-
Das wird schick ...
-
Moin Leider kein Einzelfall. Viele Leute denken, hier müssten min. 30Nm angelegt werden um die Klemmung zu gewährleisten. Gerne sitzt das auch unterm dem Schlauch der Akkubelüftung. Kommen diese Faktoren dann auch noch zusammen ist es vorbei mit dem Material. Auch gern genommen am Excenter der hinteren Schwinge. Die Zier... äh ... Schmiernippel an der anderen Stelle werden oft nicht mal als solche erkannt, da unter der Dreckschicht eine Form unkenntlich wird. Alle Umlenkschwingen der T300er Baureihe passen, nicht die der T309 oder T400. Gruss, Jochen !
-
Moin Da würde ich zunächst mal prüfen, ob sich evtl. Sprit im Öl befindet und wenn, dann flott die Ursache in den Vergasern beseitigen. Auch eine viel zu fette Abstimmung kann zu diesem Gestank aus den Dämpfern führen. Könnte auch an nicht schließenden Kolben der Chokes Hieben liegen, also an dieser Stelle deren Freigängigkeit, Dichtheit, Zug und den Gestänge untersuchen. Gruss, Jochen !
-
Moin Na ... ist halt keine T160 ... Auch der Stopfen im Schlauch ist nur eines der zu berücksichtigen Teile. Bei der von Dir beschriebene. Empfindlichkeit vermute ich jedoch noch immer eine nicht korrekte Einstellung der Vergaser. Wie schon öfter geschrieben : Ferndiagnose schwierig. Gruss, Jochen !
-
Herr T. hat sich bei vielen Dingen für unverlässliche Lösungen entschieden, sonst müsste hier nicht so viel diskutiert werden. Wobei es uns mit unseren Modellen noch ziemlich gut geht. Bei den Classics schaut das schon schlechter aus und die ganzen Einspritzer sind noch schlimmer dran. Also ... es kann immer noch schlimmer kommen und so ein oller Bolzen ist flott ersetzt. Gruss, Jochen !
-
Moin Naja, mit ISBN muss es dann schon sein. Wird also was kosten. Gruss, Jochen !
-
Du bist der dritte Fall, der mir bekannt ist. Und man muss den Motor nicht zerlegen um das Teil zu tauschen. Habe das schon einige Male ohne Ausbau und Zerlegung des Motors praktiziert. Man benötigt allerdings Hebammenfinger und zwei Gelenke mehr in den Unterarm und Fingern. .
-
Moin Die WHBs gibt es in zwei Versionen. In der neueren Version sind etliche Fehlangaben und unsinnige Arbeitsschritte korrigiert worden. Leider fehlen auch ein paar sehr nützliche Details. Änderungsdatum weiss ich grad nicht auswendig ... Ich Werkel noch immer an meiner eigenen Version einer Anleitung und ein Ende wird es damit hoffentlich bis 2022 geben. Gruss, Jochen !
-
Moin Ich hatte damals eine 10.9er Innensechskant Schraube genommen, eine selbstsicherste Mutter, Schraube passend abgelängt und den Spaß mit dem Schraubenkopf zur Feder eingebaut. Hält seit ca 15 Jahren. Ok, ist keine Profilösung, es war halt mein Tiger. Der Käufer hat sich bis heute nicht darüber beklagt. Raten würde ich zur Sicherheit aber zu einer neuen Welle. Gruss, Jochen !
-
Hier :
-
Hi Der abgebildete Bolzen war von mir erwähnt. Der gehört als Gegenhalter an den verzahnten Hebel der Schalthebelwelle. Das Thema hatte ich mal mit meiner alten T400. Lies sich mit einer Schraube reparieren, sonst muss die Schalthebelwelle neu. Gruss, Jochen ! P.S.: Das mit der Ölleitung ist schon richtig so. Es sei denn, unten, ausserhalb der Wanne, findest Du noch ein kurze Leitung. Ja, das wollte ich bezüglich des O-Ring ausdrücken.
-
MoinZ Mal wieder ein Highlight der Reparaturtechniken in Fachbetrieben : (Bildrechte mir freundlicher Genehmigung von Michael) Der Besitzer hat das Motorrad (Z750 Twin) gebraucht gekauft und wunderte sich über die Späne in der Ölwanne. Der mehrlagig erfolgte Stärkenausgleich unter den originalen Shims ist schon eine beachtliche Leistung der Schrauberkunst Soll sich mal keiner mehr über die hohen Kosten für Austauschshims beklagen ..... Gruss, Jochen !
-
Ja. So kann es sich auch äußern. Je nach Art des Defektes und -Rastung- des Lagers. .
-
Moin 1. Die O-Ringe siehst Du nach Abnahme der Leitungen. Bitte erneuern. Dazu auch die Kupferdichtringe für die geschraubten Flansche erneuern. Der große O-Ring ist identisch mit dem des Haltetellers für dem Ölfilter. Obacht beim Einbau ! Quetscht sich gerne in die den Kanal des Filters rein. Nach Neueinbau der Ölwanne checken !!, Für den Ausbau KEINEN HEBEL verwenden ! 2. Ja, müssen dort hin. 3. Dichtscheibenmaterial ist egal, muss nur dichten. Unterschiede in der Materialstärke beachten. Steckerform sagt nichts über die Funktion aus. 4. Buchse muss nicht erneuert werden. Federbruch ist unwahrscheinlich. Den Bolzen checken, der die Feder an den langen Enden arretiert. Ist der weg, Hebel erneuern oder adäquate Lösung bauen. Hebelwelle gerade oder durch Stürz beschädigt ? 5. Kann man machen, muss man aber nicht. Gruss und fröhliches Schrauben, Jochen !
-
Moin Das Hecklicht finde ich persönlich auch nicht wirklich passend zum Moped. Aber es muss ja Dir gefallen. Original schwer zu finden ? Hm ... so ca 10 Stück müsste ich noch haben. Gruss, Jochen !
-
Moin Die Ursache für das Pendeln sucht man eher im Lenkkopf, in den Achsen / Lagern der Räder und der Schwinge. Auch schlecht zentrierte Felgen machen sich u.U. so bemerkbar und auch unpassende Komponenten oder fehlerhafte Montagen im Fahrwerk. Zu niedriger Luftdruck macht sich durch schwergängige Rangierbarkeit und Kippen in den Kurven bemerkbar. Zu hoher Luftdruck eher in Spurrillenempfindlichkeit und fehlendem Kurvengrip. Gruss, Jochen !