-
Gesamte Inhalte
8.175 -
Benutzer seit
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Alle Inhalte von Jochen
-
Moin Größe am besten messen wenn die Schläuche angekommen sind. Darauf achten das es auch SCHLAUCHschellen sind und keine Rohr- oder Sonstwasschellen. Schlauchschellen erkennst Du an der abgerundeten umlaufenden Kante und wenn es gute sind, dann auch an der gerundeten Schraubverzahnung im inneren Bereich der Schelle. Von da her sind die O-Teile schon ganz gut. Der Kit aus UK ist übrigens schon vor drei Wochen angekommen. Qualitativ muten die Teile sehr hochwertig an, habe aber noch nichts montiert. Im Lieferumfang ist sogar der Schlauch vom Kühler zum Ausgleichbehälter. Gruss, Jochen !
-
MoinZ Am WE erreichte mich folgender Unsinn : Zitat Anfang Motorradbatterien Säurepacks Neue EU-Verordnung (2019/1148) Sehr geehrte Damen und Herren, eine neue EU-Verordnung tritt ab dem 01.02.2021 in Kraft. Diese beschränkt den Vertrieb von Gefahrstoffen, zu denen auch Schwefelsäure gehört. Schwefelsäure wird als Batteriesäure in herkömmlichen Bleisäurebatterien eingesetzt. Die EU-Verordnung 2019/1148 besagt, dass ab dem 01.02.2021 keine Batteriesäure mehr an Endverbraucher verkauft werden darf. Dies betrifft insbesondere Batterien mit Säurepacks, welche separat mitgeliefert werden. Auch einzeln gelieferte Säure und Säurepacks dürfen nicht mehr verkauft werden. Folglich beliefern wir ab dem 01.02.2021 nur noch gewerbliche Kunden der Motorrad-/KFZ-Branche mit Batteriesäure und müssen zusätzlich deren Umsatzsteueridentifikationsnummer dokumentieren. Was Sie als Händler beachten müssen: Batterien mit separater Säure dürfen Sie nur noch dann verkaufen, wenn diese vor Ort bei Ihnen befüllt werden. Dann übergeben Sie dem Kunden die fertig befüllte und geschlossene Batterie. Zitat Ende Sinn und Zweck erschließt sich mir nicht wirklich. Da hatte wohl mal wieder so ein studierter Sesselpupser das falsche Kantinenessen auf dem Tablett. Gruss, Jochen !
-
Hallo Peter Die Scheibe kannst Du austauschen, muss man aber nicht. Bei Bedarf nur die Einbauposition beachten. Wichtiger ist der Ursprung der Walze, z.B. die Tiger und einige Modelle aus der Classic Baureihe haben ein umgekehrtes Schaltschema. Gruss, Jochen !
-
Moin Wenn ich jetzt wüsste was Linkpipes sind, dann hätte ich bestimmt welche. Aus den Teilelisten kenne ich nur Downpipes und Tailpipes. Eine gängigere Beschreibung wäre hilfreich. Gruss, Jochen !
-
Moin Wenn Dein Modell das ovale Rücklicht hat, dann musst Du noch Rücklicht, Rücklichthalter, Soziahaltgriff und das Verbindungsteil über der Rückleuchte tauschen. Wenn noch das eckige Rücklicht dran ist, dann reicht der Tausch der seitlichen Teile. Gruss, Jochen !
-
Moin Das Material des LuFi-Einsatzes kann sich mit der Zeit auflösen, was kein Einzelfall ist. Nach 26 Jahren sollte man da ruhig mal nachsehen und, wie ichnixx schon anmerkte, auch die Stutzen mal checken. Darüber gibt es hier schon einige Beiträge. Im Zweifelsfalle mal wegen Gewährleistung bei T. Anfragen ..... Vor der Vergaserabstimmung sollten alle diese Dinge UND das Ventilspiel einwandfrei sein, sonst kannst Du dir den Aufwand sparen. Gruss, Jochen !
-
Moin Tatsache ..... Vor zwei Jahren kostete der noch knapp um 90,-. Aufdruck lässt sich bestimmt entfernen. Werde berichten. Das Ventil im Kühlerdeckel soll den Druck ausgleichen und müsste so bei ca etwas unter einem Bar öffnen. Druckverlusttest geht nur mir entsprechendem Adapter. Wo genau es dann evtl. undicht und ist zeigt das aber auch nicht an, da musst Du die Stelle ebenso suchen. Bis vier Bar habe ich schon problemlos solche Verlustmessungen durchgeführt. Ist aber nicht wirklich nötig, zwei Bar reichen auch. Es macht aber einen Unterschied, ob man bei warmem oder kalten Motor abdrückt. Manche Undichtigkeiten, wie z.B. an den Laufbuchsen, treten erst bei Betriebstemperatur auf, bzw. wenn der Motor wieder abkühlt (WaPu). Gruss, Jochen !
-
Moin Ja, Teil 12, da wo auch das Thermostat drin sitzt, welches aber nicht im Lieferumfang ist. Den Satz aus UK habe ich mir jetzt mal geordert. Mit knapp über 80,- Euro ist der billiger als Teil 12 alleine. Mal schauen ob das Zeug taugt. Gruss, Jochen !
-
Moin Die Schläuche altern. Mit der Zeit dringt die Kühlflüssigkeit durch die Gewebelage der Schläuche nach aussen. Beschleunigt wird das auch gerne durch grobes festziehen der Schellen oder die Verwendung von Rohr- anstelle von Schlauchschellen. Da hilft am Ende nur Neukauf. Hab das auch schon mit allen möglichen Mittelchen probiert, auch breitere und doppelte Schlauchschellen, nichts hat länger als ein paar Monate gehalten. Gruss, Jochen !
-
Moin Siehste ... kaum macht man es richtig, schon läuft es ... Gruss, Jochen !
-
Moin Hier hat sich das Problem dank Peter erledigt. Nun funzt es auch mit iOS und Konsorten. Gruss, Jochen !
-
Mit Startpilot killst Du u.U. den originalen LuFi, da rate ich eher von ab. Bei Wasser im Vergaser wirkt sich das eher an der Hauptdüse aus, die liegt tiefer als das Leerlaufsystem. .
-
Moin So schauts aus. Aber mach Dir nix draus. Gestern hatte ich hier einen vom -Fachmann- umgerüsteten Vergaser auf der Bank liegen, der wurde dort mit einen Dyno Jet Kit ausgerüstet, wies drei bis fast zur Hälfte durchgescheuerte Düsennadeln und gleich drei gerissene Membrane auf. Kein Wunder das bei 120 Ende der Beschleunigung war ..... Gruss, Jochen !
-
Elektrikproblem ? Chokestellung ? .
-
Moin Schwimmerkammer ab, Hauptdüse raus, Vergaserdeckel ab, Schieber raus. Jetzt das Plastikteil samt Düsenstock nach oben rausziehen, darunter ist der O-Ring zu finden. Bei der Gelegenheit gleich den Düsenstock gründlich reinigen und auch die Luftdüsen durchpusten. Gruss, Jochen !
-
Moin Die Arme der Blinker werden sehr gerne vorzeitig spröde wenn man falsche Pflegemittel verwendet. Z.B. WD40, Billigkettenreinger und alles was nach Amoniak und Essig riecht, zudem spielt auch die UV-Strahlung bei der Sache eine Rolle. Gruss, Jochen !
-
Moin Bekommt man im T-Punkt leider nicht, aber bei Topham, wofür ich leider gerade keine Teilenummern parat habe. Sinn macht aber auch, die Dichtungen der Spritleitungen zu checken und ggf. zu ersetzen : 1240034-T0302 Auch bei Topham erhältlich mit deren Teilenummer. Gerne vergessen werden die Chokeschieber. Kosten nicht die Welt. Machen wir es kurz : Es ist sinnvoll alle Dichtungen zu ersetzen, sonst ist es nur halbe Arbeit und die zieht oft vermeidbaren Ärger nach sich. Gruss, Jochen !
-
Moin Bitte vergiss die O-Ringe unter der Schieberführung nicht und auch die unter den oberen Deckeln sind einen Blick wert. Gruss, Jochen !
-
Ist schick geworden ...
-
Naja ... ärger als bei der aktuellen Speedy geht doch gar nicht ... Gesendet von meinem Zuse Z1 ohne Tapatalk
-
Moin Naja ... das funktioniert technisch sicher gut. Ob man das optisch passend findet bleibt Geschmackssache. Ich, für meinen Teil, finde das sehr unpassend zum Motorrad. Gruss, Jochen !
-
Moin Ingolf Vergaser reinigen und überholen kann ich momentan machen, wenn es nicht eilig ist. Ersatzteile und Ultraschallbad sind vorhanden. Richtiges Einstellen funktioniert jedoch nur bei laufendem Motor. Eine überholte Vergaseranlage kann man nur grob voreinstellen. Damit springt das Moped wohl an und wird auch halbwegs fahren, die Differenz zur richtigen Einstellung ist aber enorm. Gruss, Jochen !
-
Nils Nö, extra nachgefragt. Wird man unterwegs mal angehalten, könnte es sonst ärgerlich werden. Andererseits weiss man bald nicht mehr, wem man nun glauben soll. Gruss, Jochen !
-
Moin Diese Erfahrungen habe ich auch gemacht und kann das bestätigen. Es ist auch kein Problem alle drei oder vier Laufbuchsen mit den Maßen der äusseren zu verbauen. Das hat bisher noch nie Probleme gemacht. Gruss, Jochen !