Zum Inhalt springen

Jochen

Moderators
  • Gesamte Inhalte

    8.175
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Jochen

  1. Moin Steht doch in der Liste unter dem Link : 2080171-T0301 Gibt es nur nicht mehr neu. Wenn Du was gutes Gebrauchtes haben willst, ich hätte noch was, oder in der Suche Rubrik anfragen. Gruss, Jochen !
  2. Moin Obacht, die verlinkten Dichtsätze unterscheiden sich deutlich in der Qualität der Originalteile, leider nicht zum Guten. In diesem Fall, nur meine persönliche Empfehlung, besser bei T. einkaufen, außer bei der Kopfdichtung, die taugt da auch nicht. Gruss, Jochen !
  3. Moin Evtl. hängt das Sieb oben am Benzinhahn voll Dreck. Wenn Du so lange in der Geschwindigkeit gefahren bist, dann kommt noch Sprit nach, aber nicht genug. Die Schwimmerkammern sind sonst nach 2-5 km leer. Es sitzen auch Siebe in den Anschlüssen der Benzinschläuche unten an den Vergasern. Gruss, Jochen !
  4. Moin Peter Ja, das Rot an das Plus, so ist es richtig. Zyl. 1 hat auf dem Minus ein Grün, Zyl. 2 das Gelb und die 3 Braun. Gruss, Jochen !
  5. Moin Bei den Mikunis geht das ab Serie, bei den Keihins muss man etwas tricksen. Gruss, Jochen !
  6. Und daher nicht vergleichbar. .
  7. Moin Martin Propheten und Glaskugeldeuter gibt es hier nicht. Was zu erwarten ist, liegt erfahrungsgemäß zwischen 95 und 105 PS. Jedoch nur mit K&N (nicht zwingend), sauber eingestellten Ventilen, sauberem Luftfilter, nicht verschlissenen Nocken, ohne Nebenluft, ohne Kats, mit intakten und richtig montierten Ansaugstutzen beidseitig des Vergasers, guten Vergaserinnereien, nicht ausgeschlagenen Klappenwellen und vor allem : ordentlich eingestellten Abgaswerten. Ausgeschlagene Nadelsitze sind bei der Laufleistung eher selten und wenn, dann müssen Nadel und Gegenstück gewechselt werden. Ölkühler ist für die Sprint weder vorgesehen, noch notwendig. Mit der Tiger ist das allerdings nur beding zu vergleichen, die hat andere Nocken, CDI, Auspuffanlage und Vergaserbestückung. Keihin Vergaser erkennt man an den vier Schrauben, welche den oberen Deckel halten, bei Mikuni findet man davon nur zwei. Gruss, Jochen !
  8. Jochen

    Pickup t300c

    Moin Gerne. Aber die neun Schrauben kannst Du doch sicher auch alleine bezwingen. Deckel ab, alten Pickup raus, neuen rein, fertig Den neuen stellst Du mit 0,6 bis 0,8 mm Abstand ein und die neue Papierdichtung ist auch keine Herausforderung. Gruss, Jochen !
  9. Moin Ralf In der Regel schwanken die Preise zwischen 72 und 98 Euro. Liegt am Standort des Händlers. Versand kommt noch dazu. Such Dir halt den Günstigsten raus. Gruss, Jochen !
  10. Jochen

    Pickup t300c

    Moin Wenn erforderlich, ich habe noch ein paar davon. Gruss, Jochen !
  11. Moin Zumeist ist in diesem Drehzahlbereich die Düse für die unteren Drehzahlen verstopft. Hin und wieder hat auch eine Zündspule einen Fehler. Lokalsiere den betroffenen Zylinder und tausche dessen Zündspule gegen die eines anderen Zylinders. Ist nun dieser betroffen, hast Du den Fehler schon mal eingegrenzt. Ändert sich nichts, gleiches Spiel mit der Kerze und dem Kabel mit Stecker. Immer noch keine Änderung ? Dann wird es der Vergaser sein. Gruss, Jochen !
  12. Jochen

    Trw Stummel

    Kenne ich so auch nicht, hatte da keinen Ärger mit. Zurückschicken und nacharbeiten lassen. Gruss, Jochen !
  13. Ja, bei den Bremsen sollte man lieber nicht schlonzen. Gruss, Jochen !
  14. Richtig, aber Deine ist ja aus 1996. Gruss, Jochen !
  15. Keramikpaste ist da recht neutral. Generell sollte man aber auch die nicht mit den Dichtungen in Verbindung bringen. Wenn die Kolben sich nicht leicht mit dem Finger zurückdrücken lassen, tausch die Dichtringe aus und entferne das evtl vorhandene Oxyd aus deren Sitzen. Ohne angebaute Leitung sollten die Kolben mit sehr wenig Widerstand beweglich sein. Gruss, Jochen !
  16. Da darf auch Sprint, Daytona, Trophy oder Speed Triple draufstehen. In dem Baujahr sind die alle gleich. Gruss, Jochen !
  17. Jochen

    Schrauber Shit !

    Das ist aber keine Garantie für die Umrüstung in der Ölwanne, nur ein Anhaltspunkt. Gruss, Jochen !
  18. Kupferpaste gehört nicht an Bremsen ! Wenn die Paste an die Dichtungen der Kolben gelangt quellen diese auf und gehen nicht mehr alleine in ihre Ruheposition. Hattest Du die Sättel überholt ?
  19. Jochen

    Schrauber Shit !

    Moin Am einfachsten ist es, die obere Hohlschraube der Steigleitung zum Zylinderkopf abzuschrauben. Ist diese mit nur einer Querbohrung versehen, dann wurde umgerüstet. Gruss, Jochen !
  20. Jochen

    Schrauber Shit !

    Nein. T400 und die Classics wurden nicht umgerüstet, die haben zahmere Steuerzeiten. Auch die 1200er und 1000er Motoren nicht, die haben eine andere Ölwanne und zwei Ölpumpen. In den allermeisten Fällen wurden nur Speed Triple 750 und 900, Super III, 750er und 900er Daytona, so wie Sport Sprint umgerüstet. So weit meine Info darüber. Vielleicht hat ja noch jemand genauere Infos. Sonst müsste ich gelegentlich mal in meinen Ordnern suchen. Gruss, Jochen !
  21. Jochen

    Schrauber Shit !

    Moin Das wurde für einige Modelle mal von Triumph geändert. Um ein Ansaugen von Luft durch die Ölpumpe zu vermeiden wurde ein Blech mit nach unten gerichtetem Ansaugrohr über dem Sieb in der Ölwanne montiert, ein Überdruckventil mit umgelenkter Ausstoßrichtung eingebaut und die obere Hohlschraube in der Steigleitung zum Zylinderkopf durch eine mit anderer Bohrung ersetzt (nur eine Bohrung, nicht zwei). Gruss, Jochen !
  22. Moin Die Ursache kann sich auch in einem undichten O-Ring der Schwimmer / Chokeeinheit befinden. Wenn die O-Ringe des Chokekanals undicht sind kommt es u.A. zu den beschriebenen Symptomen. Meist kommt noch eine schlechte Einstellung der Vergaser dazu und / oder verschmutze Düsen. Gruss, Jochen !
  23. Moin Leon Man kann das unter den Tank stopfen und teilweise auch im Lampengehäuse verstauen. Eine saubere Lösung ist die Montage eines Kabelbaumes einer Trident oder Speed Triple. Gruss, Jochen !
  24. Moin Marc Der Freilauf funktioniert über das Kippmoment. Wenn der hierzu erforderliche Anpressdruck der Feder nicht mehr gegeben ist, dann dreht die Geschichte über den Momentenpunkt hinweg und die Kippelemente haken hin und wieder durch die Materialreibung ein, was natürlich böse Geräusche ergibt, da sich dann die ganze Last der anzutreibenden Motorinnereien nur momentan in die kleinen Teilchen einhängt. Ohne Reparatur wird das immer heftiger und die Lager und Wellen des Generatorantriebes leiden enorm, was weiter Defekte und Kosten verursacht. Die 400 Euro für Teile sind mehr als optimistisch angesetzt. Alleine die Freilaufeinheit kostet aktuell ca 250. Dazu brauchst Du einen kompletten Dichtsatz, denn der Zylinderkopf muss auch ab, sonst kann sich das Motorgehäuse verziehen und ist dann hin. Kühlflüssigkeit und Öl, evtl Lagerschalen und auch schon mal Kolben, Buchsen und Pleuel stellen sich nicht selten als erneuerungsbedürftig heraus, was man leider erst beim Zerlegen und Vermessen in Erfahrung bringen kann. Das recht lahme Drehen des Starters kann auch ein Problem im Übergangswiederstand sein, also mal alle Stecker und Masseanschlüsse checken. Hierzu weiss Ralf sicher mehr. Gruss, Jochen !
  25. Moin Nein, die Bolzen müssen nicht nachgezogen werden. Steht doch auch im WHB, dass sie erst mit Drehmoment und dann mit Drehwinkel angezogen werden. Gruss, Jochen !
×
×
  • Neu erstellen...