Zum Inhalt springen

Jochen

Moderators
  • Gesamte Inhalte

    8.175
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Jochen

  1. Jochen

    Reifentheater

    153,- Euro HU und AU für den Ascona in 12 Minuten … Stundenlohn knapp 600,- Euro. Da ist es im Puff entschieden billiger. .
  2. MoinZ Wem dieser Unsinn mit den Reifeneintragungen auch zu viel ist, der kann hier sein Veto einlegen : Petition gegen Eintragungspflicht. Gruss, Jochen !
  3. Jochen

    Wasser im Öl !?

    Moin Wenn der Schlamm an einigen Stellen schon zäh ist, dann bitte Vorsicht. Hier der Sitz der Ölpumpe auf der unteren Gehäusehälfte : Und hier die Unterseite der Ölpumpe : Wenn das schon so weit ist, dann schauen die anderen Ölkanäle, auch die innerhalb der Nockenwellen auch nicht besser aus. In dem Fall rate ich zur Komplettzerlegung und Innenreinigung ALLER Teile. Zur Steuerkette : Der Bolzen des Spanners arbeitet sich mit den Jahren auch um z.T. mehrere Millimeter in die Auflagefläche der Spannschiene ein, was durchaus einige Zähne am Bolzen ausmacht. Den Rest hat Eddy ja schon geschrieben. Gruss, Jochen !
  4. Jochen

    Wasser im Öl !?

    Uhhh ... schwieriges Thema ...
  5. Jochen

    Wasser im Öl !?

    Dem Bild nach dürfte das Problem noch nicht sehr lange existieren. Wenn sich glibberige schwarze Ablagerungen in der Wanne finden, dann ist das schon länger undicht und das ist dann richtig blöd, da die Kanäle zur Ölpumpe sich zusetzten und der Filter auch. In jedem Fall würde ich den Motor nach Fertigstellung mit billigem Öl befüllen, gut warmlaufen lassen bis der Lüfter anspringt und wieder ausgeht, um danach Öl und Filter auszutauschen. .
  6. Moin Die Spannringe passen. Die Schlauchschellen nicht. Die Stutzen gibt es noch neu. Allerdings sollte eine vernünftige Abstimmung der Keihins das Problem beseitigen, wobei Voraussetzung ist, das das Ventilspiel eingestellt, das Luftfilterelement sauber, die Zündkerzen gut, die Gaswege dicht und der Vergaser auch sauber ist. Gruss, Jochen !
  7. Moin Letztlich läuft es immer wieder auf die richtige Reibpaarung der Komponenten aus. Auch bei den Einspritzern zwischen 1998 und 2001 gab es solche Defekte (in 02 und/oder 03 anscheinend auch). Wenn man nun die üblichen Materialien für Ventilsitze (Gusseisen, legierter Stahl, Stellite) betrachtet, dann kommt man bei unseren Zylinderköpfen nicht beim Gusseisen aus. Bleiben noch die legierten Stähle und die Stellite. Was da nun zum Einsatz kam und in welcher jeweiligen Legierung, das könnte bestenfalls ein metallurgisches Labor herausfinden. Ich persönlich tippe auf Stellite, die halten viel höhere Temperaturen aus und verschleißen weniger als legierte Stähle. Ja, eigentlich … Aber es kommt eben auf die Mischung an und dann kommt halt noch der Werksstoff und die Ausführung der Ventile ins Spiel. Hinzu kommen noch Mischformen, z.B. Ventile mit Stellitspitzen oder Ventilsitze mit Randhärtungen. Da kann man sich schon ungefähr ausmalen, wie schnell man danebengreifen kann. Ach, da war ja noch was … Richtig ! Das ganze Konstrukt muss ja auch noch passende Ventilfedern, -Schlösser (-Keile), Anlaufscheiben, Führungen und Federteller bekommen (Systemgewicht). Zudem bekommen die Nockenwellen eine durchaus wichtige Rolle im Spiel. Die geben vor, wie schnell, wie lange und wie weit das Ventil öffnet und wie schnell es wieder auf seinen Sitzring im Zylinderkopf knallt. Da wähle man nun bitte die richtigen Materialien aus. Ups … ich persönlich bin kaum in der Lage den Einkaufszettel zu addieren. Also überlasse ich sowas lieber einer erfahrenen Firma, die dann bitteschön möglichst alles aus einer Hand liefern kann. Das machen leider die wenigsten Hersteller, denn bei A kosten die Ventile weniger, bei B die Sitzringe, bei C die Führungen etc. Und nun muss das Gemenge zusammengefügt werden. Da stellen sich Fragen wie : Vorkonditionierung, Prozessgleiche und Fertigungstiefe. Autsch ! Nix für mich. Gruss, Jochen
  8. Jochen

    Wasser im Öl !?

    Moin Laufbuchsen undicht. Ist keine Seltenheit. Gruss, Jochen !
  9. Jochen

    Werners Ständer

    Moin Ich habe ja noch das ursprüngliche Teil hier liegen. Das könnte ich zum Eisenberger als Vorlage schicken, sollte er bereit sein das noch mal zu bauen. Klär das mal ab und gib Bescheid. Gruss, Jochen !
  10. Moin Die -aufgestellte- Seite zum Motorblock ist richtig. Gruss, Jochen !
  11. Das schaut böse aus ... Denke, da erklärt sich schon mal ein Teil des Druckverlustes. Bei zu wenig Ventilspiel geht das halt nach hinten los. .
  12. Keine Ahnung wie man nun noch aus der Ferne beurteilen soll … .
  13. Jochen

    Werners Ständer

    Moin Schreib doch mal den Eisenberger an. Vielleicht hat er ja noch was oder kann anfertigen. Gruss, Jochen !
  14. Da tippe ich nun auch auf die Vergaser, sofern alles andere ok ist. Die Kompressionswerte sind allerdings nicht ok. .
  15. Moin Ist normalerweise kein Problem sowas hier zuzulassen. Frag doch mal bei Deinem Straßenverkehrsamt nach. COC-Papiere kann man bei T. freundlich anfragen und die Homologation hat der TÜV im Rechner. Vollabnahme und neue Zulassungsbescheinigungen sind allerdings in jedem Fall nötig. Wenn nix geht, gib Bescheid, ich habe hier noch einen Sprint Rahmen rumliegen, den kannst Du gegen eine Kiste gutes Bier hier abholen. Gruss, Jochen !
  16. Moin Kurbelwelle auf Zünd-OT fixiert ? Kühlerdeckel geöffnet ? Sonst wird das nix. Mit dem Aufbau ist keine aussagekräftige Messung machbar. Zitat : Die Druckluft zwängt sich druckgemindert durch eine kalibrierte Bohrung und das wichtigere (zweite) Manometer hat einen grün gekennzeichneten Bereich. Strömt also viel mehr ab, als durch die Bohrung eintritt, so sinkt die Anzeige unterhalb von diesem und zeigt damit einen Defekt an. Zitat Ende. Mein Vorschlag : Teste erst mal die andere Zündbox und wenn das nicht hilft, check die Vergaser komplett durch. Danach kann man weitersehen. Gruss, Jochen !
  17. Moin Sieben Bar sind kalt wie warm deutlich zu wenig. Hast Du mit voll geöffneten Drosselklappen gemessen ? Wenn nicht, bitte Messung erneut durchführen. Wenn die Kerzen neu sind und nur ein paar Kilometer gelaufen habe, dann sehen die halt noch wie neu aus. Zyl. 1 könnte auch auf Öl im Brennraum hinweisen. Mal gefragt : - am Belüftungsschlauch helle Rückstände ? - Wasser (Kühlflüssigkeit) im Öl ? - Ölrückstände im Kühlwasser ? - Wasserstand ok ? - CDI geprüft bzw. getauscht ? - Schwimmerstände und -Ventil geprüft ? - O-Ringe der Schwimmereinheiten geprüft ? (stecken die recht locker im Gehäuse ?) - alle Schläuche vom und zum Vergaser richtig angeschlossen ? - Benzindurchfluß in Hahnstellung PRI geprüft ? - Durchfluß mit paarweise geöffneten Ablaßschrauben auf PRI getestet ? (erst 1+2, dann 3+4) Mit in einer Fachwerkstatt überholten Vergasern habe ich schon unschöne Dinge erlebt. Oft genug wird die Vergaserbatterie nicht mal getrennt. Gruss, Jochen !
  18. Ach ja, die Teilenummer : Hier !
  19. Moin Yordi Die AS3 Teile sind wirklich gut. Du musst beim Kauf aber noch Porto, Zoll und Lieferzeit beachten. Oft hilft eine zweite Schlauchschelle mit etwas Teflonband unterlegt als Notreparatur, die kann man erst mal ohne viel Aufwand anbringen ohne den Schlauch zu entfernen. Nur nicht zu feste anziehen. Oder man kürzt den Schauch ein paar Zentimeter, je nach Lage der Leckage. Wenn Not am am Mann ist, ich habe hier noch einige der Teile in der Schublade liegen, die müsstest Du aber selber abholen kommen, wenn Du das vor dem WE brauchst. Heute geht das bei mir erst ab 17 Uhr. Den Tank muss man nicht zwingend dafür abbauen, es macht die Sache aber leichter. Gruss, Jochen !
  20. Jochen

    Motorrad Classic

    Ja, klar. Leider stehen da auch viele Unwahrheiten in beiden Berichten. Schlechte Recherche, absichtliches Nichtnennen ? Keine Ahnung … .
  21. Jochen

    Kettenschleifschutz

    Moin Beide Versionen des Schleifsvhutzes der Thunderbird passen nicht auf die Speed Triple. Tatsächlich sind in diesem Fall die Teile von Sprint Manufacturing tauglich. Gruss, Jochen !
  22. Jochen

    Fast fertig!

    Ach ja ... Zum Vermessen der Ventilschaftführungen hatte ich den Nachtrag nun fast vergessen, was ich nun nachhole. Damit gehts ganz gut : Gruss, Jochen !
  23. Irgendwie ist das nun doch etwas … verwirrend. Die eine oder andere Erklärung zum Detail wäre durchaus sinnvoll. So würden auch solch rhetorisch Zurückgebliebene wie ich etwas mehr von der Thematik verstehen können. Was ist geschehen ? Warum ist es geschehen ? Wurde es behoben ? Wie wurde es behoben ? bitte funkt funzt -denso kerzen- großkleinhinundherschreibung mit en tgültig verwirrsprechrams ch und bleib auch dugesund. Sollte die bisherige Artikulationsweise krankheitsbedingt sein, so bitte ich meinen Hinweis als Gegenstandslos zu betrachten und keinesfalls als Beleidigung auszulegen. Anderenfalls : Bitte schreib verständlich. Danke. .
  24. Jochen

    Ein trauriger Tag

    Oh Shit ! Das tut mir echt leid für euch beide. Komm erst mal wieder richtig auf die Beine, dann telefonieren wir mal. Gruss, Jochen !
×
×
  • Neu erstellen...