Zum Inhalt springen

Jochen

Moderators
  • Gesamte Inhalte

    8.175
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Jochen

  1. Jochen

    Trw Stummel

    Moin So weit ich mich erinnere passt das genau so. Zur Sicherheit frag doch einfach mal telefonisch oder per Mail beim Vertrieb nach. Für die Montage über der Gabelbrücke habe ich bei Bedarf noch einen Satz passender Hülsen aus Alu in schwarz hier liegen. Die kommen dann an Stelle der Stummel unter die obere Gabelbrücke, wenn man die originalen Lampenhalter weiterhin verwenden möchte. Gruss, Jochen !
  2. Moin Frag mal Armin. Eine Freundin von ihm hatte mal eine Trident mit Wiwos. Ob der Kontakt noch besteht und ob die Dame noch Kopien davon hat kann ich nicht wissen. Ist bestimmt schon 10 oder mehr Jahre her. Gruss, Jochen !
  3. Jochen

    Trw Stummel

    Moin Gut verarbeitet, prima Qualität. Gruss, Jochen !
  4. Moin Ich habs auch notiert. Wenn also in der Villa noch Plätze zu bekommen sind, dann bin ich gerne wieder mit dabei. Ich kann mir aber vorstellen, es wird eine größere Nachfrage für die Zimmer dort geben, denn wir werden nicht alleine sein mit dem Nachholbedarf. Gruss, Jochen !
  5. Das ist nicht alternativ, das ist orschinohl auch so. Nur bis, ich glaub 1993, sind da Bleche an den Fender genietet. Danach gabs die Gummidinger. Gruss, Kochen !
  6. Kuckstu !
  7. Moin Moin Sorry, mein Fehler. Wenn einstellbare Gabel, dann nur eine flache geschlitze Scheibe, wenn Gabel nicht einstellbar, dann Kragenscheibe. Die Kragenscheibe dient als Auflage für die Hülse und / oder den Gabelstopfen, je nach verwendeter Feder. Der Kraegn dient hierbei dem Zweck, die Scheibe halbwegs in Position zu halten, sonst könnte sie innen am Gabelrohr scheuern. Macht sie wahrscheinlich auch so, Hin und wieder begegnen mir die Kragenscheiben schon mal in den einstellbaren Gabeln, keine Ahnung warum. Gruss, Jochen !
  8. Moin Wenn Du den Kragen nach oben montierst fehlt die Auflagefläche mit der seitlichen Führung, auch wenn es an diesem Punkt viel Spiel hat und auch die darüber liegende Scheibe würde nicht mehr passen. Gruss, Jochen !
  9. Moin Hatte hier mal was angefangen : Kuckst ! Bitte beachten, die ganz alten Freiläufe haben eine andere Federlänge und die passende Feder muss man erst mal finden. Am Gehäuse etwas Material abzunehmen ist da der leichtere Weg und mit sauber abgedecktem Innenleben kein Problem. Im Zweifelsfalle kann ich helfen und ich habe auch noch überholte Freiläufe mit 51 und mit 53 Zähnen hier liegen. Ausserdem gibt es keinerlei Garantien für die Dauerhaltbarkeit des überholten Teils ! Gruss, Jochen !
  10. Moin Alex Die SIRI von T sind so weit ok, mit den anderen hatte ich die Erfahrung gemacht, dass diese etwas besser ansprechen und länger halten. Voraussetzung ist eine narbenfreie Oberfläche der Beschichtung des Gabelrohres ohne Krater und Rost. Dichtringe bekommst Du in jedem Baumarkt und die alten Teile setzen sich gerne in der Bohrung fest. Haken oder länger schmaler Schraubendreher helfen. Die Kragenscheibe muss mit der flachen Seite nach oben montiert werden. Die Gleitbuchsen in der Gabel haben eine Beschichtung aus Teflon. Wenn die graue Schicht noch vorhanden ist müssen die Dinger nicht ersetzt werden, die sind verschlissen wenn man das Kupfer darunter sehen kann. Die Staubkappen sollten erneuert werden wenn sie abgenutzt, rissig oder innen rostig sind. Gruss, Jochen !
  11. Moin Die Bolzen gibt es auch in V4A zu kaufen. Die mit Keramikpaste einsetzen und hohe Bundmutter aus V4A drauf ... sehr ordentlich. Gruss, Jochen !
  12. Ein wenig Platz auf einem Server mieten, so kannst Du direkt verlinken und posten. Da bleiben auch alle von Werbung und weiterem Unsinn verschont, es kommt nicht zu anbieterseitigen Löschungen und Du kannst Bilder hoch und runterladen wie du willst, belastest den Webspace des Forums nicht und gibst die Rechte an deinen eigenen Bildern nicht an ominöse Geschäftsbedingungen ab, wie bei Facebook, WhatsApp und Konsorten ... Gruss, Jochen !
  13. Da liegst Du falsch. Ich allerdings auch. C und S verwechselt, richtig muss da SRQ stehen. .
  14. Moin Die Brembos sind ok, die Lukas SV auch. Wenn Du brachiale Bremsleistung haben willst, dann empfehle ich die CRQ von TRW. Was Scheibenverschleiß angeht, so ist zu bedenken, dass viel Leistung immer viel Einsatz erfordert. Gruss, Jochen !
  15. Moin Die fehlenden Teile der Ölsperre sollten sich ganz unten im Rohr finden lassen. Da klemmen sie sich gerne fest. Wenn nicht, es gibt zwei Ausführungen und Deine ist dann halt eben so. So lange keine Beeinträchtigung der Funktion feststellbar ist dürfte es problemlos weiter so verwendbar sein. Gruss, Jochen !
  16. Moin Hinweis ignorieren, zerlegen, reinigen. Im Rep-Kit sind (waren) neue Schrauben und die Dichtungen für die Kanäle der Sattelhälften zu finden, diese bitte auch benutzen. Gruss. Jochen !
  17. Moin Wenn man nichts hört, dann ist es meist positiv. Mit den Rep.-Kits für die Pumpen habe ich hier schon einige leider negative Beispiele erleben müssen., da bevorzuge ich die Originalteile von Nissin oder kombiniere die besseren Komponenten. Gruss, Jochen !
  18. Moin Kann jemand was zu Qualität und Hersteller der Teile sagen ? Wegen schlechter Erfahrungen, gerade bei Gummi- und Kunststoffteilen von anderen Anbietern bin ich da seeeehr skeptisch. Gruss, Jochen !
  19. Jochen

    Demontage der Ölwanne

    Moin Ich nehme in solchen Fällen die Time Sert Einsätze, die sind besser für Durchgangslöcher und man kann sie passend bearbeiten. Gruss, Jochen !
  20. Moin Habe ich schon mal gemacht, bringt aber keinen echten Vorteil. TÜV ist mit ABE für die Leitungen kein Problem. Lenkbewegungen muss die originale Leitungsführung auch nicht mitmachen, Federbewegungen müssen beide Lösungen mitmachen. An Deiner Stelle würde ich aber nichts vom Melvin verbauen, z.B. Braking, Lucas, LSL, Spiegler oder Alpha Technik fertigen qualitativ deutlich hochwertiger auch auf Maß und die Leitungen haben eine ABE. Gruss, Jochen !
  21. Jochen

    Demontage der Ölwanne

    Im Schacht des Ölfilters ist nur eine der vier Schrauben zum Halten der Ölpumpe. Die muss nicht raus. Gruss, Jochen !
  22. Jochen

    Demontage der Ölwanne

    Moin Wäre mir nicht bekannt. Dritte Schraube mittig hatte ich auch noch nie. Wo soll die gesteckt haben ? Nachdem ich nun doch schon zwei oder drei Motoren zerlegt habe würde ich um ein Bild bitten. Gruss, Jochen !
  23. Jochen

    Demontage der Ölwanne

    Moin Da sitz noch eine Ölleitung vom Block zur Wanne mit einem O-Ring fest. Teil Nr 14 : Leitung Keine Angst, ordentlich ziehen und drehen, dann gehts irgendwann raus. Gruss, Jochen !
  24. Moin Schreib mal Eddy an, der sollte noch welch haben. Wenn nicht, ich habe auch noch ein paar. Gruss, Jochen !
  25. Das ist keine Idee, das steht da klar und deutlich. Such Dir einen Prüfer mit der Berechtigung für solche Eintragungen, dann geht das ohne Probleme. In z.B. Essen ist so eine Abnahmestelle mit den berechtigten Prüfern. .
×
×
  • Neu erstellen...