MoinZ !
Die ersten S III-Köpfe wurden mit Cosworth zusammen entwickelt,
diese Sachen flossen dann ab 1994 in die Serie ein,
inkl. eingeschlagener Ventile.
Daher das Gerücht der Handarbeit.
Der eigentliche "Fortschritt" war das leichtere Motorgehäuse,
zu dem Preis der Totalzerlegung bei Freilaufdefekt.
Nebenbei bekam die S III noch die Kolben der 12er und deren
Nockenprofile, schon hatte man ohne Serienstreuung
um die 110-115 PS.
Meine persönliche Meinung :
Nette Idee, billige Umsetzung und das Carbonzeugs ist echt bescheiden.
Trotzdem, oder gerade dewegen, ein Kultmoped in der Szene.
Gruss, Jochen !