-
Gesamte Inhalte
8.175 -
Benutzer seit
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Alle Inhalte von Jochen
-
Moin Holi Da muss ich Nils absolut zustimmen. Die Motad bekommt man noch ganz gut abgestimmt, bei einer 3-1 ist eine Umbedüsung der Vergaser erforderlich. Wo ich Dir nicht ganz folgen kann : Und " Goodfather of Trples " schmiert zwar ordentlich Honig ums Mäulchen, aber ich bin nur ein einfacher engagierter Hinterhofhobbyschrauber. Trotzdem Danke. Gruss, Jochen !
-
Och ... Eben warst du noch raus. Wankelmütig ? So langsam langweilst du, nicht nur hier und damit, aber das sind wir ja gewohnt ... Ich habe keinerlei Ambitionen, deine Wahrnehmungsnotstände mit Erklärbärattitüden in, für dich begreifbare, endlose Schulungsaufsätze in Schleife zu tippen. Ebensowenig habe ich irgendwelche Ambitionen, deine angesäuerten Stalkingbeiträge zu dulden, welche so langsam, nicht nur hier, deutliche Verbissenheit erkennen lassen. Ganz sachlich hast du dabei wohl deine Zeit bereits sehr unsachlich verplempert. Und ebensowenig habe ich irgendwelche Ambitionen, hier noch weiter rumzuzanken. Auf deinen ausdrücklichen Wunsch hin kann ich das aber gerne deutlicher fortsetzen. Ich hoffe, ich habe meinen Standpunkt zu diesen Vorfällen nun klar dargelegt, weise nochmals auf die Nichtunfehlbarkeit jedes Individuums hin und hoffe, der Fall ist damit endlich erledigt ... Wenn unbedingt erforderlich, so schlage ich vor, diesen Disput nicht weiter zur Vermüllung von Beiträgen und Foren fortzusetzen, denn diese persönlichen Differenzen gehören eindeutig nicht hier her. Gerne reiche ich ein .
-
Moin Macht nix. Gruss, Jochen !
-
Das kannst Du nennen wie du magst, ich halte mich an die Maus. Hier spricht man daher nicht, man schreibt. Gruss, Jochen !
-
Danke für die Info zum Beifüllverhältniss. Die physikalischen Zusammenhänge erwähnte ich bereits Eingangs und die Funtionsstellungen des Benzinhahnes sind mir geläufig. Gemenge ist nicht Gemisch, aber gut, dass der Spiritus eines draus nacht. Gruss, Jochen !
-
Einstellung Luft-/Benzin-Gemischregulierschrauben
Jochen antwortete auf edu v. bernstein's Thema in Technik
Moin Ich kann Deine Erfahrung mit der Mopedschrauberei nicht beurteilen. Wenn Du selber keinen Erfahrung damit hast, dann schieb den Ofen in die Werkstatt. Für die TB ist eine Grundstellung von 1,75 - 2 Umdrehungen erst mal genug, damit läuft der Eimer bis zur ordentlichen Einstellung weingstens leidlich. Allerdings zeigt die Erfahrung, auch die Vergaser selber machen mit den Jahren Mucken und das wird mit der Zeit nicht von alleine besser. In Frage kommen auch die Zündspulen, die CDI und der Pickup. Ansonsten wäre für eine aktive Hilfestellung eine Vorstellung deinerseits mit Standortangabe evtl. zweckdienlich. Gruss, Jochen ! -
Eben, das ist halt das Problem bei den wassergeplagten T300ern. (Die T400 hat keine PRI-Stellung) Ich denke, in 98% der Fälle wird man automatisch die PRI-Stellung testen, wenn der Motor Mucken macht. Die Frage ist, in welchem Verhältniss den Spiritus ins Spit-/Wassergemenge geben ? Gibt es da Erfahrungswerte ? Gruss, Jochen !
-
Moin Eddy Ja, ich weiss. Der Begriff Korrektur ist hier durchaus positiv zu werten. Das ist schon ok so und manchmal einfach notwendig, um die Begrifflichkeiten zu verdeutlichen. Gruss, Jochen !
-
MoinZ Das sind doch endlich mal einige klarere Aussagen zu diesem leidlichen Bauteil. Da kann man sich nur für die Mühe des Aufwandes bedanken ... Was Wasser im Tank anbelangt, da ist die Spiritusmethode für mich fraglich. Bei ein paar ccm funktioniert das vielleicht, bei den 3 Litern, die ich letztens aus einem Tiger-Tank gewrungen habe, wage ich das jedoch zu bezweifeln, lasse mich aber gerne eines Besseren belehren. Gruss, Jochen !
-
Doppelt hält besser ... ;-) Gruss, Jochen !
-
Moin Eddy Danke für die Korrrrremtur. Natürlich muss dort "Steuerkette" anstelle von Nockenwelle stehen. Gruss, Jochen !
-
Moin Mal rechts vorne am Motor den kleinen Deckel abnehmen, der mit den drei Schrauben. Dahinter siehst Du mittig die Ausgleichwelle und links oben den unteren Teil der vorderen Gleitschiene der Nockenwelle. Wenn hinter dem Deckel bereits Bruchstücke liegen, und / oder das Teil sehr lose drinhängt, dann ist die Schiene gebrochen. Gruss, Jochen !
-
Moin Läuft der Motor in der Stottersituation besser, wenn Du den Choke ein Stück ziehst ? Dann könnte es auch Wasser im Tank sein. Den Ablauf mal auf Durchlass testen und eine Spritprobe in Stellung PRI mit Tank nach links hinten geneigt entnehmen. Wasser würde sich unten absetzen, daher ein durchsichtiges Gefäß nehmen. Andererseits ist auch der Vergaser selber nicht auszuschließen. Hätte ... könnte ... Ferndiagnose ist immer Mist. Gruss, Jochen !
-
Moin Jörg Da ich bekennender Elektrolaie bin, kann ich nicht mit solchen Meßwerte argumentieren. Auch kenne ich den elektronischen Zusammenhang mit dem Zuschalten der Verbraucher nicht, was aber eher auf einen defekten Akku oder Regler hindeutet. Meine Erfahrungen mit dem PU-Bauteil besagen allerdings, das Teil tuts oder eben nicht. In der Regel fällt ein defekter PU aus, wenn er eine bestimmte Temperatur erreicht hat. Lässt man ihn eine Weile abkühlen, kann die Fahrt ein paar Kilometer weitergehen, im Stadtverkehr natürlich wesentlich weniger als über Land. Wenn der Akku und der Regler wirklich einwandfrei sind, so würde ich den PU austauschen. Gruss, Jochen !
-
http://17228.homepagemodules.de/t4190f6-Drehzahlmesser-spinnt-1.html
-
Moin Jan aus dem Thunderbird Forum hat das mal so gemacht und es wieder hinbekommen. Fragt mich nicht wie, es scheint zu funktionieren. Gruss, Jochen !
-
Moin Also den Fehler als solchen repariert und die Ursache wieder eingebaut ? Gruss, Jochen !
- 17 Antworten
-
Moin Nils Den Druckverlust am Kolben vorbei merkst Du auch, wenn du die KW bei eingebauten Kezen drehst. Ich vermute bei dem Motor immer noch undichte Laufbuchsen. Was auch immer, um eine Zerlegung wirst Du wohl leider nicht herumkommen. Gruss, Jochen !
-
Moin Das sind eher keine unbedingten Anzeichen für eine defekte Kopfdichtung. 1 und 2 undichte Ventile, 3 und 4 Kolbenringe. Sind nur zwei Möglichkeiten. Vorausgesetzt, die NW waren jeweils in der richtigen Position. Hattest Du den Einfülldeckel vom Kühler ab und auf Blasenbildung und Änderung des Wasserstandes geachtet ? Gruss, Jochen !
-
Moin Markus Na, da haste ja dann auch schon die Lösung ... Gruss, Jochen !
-
Moin Möglich : Reifen / Rad unwuchtig AG-Welle falsch eingestellt Gabel falsch eingestellt zu hohes Losbrechmoment der Gabel Federbein hinten und / oder Umlenkung defekt / verschlissen Gruss, Jochen !
-
Moin Ja, das kann schon sein, wenn das ein Motorenbauer macht. Generell mache ich auch diese Motoren und Köpfe hatte ich schon reichlich zur Restauration und Überholung. Nur so teuer, das kann ich nicht. Bein Interesse schick PN, dann schicke ich Tel.-Nr. Gruss, Jochen !
-
Moin Kommt halt aufs Alu an, daher auf die Qualität achten und keinen weichen Billigkram verbauen. Eine Aluschraube aus 7075er Material hat ungefähr die Festigkeitsklasse eine 5.6er Stahlschraube. Auch der richtige Drehmoment spielt eine entscheidende Rolle, denn zu fest angezogen sind die Schrauben bereits in der Streckgrenze zu sehr vorbelastet und können mal eben so bei Belastung abreißen. Daher bitte beachten : Aluschrauben – Anziehen wie Festigkeitsklasse 5.6 V2A-Schrauben – Anziehen wie Festigkeitsklasse 6.8 Titanschrauben – Anziehen wie Festigkeitsklasse 8.8 Immer vorausgesetzt, dass es sich um ordentliches Material handelt ! Gruss, Jochen !
-
Hallo Tom Zwei Pötte, welche in meinem Regal rumliegen. Gruss, Jochen !
-
Moin Muss es Edelstahl sein ? Ich hätte noch ´nen Satz Innensechskant mit konischem Kopf in Titan übrig. Gruss, Jochen !