Zum Inhalt springen

Jochen

Moderators
  • Gesamte Inhalte

    8.175
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Jochen

  1. Jochen

    Schrauber Shit !

    Moin Matt Das mit dem Verschleiß ist immer fragwürdig in der Beurteilung. Ich hatte hier mal eine der ersten T400 mit 300tkm auf der Uhr, da war der Zylinderkopf noch fast im Neumaß, eine S III mit 40tkm war hingegen völlig runter. Es hängt nicht nur mit der ausgelieferten Qualität zusammen. Fahrweise, Umfeld und Pflege machen mindestens so viel aus. Ich hatte mir vor einigen Jahren für meine TB-C einen in der Leistung ordentlich angehobenen Motor gebaut, nur als Ersatz für den über 130tkm gelaufenen, bei dem nun die dritte Kopfüberholung angestanden hätte. Bei dem habe ich eine Laufleistung von ca 50tkm kalkuliert, wovon er nun irgendwo um die Hälfte runter hat. Den -Altmotor- habe ich danach überholt. Kolben, Buchsen, Pleuel, KW-Lager und alles andere sind da auch noch im sehr guten Maß gewesen, die Kolbenringe habe ich erneuert, die waren verschlissen und der Ölverbrauch daher recht hoch. Nur der Kopf musste intensiv überholt werden. Das alles sieht man halt erst nach der Zerlegung und Vermessung. Das man bei der Laufleistung prophylaktisch Freilauf und andere bekannte Risikostellen erneuert versteht sich von selbst. Ich wünsche Dir jedenfalls viel Freude mit dem aufgebauten Motor. Gruss, Jochen !
  2. Jochen

    Schrauber Shit !

    Moin Matt Am gezeigten Motor handelte es sich um mehrere Ursachen. Da waren die Laufbuchsen undicht, die Vergaser vom -Profituner- eingestellt und eben auch die Baureihe mit schlechten Ventilen. Die weiteren Bilder davon findest Du im Schinder Bert Beitrag. Wenn Du die Ventile weiter einschlagen lässt, dann musst Du auch entscheiden ob Du damit klarkommst immer im Risiko zu fahren, dass die Sitzringe im Kopf auch leiden. Mitlerweile bin ich für Hobbymopeds da schmerzfreier geworden. Doofe Baureihe, Shims nach dem Einstellen ergeben eine zu vermutende Haltbarkeit der Ventile von 20- 50tkm ? Weiterfahren und jeden Monat etwas für die irgendwann anstehende Generalüberholung zurücklegen. Am besten gleich nach und nach die Ventile etc. zusammenkaufen, dann hat man die, wenn man sie braucht und billiger werden die nicht. Hab grad einen TB-Motor in der Mache, da hat der Kopf 28tkm runter und die Revision dürfte damit in ca 40tkm fällig werden. Der Besitzer nimmt das gelassen, fährt jährlich max 3-5tkm und geht grad in Rente. Also, so die Aussage : Hält das noch bis ich tiefer liege. Sofern keine anderen Defekte auftreten kann man das so machen. Dafür gibt es für den zerlegten Motor halt jetzt erst mal einen neuen Freilauf, gute Kolben, Buchsen und Pleuel. Das ist nur einer von mehreren Wegen die man da gehen kann. Gruss, Jochen !
  3. Jochen

    Schrauber Shit !

    Hier kann man es ganz gut sehen : Die Dinger können so weit einschlagen, das der Rand so scharf wird, damit könnte man sich glatt rasieren. Irgendwann brechen dann Stücke aus dem Teller. .
  4. Jochen

    Fast fertig!

    Ich sehe da auch keines. Aber ich ignoriere ja auch das ganze Zeug und bastel fröhlich drauf los. Wenns läuft, ok, wenn nicht, Pech gehabt … .
  5. Jochen

    metzeler m9rr

    Je nach Fahrweise, Fahrwerk und Umgebungsbedingungen zwischen 1000 und 10000 Kilometern. Manchmal kann man auch in Jahren kalkulieren, das passt mit zunehmendem Alter oft exakter. .
  6. Jochen

    Fast fertig!

    Vergasernummer identifizieren Düsengröße nach Liste heraussuchen (sonst passt es mit den Luftdüsen nicht zusammen) einbauen und testen fährts gut, auf den Prüfstand fährts doof, Düsen anpassen usw usf Du magst das gerne kompliziert ? Mit ein bisserl Erfahrung bei der Abstimmung der Düsengrößen für den Sprit im Zusammenhang mit den Haupt- und Nebenluftdüsen und der Handhabe der Venturi mit den Nadelsteigungen und der -Höhe geht das etwas flotter von der Hand, ist aber immer noch Tüftelei und Du fängst bei jeder Änderung neu an. Dann kommen noch Änderungen der Strömungsverhältnisse dazu. Angefangen bei den Entlastungsbohrungen der Schieber, dem Ist-Zustand der Luftvorberuhigung, -Führung und dem Durchsatz des Filterelementes, weiter mit den Ventilen (neue Form/alte Form), den Kanälen im Zylinderlopf, dem Brennraum, den Kolbenböden, den Steuerzeiten, den Wuchtverhältnissen, den Zündkurven, -Kerzen, -Spulen und -Kabeln, der Abgasführung ab Ende Auslasskanal bis zum Dämpfer und dem Innenleben des Dämpfers. Nicht vergessen; vorher jedwede Mechanik auf Blueprint Zustand zu bringen. Da ist der Winkel der Ventilschaftführungen erst der Anfang der Parade. Stichwörter : Stößeltassenführungen und Stärken der Tassenauflagen, Ventilfederlängen und Belastungen (Federwaage), Gewichte der Komponenten. Viel Spaß dabei … ich habe jetzt mal versucht das sehr vereinfacht hinzutippen. .
  7. Jochen

    Schrauber Shit !

    Moin Eddy Ui, da muss ich ja die Werkstatt aufräumen … 24.6. geht klar, bin am 23. wieder zurück. Darüber telefonieren wir noch. Gruss, Jochen !
  8. Jochen

    Schrauber Shit !

    Moin Matt Schaut nach Abstreifer aus. Wegen dem Vergleich der Ventile neu zu alt klaue ich mir mal bei Eddy ein Bild : Links neu, rechts alt. Die Urheberrechte muss ich gelegentlich mit einen exquisiten Speiseeis begleichen. Gruss, Jochen !
  9. Jochen

    Fast fertig!

    Die Beste ! Ich finde halt die ungewöhnlichen Lösungen, ob gut, umständlich oder chaotisch, immer wieder spannend und lehrreich. Den Schwimmerstand kann man auch mit Schraube und Mutter oder mit dem Meßschieber einstellen, die Schlüssel für den Lenkkopf gibt es günstig im Fahrradladen und teurer im T-Punkt. Aber diese Lösungen finde ich einfach witzig, auch wenn ich selber das nie so machen würde. Gruss, Jochen !
  10. Jochen

    Fast fertig!

    … Klasse ! … .
  11. Jochen

    Fast fertig!

    So eingeschlagen wie das besagte Ventilchen ist hättest Du damit auch nicht lange Freude gehabt. Das mit dem Garderobenhaken ist interessant. Obligate Frage : Bild ? Das mit den Laufbuchsen einbauen hat Eddy mir übrigens vor ein paar Jahren auch mal beigebogen. Da bin ich immer noch dankbar für. Habe mir dann etwas massivere Teile dafür drehen lassen, aber die Funktion ist ja auch nicht anders. Gruss, Jochen !
  12. Jochen

    Schrauber Shit !

    MoinZ Der nächste traurige Fall : Na, erkannt ? Genau ... Nadellager der Getriebeeingangswelle, bzw. dessen trauriger Rest. Lager hin, Welle hin, Getriebe hin, Ölpumpe zu, Kurbelwellenlager hin, Pleuellager hin, Kolben hin, Laufbuchsen hin, Lager der Nockenwellen hin, Nockenwellenlager im Kopf hin, Führungen der Stößeltassen hin, Stößeltassen hin, Shims hin, Lager Ausgleichswelle hin, Freilauf hin, Gehäuse hin. Kurz : alles im Eimer ! Das drückt dem Schrauber auf die Tränendrüse ... Ursache ? Nicht feststellbar, warum das Wellenlager den Geist aufgab. Ölkanäle und -Leitungen alle frei. Hohlschrauben frei. Keine Grobspäne zu finden, Motor hat erst knapp 25.000 km runter, Baujahr 2003, EZ 2005, Thunderbird Sport. Regelmäßig gewartet und kein Heizer an der Lenkstange. Gruss, Jochen !
  13. Jochen

    Fast fertig!

    Stattgegeben. Aber so wie auch so braucht es halt das passende Wissen und ein wenig Erfahrung plus tauglichem Equipment. Frage am Rande : Das Ventil rechts im Bild hast Du aber nicht wieder eingebaut, oder ? Im Übrigen noch danke für die Bilder … .
  14. Moin Beide Maße entlastet, Linker Holm von Mitte Achse bis Oberkante Innenrohr, also ohne Gabelendstopfen, beides als einstellbare Version. Kurze Version 800mm, lange Version 827mm. Da mit Gliedermaßstab ermittelt, Toleranz +/- ca 2mm. Entscheidend ist hier also, wie weit schiebe ich die Oberkante des Gabelrohres über die Oberkante der oberen Gabelbrücke, vorausgesetzt, beide Gabelbrücken sind in allen Versionen gleich weit im Abstand zueinander und der Offset wird hierbei nicht berücksichtigt. In der Serie wurde die längere Version mit 28mm Überstand montiert. Gruss, Jochen !
  15. Jochen

    metzeler m9rr

    Das kann ich so bestätigen.
  16. Noch keine Zeit dazu gefunden …
  17. Jochen

    Fast fertig!

    Moin Jens Liest sich doch erst mal gut. Gibt es Bilder dazu ? Gruss, Jochen !
  18. Moin Da müsste ich auch erst mal nachmessen gehen. Alles weiss ich auch nicht auswendig, aber irgendwo hier im Forum wurde das mal erwähnt. Gruss, Jochen !
  19. Ich. Die Mindestmaße waren in der StVZO nachzulesen und die besagte nun mal 20x20cm (inkl. schwarzer Umrandung). Darauf habe ich bis auf eine Ausnahme immer freundlich bestanden und dann ging das auch problemlos. .
  20. Glückwunsch ... Und ... wenn Eddy das baut, dann hat er auch drüber nachgedacht. Und wenn Eddy drüber nachdenkt, dann kommt eigentlich immer was Gutes bei rum. App. Reifen : Allerbeste Erfahrungen habe ich tatsächlich mit den Metzeler M9RR gemacht. Meiner bescheidenen Ansicht nach harmonieren die am besten mit den alten Ts. Da darf aber jeder selber seine Erfahrungen machen. Was die weitere Einstellung und Umstrukturierung des Fahrwerks angeht, da halte ich mich mal sehr zurück, denn dies nach all den Änderungen aus der Ferne zu beurteilen ist schon schwierig. Weiterhin viel Freude mit dem Moped ... .
  21. Moin Länge läuft. Klar. Ist aber mittels Offset, Lenkkopfwinkel, Nachlaufen etc beeinflussbar. Als Pauschale somit unsinnig. Da ich weder Zeit noch Lust habe endlos Zeilen zu tippen, welche schon von klügeren Menschen niedergeschrieben wurden, hier zwei grundsätzlich erst mal hilfreiche Links : Fahrwerksgeometrie und Fahrwerksabstimmung Hoffe, das hilft weiter. Gruss, Jochen !
  22. Ich kann Dir da nicht folgen. Abstand vom Vorderrad … an welchem Punkt ? Zum Motorblock … an welcher Stelle ? Da gibt es derart viele Möglichkeiten, wer soll da durchblicken. .
  23. Moin Das war Sinn der Sache … Lass angemeldet, mach fertig, Unterstützung hast Du moralisch und teilemäßig. Auf geht’s ! Ist noch ein -altes- Kennzeichen ohne EU Feld. Damit fährt meine ehemalige 12er auch noch rum. Gruss, Jochen !
  24. In diesem Fall tatsächlich nicht. Da sind nur noch Gehäuse, Getriebe und Kopf originale Teile und die sind alle modifiziert. Man kann jedoch auch mit Neuteilen von T. arm werden … Muss man aber nicht. .
×
×
  • Neu erstellen...