Zum Inhalt springen

Jochen

Moderators
  • Gesamte Inhalte

    8.175
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Jochen

  1. Moin Olaf Der Lüfter auch an, wenn die Anzeige über dem oberen Drittel ist ? Dann könnte der "Sensor" oben am Zylinderkopf defekt sein. Den findest Du gleich links am Zylinderkopf hinter dem Schlauch mit dem Thermosthaten. Dort geht nur ein Kabel drauf und diese Teile solltest Du auch mal checken, also Kabel, Stecker und Sensor. Gruss, Jochen !
  2. Moin Soeben ist mir offensichtlich ein Prototyp von Mikuni in die Hände gekommen. Anscheinend wurde ein neuer Vergasertyp entwickelt, der eine automatische Anpassung der Schwimmerstände mittels angebrachter Markierungen, ähnlich dem Inkrementenrad bei einer ABS-Sensorik, ermöglicht. Anders kann ich mir das nicht erklären : Gruss, Jochen !
  3. Moin Tim Das kann man pauschal nicht beantworten. So, wie Du es schilderst, scheint nicht alleine die Remus dafür verantwortlich. Es fehlen Informationen über die momentan Bestückung des Vergasers. Also Hauptdüse, Düsennadel, Nadelstellung, Düsenstock. Auch weiss hier keiner, ob Dein Luftfilter noch gut ist, die Ventilspiele stimmen und ob alle Gummis im Ansaugtrakt ok sind. Ganz zu schweigen von den aktuellen Gaswerten ... Eine Schraubaktion noch vor der ersten Ausfahrt wäre angebracht. Du solltest Dich an jemanden wenden, der das alles mal rausfindet und evtl. sogar die Möglichkeit hat, das vor Ort abzustimmen. Gruss, Jochen !
  4. Moin ! Die Bedüsungen für die offenen 12er gingen von 112,5 bis 115, hierbei gab es als Nadel die 5E92-1. So jedenfalls bei meiner 12er, die nach der Erstinspektion mit der entsprechenden Bescheinigung auf offene Leistung auch so in den Brief eingetragen wurde. Mit der 112,5er Düse hatte ich keine bedenkliche Abmagerung im oberen Drehzahlbereich fetstellen können. Der Verbrauch sank von 8,5 auf 7,5 Liter auf 100 km. Nach Einstellung der Abgaswerte war auch kein Leistungsloch im Bereich 3.500 bis 4.500 U/min mehr vorhanden. Deutliche Leistungsunterschiede gab es mit diversen Schalldämpfern, welche ich mal auf einem Prüfstand testete. Remus war da so ziemlich das Schlechteste. Serienanlage und BOS brachten in der legalen Ausführung die besten Drehmomentkurven und Leistungen, Micron lag schon gut dahinter. BOS und Micron erforderten aber auch Anpassungen am Vergaser, die anderen Anlagen in noch höherem Maße, wobei ich die Notizen für die ganzen Umbedüsungen nicht mehr finde. Deutliche Mehrleistung war mit den "offenen" BOS und D&D zu finden, auch Scheibel und Schühle waren nicht übel. Immer war Leistungsverlust bei 4-1 Anlagen festzustellen, vor allem mit den legalen Typen. Die offene 4-1 von BOS brachte wenigsten im mittleren Bereich guten Zuwachs, war jedoch in der Öffentlichkeit nicht fahrbar. Danach hatte ich auf Dyno-Jet Kit und K&N-Filter umgerüstet, was bei meiner Maschine eine deutliche Verbesserung brachte, vor allem in Mitte und Oben. Der Nachteil war aber ein deutlicher Mehrverbrauch von bis zu 9,5 Litern auf 100 km. Die BOS wurde erst später montiert, hatte aber eher keinen relevanten Einfluss auf den Verbrauch, brachte jedoch mit der Angleichung der Serienkomponenten, wie Krümmer und Stutzen, eine Hinterradleistung von 152 PS. Bedenken muss man bei meiner früheren Experimentiererei auch, dass ich damals noch nicht die Möglichkeit einer Überprüfung der Lambda-Werte in den oberen Drehzahlbereichen hatte. Erreichte Öltemperaturen und die Kerzenbilder hatten bei der letzten Konfiguration aber auf eher mageres Gemisch hingedeutet, Die Ablagerungen auf Ventilen und in den Krümmern deuteten zum Glück auf unbedenkliche Abmagerung hin. Bedenken wir, dass die 12er Daytona ursprünglich für offene Leistung entwickelt wurde und nur in D-Land mit 98 PS ausgeliefert wurde, so komme ich doch zu dem Schluß, das die Konfiguration für die offene Leistung ab Werk ok ist. Verbessern kann man mit Sicherheit, Löcher in den Koben habe ich bei den 12ern noch nie gesehen. Wenn Eddy schreibt, dass es so funktioniert, dann ist das fundiertes Wissen, welches sich exemplarisch nachvollziehen lässt. Lambda-Werte für den oberen Drehzahlbereich wird man jedoch leider nicht mit den Adaptionen im Krümmer ausreichend messen können, da die entnehmbare Abgasmenge bei diesen Drehzahlen zu gering ist, hierzu braucht es zusätzliche Sonden in den Sammelpunkten. Gruss, Jochen ! P.S.: Obiges schildert nur meine persönlichen Erfahrungen.
  5. Hallo Koos Super Tip ... Dann mal schnell in den Winkelwagen mit dem Teil. Gruss, Jochen !
  6. Hallo Nein, nicht ohne Änderung der Bremsanlage und/oder der Gabel- und Brücken. Gruss, Jochen
  7. Moin Wolfgang Den Wieres kann ich auch nur empfehlen. Da hatte ich auch schon mal was anfertigen lassen und war sehr zufrieden. Ausserden stimmen Preis und Qualität. Gruss, Jochen !
  8. Da siehst Du mal wieder etwas grundsätzlich falsch. .
  9. 16/43/110 17/46/112 18/45/112 17/48/114 18/48/114 Gruss, Jochen !
  10. Angefertigt für mich. Kostete irgendwas um 95,-. Gruss, Jochen !
  11. Moin ! Und wenn Du die noch mit Bund, selbstsichernd und verchromt haben willst, dann kaufst du in der Bucht welche für die Honda Monkey Vorderradachse. Gruss, Jochen !
  12. ... einen Herzlichsten ! Immer den Tank voll Sprit, Profil auf dem Pneu und griffige Straßen. Vor allem aber Gesundheit. Gruss, Jochen !
  13. Jochen

    Moin Peter...

    Glückwunsch nachträglich. Lange nicht gesehen, schau mal wieder rein. Gruss, Jochen !
  14. Jochen

    Schrauber Shit !

    Immer schön das Wekzeug wegräumen ... .
  15. Moin Wenn Du noch eine Originalanlage brauchst, schick PN, ich habe noch welche. Gruss, Jochen !
  16. Moin Tim Mit der Serienabstimmung wird sie mit der Remus auch obenrum nicht so prall laufen. Gerade die 750er Motoren reagieren bei der Geschichte recht sensibel. Eine Dyno-Kit macht durchaus Sinn, wenn Du obenrum und in der Mitte nach einer guten Abstimmung mehr Leistung willst, allerdings kostet die Remus untenrum Laufruhe und Kraft. Mit dem Dyno-Kit wirst Du aber auch einen deutlichen Mehrverbrauch feststellen, denn mehr Output erfordert auch mehr Input. Wenn Du also einfach nur eine gute Alltagsabstimmung willst, dann kommst Du nicht um die Grundabstimmungen, wie Synchronisation der Drosselklappen und Einstellen der Abgaswerte, herum und wirst für den oberen Bereich evtl. sogar andere Hauptdüsen benötigen und / oder die Düsennadeln höher hängen müssen. Gruss, Jochen !
  17. Moin Marc "Boden" des Tellers zum Ritzel hin. Den "Kragen" nach dem Festziehen der Mutter an zwei oder auch an drei Stellen zur flachen Seite des Sechskant biegen, also da hin, wo sonst die Laschen der alten Version des Sicherungsbleches gebogen wurden. Gruss, Jochen !
  18. Moin Thorsten Du schreibst hier von der Differenz der Haltepunkte am Heckrahemn, also dort, wo der Soziahaltegriff von oben angeschraubt wird und die seitlichen Heckteile jeweils links und rechts ebenfalls von oben ? Da gibt es hin und wieder Differenzen an den Haltepunkten, sowohl am Heckrahmens, wie auch auch an den Plasteteilen. Nennen sich Fertigungstoleranz, Materialverzug, Schlampigkeit der Hersteller und Verschleiß der Formen. Wenn dann der eine Hersteller mal neuen Formen für die Plasteteile macht, so kann es ein Weilchen dauern, bis der Schweißer für den Heckrahmen die Differenzen mitbekommt und reagieren kann. Auch kann es angeblich bei der SIII zu Verzug durch die zweifarbige Lackierung kommen, wenn die Kunststoffe auf die Lacke reagieren, was ich aber nur gehört habe und es nicht aus eigener Erfahrung weisss. Habe das schon bei einigen Maschinen beobachtet, ist also nichts wirklich Ungewöhnliches. Meistens fällt es den Leuten nicht auf, da ab Werk alles fest verzurrt wird. Helfen wird hier nur vorsichtige Wärmebehandlung der Plasteteile und / oder ein wenig Nacharbeit mit der Feile. Gruss, Jochen !
  19. Jochen

    Negativ-Tuning

    Moin Ja, so schaut das aus. Wie ein Kollege hierzu anmerkte : "Avanti Dilletanti". Dennoch nicht vergessen : Keiner ist fehlerfrei und jedem noch so erfahrenen Schrauberling passiert mal ein Mißgeschick. Das da oben schaute aber nach Vorsatz aus. Gruss, Jochen !
  20. Jochen

    Negativ-Tuning

    MoinZ ! Letztens an einer TBS gefunden und sehr geschmunzelt. Der Besitzer klagte über ein heftiges Leistungsloch beim Beschleunigen, was nach dem Betrachten der Gegebenheiten auch nicht wirklich verwundert. Die Abgaswerte lieferten dann noch eindeutige Hinweise. Klebeplaste und falsch dimensioniertes PE-Rohr als "Tuning" : Schiefe Schieberfeder, weswegen der Schieber nur teilöffnete. Alle Federn scharfkantig abgekniffen und die Enden nicht eingebogen : Schwimmerkammern verwechselt : Sehr "professionell" aufgeschliffene und noch professioneller eingebaute Ansaugstutzen, übrigens auch noch falsch für diesen Vergasertyp : In der Folge schneeweiße Kerzen, was auf dem Bild leider nicht so zur Geltung kommt : Großzügig aufgetragene Dichtpaste. Komplett flächendeckend rundherum. Hat ein paar Stunden Säuberung gebraucht : Nun ist die LuFi-Kiste ordentlich geändert, neue Ventildeckeldichtung ohne Dichtpaste eingesetzt, Ventile und Gaswerte ordentlich eingestellt und das Töff läuft ohne Leistungsloch. Nein. Der Name des Besitzers wird hier von mir nicht genannt. Gruss, Jochen !
  21. Bin doch Elektrolaie. Da musste Spritona aka Ralle fragen, der weiss sowas schon eher. Vielleicht braucht der Motor Drehzahl, damit das Ding was anzeigen kann ? .
  22. Moin. Ich denke, er meint die letzte Ausführung der T300er Trophy, also die mit dem Nierentisch-Scheinwerfer. Da sind die Lenker doch recht hoch, wenn ich mich recht erinnere. Könnte ja mal einer unserer Trident- und Trophy-Treiber nachmessen Gruss, Jochen !
  23. Moin ! Ich gehe mal davon aus, dass Deine Trophy bereits die schwimmenden Bremsscheiben mit den 4-Kolben Fetssätteln hat. Da gibt es zahlreiche Möglichkeiten. Die erste wäre eine komplette Überholung der Bremssättel, ordentliches Entlüften des Systems und Umrüstung auf Bremsklötze mit höherem Reibwert (z.B. SRQ von Lucas). Wenn Du dann noch eine radiale Bremspumpe, z.B. die der Daytona 675 einbaust, bekommst Du schon ein sehr ordentliches System für einen günstigen Preis. Gehe nur nicht davon aus, dass es eine Verzögerung wie bei der italo Tonne ergibt, dem steht schon das Gesamtgewicht entgegen. Eine weitere Möglichkeit ist die radiale Pumpe in Verbindung mit 6-Kolben Bremszangen und den passenden Bremsklötzen, und/oder Bremscheiben aus Guß. Das wird dann schon vehementer. Wenn Du richtig in die Tasche greifen willst, dann gibt es etliche Bremsanlagen für viel Geld. An meiner 12er Daytona hatte ich eine von ISR angebaut, aber da fangen die Preise halt erst bei 2.500,- an. Gruss, Jochen !
  24. Ach ... hör auf. Ich hab doch von Fußball keine Ahnung.
  25. Ich auch nicht.
×
×
  • Neu erstellen...