Zum Inhalt springen

Jochen

Moderators
  • Gesamte Inhalte

    8.175
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Jochen

  1. Äh ... nein. .
  2. Jochen

    Heckumbau Daytona 900

    *bprunz* ... der war gut ;-) Optik ist halt eine Sache des persönlichen Blickwinkels, aber glaube mir, hier sind Leute, deren Mopeds sehen weit "schlimmer" aus. Gruss, Jochen !
  3. Ja, laut Papieren und Homologation. Papier ist geduldig. Realität ist manchmal auch erfrischend. Gruss, Jochen !
  4. Moin ! Just my two cent : Fehler 1 : ... musste man Vergaser noch grundsätzlich so abstimmen, dass es keinen Ärger gab : sprich mager in den Bereichen der Messungen bei gemäßigten Drehzahlen. --- selbst nur halbwegs ordentlich eingestellt war das nicht nötig bei den T´s. Fehler 2 : ... Gut in Schuss, die alte Lady: 90 PS und 72 Newtonmeter am Hinterrad meldet der Dynojet-Prüfstand ... --- das ist lediglich eine mittelmäßige bis geringe Leistungsausbeute. Fehler 3 : ..... die der Prüfstand über eine im Auspuff platzierte Lambdasonde ebenso auf Papier zeichnen kann wie die Leistungskurven ... --- eine Sonde reicht nicht um eine gute Abstimmng zu erreichen. Fehler 4 : ... Als wir die Vergaserbatterie herausoperiert haben (schöne Grüße an den verflixten Chokezug), ... --- der Chokezug ist hierbei durchaus eine leichte Übungen. Fehler 5 : ... 2,5 Umdrehungen offen ist die empfohlene Grundeinstellung, der Rest wird, falls nötig, später über den Leerlaufanschlag einjustiert.... --- Soso ... Einstellung über den Leelaufanschlag ... na, vielen Dank. Was für ein Unsinn. Arno ! Grundsätzlich kann man den Motor über K&N plus Jetkit zu mehr Leistung und Durchzug verhelfen, was aber auch mit einer wirklich fachgerechten Abstimmung der Serienteile erzielt werden kann, wenn man es kann. Der im Artikel beschrieben Leistungszuwachs ist gerade mal an der sonst üblichen Serienleistung (wenn gut eingestellt) von 104-108 PSchen. In der Regel sollte er mit K&N plus Jetkit im mittleren Bereich deutlicher darüber liegen. Hier wurde leider lediglich viel Aufwand betrieben, um die Serienleistung zu erreichen. Mit nur recht wenig Mehraufwand wäre hier ein deutlich effizientere Leistungskurve entstanden. Nicht falsch verstehen, denn ohne Frage läuft die Speedy nun wesentlich besser als vorher, jedoch hätte man dies auch ohne Jetkit und Filter innerhalb von ca 60 Minuten erreichen können, ohne neue Tile zu verbauen. Grundvoraussetzung hierfür ist natürlich korrektes Ventilspiel, sauberer Luftfilter, dichte Gaswege und intakte CDI / Spulen / Kerzen / Kabel. Fazit : guter Versuch, mittelmäßiges Ergebniss. Gruss, Jochen !
  5. Jochen

    Schönste Speedy ?

    13137 .....
  6. Wie auch immer ... an dem Teil lag es jedenfalls nicht, auch wenn die Mitnehmerkupplung und die Antriebswelle defekt waren. Hier ist die Schlamperei : Da ich im Brennraum des mittleren Zylinders ein paar ordentlich Macken fand, gehe ich hier mal von einem vorangegangenen reparierten Ventilabriß aus, mit anschließend hingepfuschtem Zusammenbau. Gruss, Jochen !
  7. Ja, aber nicht die T400. Und Du brauchst wirklich mehrere Sekunden von 4500 bis 7000 U/min ? Hm ... da sollte man bald mal was einstellen. Gruss, Jochen !
  8. Moin ! Ich hatte mal einen nagelneuen Benzinhahn eingebaut, der war gleich komplett undicht, verlor nicht nur tröpfchenweise Sprit aus dem SIRi hinter dem Knopf, das lief einfach raus wie man oben reinkippte. Sprit kommt ins Öl, wenn entweder die Membran undicht ist und der Stellmechanismus nicht dichtet, oder wenn die Schwimmernadel und/oder die O-Ringe der Schwimmereinheiten defekt sind. Auch bei einem undichten Hahn mit intakter Membran müssen die Schwimmer dies verhindern. Gruss, Jochen !
  9. Moin Michael Das hat weniger mit der Laufleistung zu schaffen, als mit sauberer Arbeit. Die Bilder da oben stammen von einem Motor, bei dem schon mal die Kopfdichtung gewechselt wurde, aus mir unbekannten Gründen. Sieht man an der Farbe der umlaufenden Silikonnaht, in diesem Falle rot, was es bei dem Baujahr so noch nicht gab. Da hat dann jemand beim Zusammenbau die Laufbuchsen unten mit einer unbekannten Dichtmasse versehen, welche halt untauglich ist und undicht wurde. Wer, wann und wo, das weiss ich nicht. Triumph selber hat mal ein oder zwei Jahre die Buchsen ohne Dichtung eingesetzt, was ein Zeit lang hält, aber in 90% der Fälle irgendwann undicht wird. Manchmal geht auch nur sehr wenig Wasser verloren und so lange es nicht mehr wird, kommt der Motor damit klar, birgt jedoch das Risiko, dass er irgendwann auch komplett undicht wird. Man kann nicht voraussehen, wann und wen es erwischt. Ich selber nehme zum Dichten grundsätzlich das blaue Hylomar und hatte bisher nie Probleme damit, ein anderer Kollege nimmt ohne Probleme das Zeug von Dirko. Hier gibt es sicher noch mehr Möglichkeiten, aber die mag ich nicht alle testen, denn wenn es nicht taugt, dann macht man die Arbeit mindestens doppelt, von Folgeschäden ganz zu schweigen. Moin Torsten ! Da musst Du deinen Schrauber fragen. Die Preise für sowas richten sich nach Aufwand und benötigtem Material. In obigem Fall haben die Lagerschalen offensichtlich noch keinen groben Schaden genommen und eine Komplettzerlegung ist nicht notwendig, da sich das Zeug zum Glück nur in der Belüftung, der Ölwanne und dem Ventildeck abgesetzt hatte. Natürlich ist so eine Öl/Wasser-Emulison nicht besonders schmierfähig, jedoch ist der Mann sehr vernünftig gefahren und das Malheur wurde rechtzeitig entdeckt. Daher wird der Motor nach gründlicher Reinigung in eingebautem Zustand wieder zusammengebaut, anschließend mit billigem Öl befüllt und eine Zeit lang mit niedriger Drehzahl bis zum Einsetzen des Lüfters im Stand ohne Last laufen gelassen. Dann kommt das "Spülöl" raus und wird auf Rückstände untersucht. Ist keine Emulsion oder nur nur noch sehr geringe Spuren vorhanden, dann kann man Filter und Öl erneuern und losfahren. Wenn nicht, dann wiederholt man den Vorgang ein zweites Mal. Ein wenig Bange ist trotzdem dabei, jedoch lief der Motor auch mit der Emulsion vom Kurbeltrieb her recht ruhig, weshalb ich das in diesem Fall so verantworten kann. Auch sind keinerlei Probleme an Laufbuchsen, Kolben, Pleuellagern und Nockenwellen in Form von erhöhtem Abrieb zu finden. In anderen Fällen sieht das leider so aus : Hier war der Motor komplett geschreddert, denn diese Pampe schmiert gar nicht mehr und die Ölpumpe schafft es nichtd das zu fördern. Der finanzielle wie arbeitstechnische Aufwand erforderte schon sehr viel Enthusiasmus. Kurz : Sowas ist dann wirklich richtig teuer. Gruss, Jochen !
  10. MoinZ ! Grad wieder so ein Exemplar mit undichten Laufbuchsen zerlegt. Der Mann hatte noch Glück, der Wasserverlust ist aufgefallen und ich habe das rechtzeitig im Zuge einer Aktion mit LiMa-Antriebswellenproblem entdeckt. (sorry Eddy, ich weiss : Ge-ne-ra-tor) So schaut das dann aus, wenn das Öl mit der Kühlflüssigkeit emulgiert : Konsistenz wie Vanillepudding von Muddern. Wasser verdunstet, Kühlflüssigkeitszusatz verbindet sich mit dem Öl. Wenig später hätte es den Motor geschreddert. Gruss, Jochen !
  11. Jochen

    Leistung Sprint Sport

    Moin Frank Schwingen hätte ich noch ein paar. Bremssattel oben oder unten ? Katzenziehen soll bedeuten, die katalytischen Konverter (Kat´s) entfernen. Gruss, Jochen !
  12. Jochen

    Leistung Sprint Sport

    Naja ... Wenn das Moped eh schon bescheiden läuft, dann nutzt auch kein Katzenziehen. Gruss, Jochen !
  13. Jochen

    Kette reinigen

    Moin ! Bitte beachten : Hersteller wie z.B. Enuma raten ausdrücklich von der Verwendung von WD40 an Ketten mit Dichtringen ab. Die Dichtringe können porös werden ! Gruss, Jochen !
  14. Jochen

    Schönste Speedy ?

    13133 .....
  15. MoinZ ! Wollte ich nur mal vorstellen : Individuelle Kniekissen und Sitzbänke gibts auch : Ist ein guter Freund von mir und hier zu finden : http://www.farbzone4.de Helme und Lack sind dort separat zu bekommen und selbstredend kann man dort auch seinen eigenen Helm oder gleich das ganze Moped kunstvoll verzieren lassen. Gruss, Jochen !
  16. Jochen

    Schönste Speedy ?

    13131 .....
  17. Jochen

    Schönste Speedy ?

    13127 .....
  18. Moin ! Kommt auf den Händler an. Benötigte Teile addieren, Arbeitszeit dazurechnen. Die Preise und Stundensätze schwanken regional. Benötigen wirst Du : - Gangrad - Passbuchse für die Welle - Schaltwelle - Motordichtsatz komplett - Öl und Kühlflüssigkeit - Dichtmasse und Reiniger Nicht abzuschätzende "Überraschungen" rechne ich da erst mal nicht hinzu. Zeitaufwand dürften ca 10 bis 12 Stunden sein, geht man zum T-Punkt damit. Real sind es bei ordentlichster Arbeit aber mehr Stunden. Sparen kannst Du, wenn du den Motor selber aus- und einbaust. Gruss, Jochen !
  19. Hallo Knut Ja, das ist kein Problem. 90 Grad Drehwinkel in die richtige Drehrichtung (nicht die Beinchen des Werkzeuges plätten) darfst Du bedenkenlos machen. Da die Ventile in den Einstellpositionen nicht auf Überschneidung stehen, können sie auch nicht Kontakt bekommen und der Kolben ist auch weit genug weg davon. Am Rande erwähnt, weil manche Leute Schwierigkeiten damit haben : Zündkerzen vorher entfernen, dann dreht es sich leichter Gruss, Jochen !
  20. Hallo Alex Ja, gibt es. Gruiss, Jochen !
  21. www.google.de
  22. Moin Die schöne Aluplatte an den Seiten ist doch immer wieder ein kleiner Blickfang und zum Glück mal nix aus Plastik. Mit dem Verbauten Heck ein schönes Stilelement. Das Rücklicht ... passt irgendwie garnicht zur Linie. Ist natürlich alles Geschmackssache. Ein bisserl gecheiter Lack drauf, dann schaut das schon viel feiner aus. Mach weiter damit, bin auf´s Endergebniss gespannt. Gruss, Jochen !
  23. Jochen

    Schönste Speedy ?

    13120 .....
  24. Jochen

    Schönste Speedy ?

    13116 .....
  25. Moin Darüber können wir gerne gelegentlich telefonieren. Vor allem wird es momentan Zeit kosten. Gruss, Jochen !
×
×
  • Neu erstellen...