Zum Inhalt springen

Jochen

Moderators
  • Gesamte Inhalte

    8.175
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Jochen

  1. Moin Hubbe Willst Du eine optisch ansprechende und technisch einwandfreie Lösung, dann schau Dir mal die LSL Tour Match an, oder den verstellbaren Stummel von ABM. Wenn Du bereits eine Klemmung für einen SB-Lenker hast, so käme auch ein klassischer M-Lenker in Frage. Schont den Rücken, passt gut ins Gesamtbild und man sitzt auch auf langen Touren noch entspannt. Hab ich so auf dem BerT, Bilder im Beitrag bei den Umbauten. Gruss, Jochen !
  2. Moin ! Bei Deinem Gehäuse muss man nichts fräsen. Gruss, Jochen !
  3. Nun ... ICH habe es damit nicht eilig ;-) Gruss, Jochen !
  4. Jochen

    Schönste Speedy ?

    13060 .....
  5. Könntest Du durchaus machen ... Gruss, Jochen !
  6. Moin Lemmi Glückwunsch, dann hast Du ja nun auch den Weg hierhin gefunden ... Mach schick das Teil, der Kaffee wartet eh bereits und wird Hans sich auch freuen. Gruss, Jochen !
  7. So schauts aus ... Tut mir leid für Dich, aber da muss dein Motor wohl leider raus. Gruss, Jochen !
  8. Moin Marcel Wie ich soeben in einem anderen Beitrag schrieb : Gruss, Jochen !
  9. Moin Michael So rasch wie möglich reparieren, sonst kann es zu Folgeschäden an den Lager und Zahnrädern kommen, auch die Verzahnung des Startermotors leidet. Grundsätzlich ist zu sagen, die Motoren mit dem "Wartungsdeckel" über dem Kupplungskorb, unterhalb der rechten Vergaser, muss man nicht ausbauen und zerlegen, alle anderen Motoren muss man leider ausbauen und komplett zerlegen, um den Freilauf zu wechseln. Es gibt drei verschiedene Freiläufe mit zwei Zähnezahlen auf den An- und Abtriebszahnkränzen und zwei Baubreiten. Noch erhältlich sind die breiteren Freiläufe, mit jeweils 51 und 53 Zähnen und den zugehörigen Zwischenrädern zum Antrieb durch den Startermotor (13 und 15 Zähne). Gruss, Jochen !
  10. Hallo Stefan Na, Du bist doch allerbestens ausgerüstet. An Deiner Stelle würde ich mir die Teile anfertigen, das kann nur besser werden. Gruss, Jochen !
  11. Hallo Peter Standgasschraube mal gedreht ? Keine Reaktion ? Dann wird das Gestänge wahrscheinlich irgendwo hängen. Passiert schon mal, wenn man die Kupplungsleitung, die Belüfterschläuche oder den Zug nicht ordentlich verlegt. Gruss, Jochen !
  12. Moin ! Die einzigen Dichtkappen dort sitzen auf den Schmiernippeln und sind auch als Normteile zu bekommen. Lager und Dichtringe gibt es zum Großteil als Normteile, bzw. Alternative. Die Lagerbuchsen und die Achse nicht. Die kleine anfallende Gebühr für die Vernachlässigungen kommt locker über einen dreistelligen Betrag für alle Ersatzteile. Gruss, Jochen !
  13. Moin Auch das beste Fett nutzt nicht, kommt es nicht an seinen Bestimmungsort. Es ist leider keine Seltenheit, dass durch mangelnde Wartung die Lagerbuchsen auf Achse und Bolzen festgammeln und die Lagernadeln/-Rollen/-Kugeln zu braunem Staub zerfallen. Ist dies der Fall, so hilft leider manchmal nur rohe Gewalt. Erst mal alles mit Kriechöl (möglichst nicht WD40) einjauchen, eine Nacht stehen lassen, dann versuchen die Achse zu drehen. Dreht sichs, so wird es leichter. Noch mal Kriechöl und warten. Bekommt man nun Achse/Bolzen raus, so darf man sich freuen. Wenn nicht, neue Teile bestellen, die alten sind nun eh hin und das ganze Zeug mit viel Geduld raushämmern. 500g Schlagwerkzeug ist dann leider Mindestmaß :-( Viel Erfolg, Jochen !
  14. Jochen

    Trident 750 1992 19 tkm

    Danke Eddy, Du schreibst mir mal wieder aus dem Herzen. Immer wieder eindrücklich ist, wenn man den gewürfelten Haufen zur Teamarbeit bringt und die Leute es tatsächlich ERFAHREN. Irgendwie erübrigen sich dann sehr viele Diskussionen ... ;-) Gruss, Jochen !
  15. *pruust* Benny ... der war jetzt aber echt gut ... Stellt sich halt die Frage, wem drückt man nun die Daumen. Wenn das der T400 liest, dann gibts aber ´nen fetten Rüffel wegen der Eigenwerbung. Nachti, Jochen !
  16. MoinZ Öh ... sorry, aber der zweite Link ist gar nicht gut. bitte vergiss diese Zeichnung ganz schnell, sonst könnte es recht teuer werden. Für die einstellbare Gabel benötigt man einen Vierkant mit passender Schlüsselweite und ein Rohr, damit die Stange da auch durchpasst. Daher schließe ich mich gerne Wolfgang und Eddy an und rate zu einer Anschauungsstunde bei jemandem, der auch das passende Werkzeug besitzt. Das (aus Link 1) ist schon wesentlich besser : Kann man sich mit behelfen, ist aber eben nur Behelf. Gruss, Jochen !
  17. Jochen

    Geburtstach!

    Und noch einer ... Herzliche Grantulation. Gruss, Jochen !
  18. Jochen

    Wieder ein Geburtstag

    Ach, der Pitter auch ... Ebenfalls Glückwunsch und alles Gute. Gruss, Jochen !
  19. Glückwunsch. Dann feiert mal nett. Gruss, Jochen !
  20. Moin ! Ach Du dicke Sch.... Das braucht wirklich keiner. Wenigstens ist Dir nichts passiert. Heckrahmen kann man richten. Denke, Plaste, Halter, Hebel, Dämpfer und Tank sind zu bekommen. Dann mal gute Erholung vom Schrecken. Bin letztes WE auch fast mit einer 595 wegen überalterter Pneus abgeschmiert. Blieb zum Glück beim Schrecken und ein paar Metern Slide in der Kurve, mit schickem schwarzem Strich auf dem Asphalt ... Gruss, Jochen !
  21. Moin ! Ja, das ist ein alter Hut, neu aufgelegt, wegen dem momentanen Hype um die alten Vergasermopeds in der Caferacer.Szene. Die Kits findets Du hier : http://www.micronsystems.de/pi756864320.htm?categoryId=61 Auch in diesem Fall ist bei Interesse wieder ein kleiner Rabat über mich möglich, solltest Du das bestellen wollen. Der schöne Kit nützt aber ohne ordentliche Abstimmung rein garnichts, dengelt Dir, mit etwas Glück, die Delle in der Leistungskurve um 4000 ein wenig aus und saugt ca einen Liter mehr Sprit duch die Stutzen. In Verbindung mit K&N-Filter und Abstimmung durch Leute, die das auch wirklich können, kannst Du ein wenig mehr Drehmoment im mittleren Bereich rauskitzeln. Einfach reinschrauben und los ist die schlechtere Variante. Du brauchst : - DynoJet-Kit - K&N-Filterelement (o.ä.) - (evtl. andere Schalldämpfer, wenn gewünscht) - bei Bedarf neuen Ansaugstuzen LuFi--> Vergaser und Vergaser--> Zylinderkopf - Demontage des Vergasers - Einbau der Teile - Einbau des Filterelementes in die Box - Synchronisierung der Vergaser - zylinderselektive Einstellung der Gaswerte - evtl. nachtägliche Änderungen der Bedüsung und der Nadelstellungen Eine saubere Abstimmung der Serienteile ist die günstigere Alternative, wird Dir viel Geld sparen und liefet teils begeisternde Ergebnisse, je nachdem, wie dein Moped jetzt momentan läuft. Ob das Verhältniss Aufwand/Preis/Leistung für Dich stimmig ist, bleibt in der Entscheidung dir selber überlassen. Gruss, Jochen !
  22. Jochen

    Schönste Speedy ?

    13020 .....
  23. Moin Für Wilbers-Teile gibt es über mich einen Forenrabatt. Wenn Du was brauchst, schick PN. Gruss,Jochen !
  24. Moin ! Kein Ding ... War nur eine schnelle Wiedergabe der Gadanken. Ich drück Daumen, das ich Unrecht habe. Evtl. fällt ja auch noch jemand anderem was dazu ein. Eddy hat auch immer gute Ideen bei sowas. Gruss, Jochen !
  25. Moin Andreas Kam der Knall aus dem Auspuff oder aus dem Motorgehäuse ? Wenn er aus dem Gehäuse kam, dann ist was mit der Anlassmechanik im Argen. Da ein verschlissener freilauf fast immer weiterdreht und nicht ganz ohne mechanischen Kontakt dreht, hört man aus dem Motor ein sehr lautes Knallen, diese jedoch periodisch. Wenn Du den Starter betätigst und dieser die Kurbelwelle nur kurz dreht, dann kann das Zwischenrad, die Verzahnung des Startermotors oder auch eine der anderen Verzahnungen an Zahnausfall leiden. Auch eine gerissene Feder im Freilauf wäre denkbar. Kam der Knall aum Schalldämpfer, dann besteht die Möglichkeit einer Gemischentzündung im Abgassystem, welches auf einen undichten Benzinhahn, gesunkenen Schwimmer oder defekte Nadelventile und / oder O-Ringe dort schließen lassen könnte. Besonders fatal wäre ein mit Benzin vollgelaufener Brennraum und zündender Nebenzylinder. Hier könnte nun das Pleuel krumm sein, da sich Flüssigkeit nicht komprimieren lässt. Grobe Fehlersuche : - den Stopfen unten im Ablaufschlauch des Luftfilters entfernen - schauen, ob Benzin rausläuft - Tank abbauen - Kerzen rausdrehen - anschauen ob eine, mehrere oder alle naß sind und wenn ja, welcher Zylinder - Zündkerzen in die Stecker stecken und auf Masse legen - Starter betätigen und schauen, ob was aus den Kerzenlöchern kommt - dreht der Starter dann überhaupt den Motor ? - wenn nicht, dann Lichtmaschine (Generator) ausbauen - den dahinter sichtbaren Rotor versuchen in beiden Richtungen zu drehen - lässt er sich in Richtung drehen, dann ist was mit der Mechanik defekt - das Massekabel von der Batterie zur sg. LiMa an Masse anbringen - Starter betätigen - dreht oder dreht wie gehabt ? Wenn Du bis hier hin gekommen bist, dann berichte bitte und wir werden sehen, wie wir weiterkommen können. Bei Angstschweiß und Panikattacken : 0171-1217363 Gruss, Jochen !
×
×
  • Neu erstellen...