Zum Inhalt springen

Jochen

Moderators
  • Gesamte Inhalte

    8.175
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Jochen

  1. Jochen

    Schönste Speedy ?

    12995 .....
  2. Jochen

    Schönste Speedy ?

    12984 .....
  3. Moin ! Vom Preis mal abgesehen, da gibt es schon schickes Zeug auf dem Markt. Vieles davon gefällt auch mir. Meine Entscheidung basierte den Faktoren - Materialqualität (z.B. Buchsen der Gelenke, Kugellager im Verstellmechanismus) - Verarbeitung (Haptik der Oberflächen, Sauberkeit der Kanten, Eloxalqualität, Passungen) - Ergomie am Motorrad - Gefälligkeit Daher nahm ich die LSL-Hebel. Selbstredend nutzte mir dann auch die räumliche Nähe und die persönliche Beziehung. Ich hätte durchaus auch GSG oder Mizu nehmen können, welche mir aber eben nicht so gut in der Hand liegen, was letztlich der entscheidenste Faktor war. Jede Pranke ist halt anders. Was nutzt die allerhübscheste Hebelei, wenn man ein paar Kilometern Fingerkrämpfe bekommt ? Also .... nach Möglichkeit mal am Motorrad betätigen, da gibt es imense Unterschiede. Viel Spaß bei der Suche. Gruss, Jochen !
  4. Moin Rainer Ich bin sehr zufrieden mit den LSL-Hebeleien. http://www.lsl.eu/php/index.php#artikelliste.php?herstellerModell[0]=16&herstellerModell[1]=211 Nicht billig, aber wirklich fein verarbeitet. Bei Interesse, sag Bescheid. Ich bekomme da ein wenig Rabatt. Gruss, Jochen !
  5. Verkäufer in der Werkstatt zum Kunden mit altem englischen Motorrad : "Möchten Sie das Öl mitnehmen, oder soll ich es gleich unter´s Motorrad kippen .... " ;-)
  6. Ja. Und abreißende Pleuel, undichte Gehäuse mit Rißbildung, ausbrechende Ölfiltergewinde und defekte Steuerkettenspanner, abgescherte Ölpumpenantriebe, eingelaufene Nocken. Auch gebrochene Rahmen und weggegammelte Lenkköpfe. Nur so aus meiner marginalen Praxiserfahrung ..... .
  7. Jochen

    Vorstellung

    Moin Michale ! Schön. Endlich biste wieder dabei ... Nach der sch... Zeit, die Du durchmachen musstest, ist das um so erfreulicher und dann auch gleich noch ´ne Trophy für den Sommer gebucht. Es geht aufwärts. Da werden wir gelegentlich drauf ... Gruss, Jochen !
  8. Gute Entscheidung ... ;-) Gruss, Jochen !
  9. Hä ? Die laufen doch absolut zuverlässig, so ein paar Könnte und Möglicherweise oder Eventuel schrecken doch nicht ab. He ... solider britscher Maschinenbau. Ist das. Nicht wahr ? .
  10. Hi Sascha Verstehe. Klar, der Unterzug hat bei den T-Serienschwingen keinerlei relavanten Nutzen, außer, Du willst auf ein direkt angelenktes Federbein umbauen, was ich hier aber mal ausschließe ... ;-) Bei der T400 ist die Verbindung Schwinge --> Umlenkhebel als "Flachstahl" ausgeführt und die Anlenkpunkte an der Schwinge sind anders gestaltet als bei der T300. Kuckstu hier : http://www.worldoftriumph.com/toppy/triumph_motorcycle_parts_large_image_M50.php?block_01=100&block_02=304217&block_03=23773 Ich denke, wo ein Wille, da ein Weg. Nur darf man den Aufwand nicht scheuen. Ob der es wert ist, das musst Du für dich selber entscheiden. Bitte bedenke auch, in vielen Fällen passt es mit der Kettenlinie nicht. Die schleift dann am Unterzug rum und Du ärgerst Dich scheckig. Irrelevant ist in jedem Fall, ob es eine offene oder geschlossene Kette ist. Ich kann Dir hier aus Erfahrung die Enuma Ketten und deren Schraubschlösser sehr empfehlen. Gruss, Jochen !
  11. Moin ! Nein, da müsstest Du die Hebel und die Umlenkwippe der T400 übernehmen und ein anderes Federbein. (Die untere Federbeinaufnahme ist anders.) Danach wird die T300 hinten ziemlich hochstehen und die Kette schleift über die Plastikbuchse an der Motorhalterung. Bedeutet, auch den unteren Kettenschleifer der T400 müsstest Du montieren. Aber nun erklät mal das Problem. Schwinge defekt und nur eine T400-Schwinge zur Verfügung ? Gruss, Jochen !
  12. Moin ! Na, das könnte bereits das von Phil angedeutete Problem sein. Gruss, Jochen !
  13. Moin ! Den Vorschreibern ist nun nicht mehr soooo viel hinzuzufügen. Vielleicht noch ein paar Kleinigkeiten : Ordentlich eingestellt saufen die Dinger nicht. Aber das Gerücht gibt es ja schon seit 1991 ... Hier ist der fähige Schrauber gefragt, dies in den Griff zu bekommen. Teilweise sind die Dreispritzer auch mit dem "Ventilproblem" gesegnet, auch gerne mit gerissenen Zylinderköpfen nach einem Un- oder Umfall, sehr gerne bei solchen Gelegenheiten auch Beschädigung des Lenkanschlages, der Rastenaufhängung und des Steckers der LiMa (Generator), wenn noch die Version mit dem offenen Stecker verbaut ist. Der Plastetank neigt hier und da zu Auflösungserscheinungen, was dann die Einspritzdüsen verstopft. Auch "wächst" der Plastiktank, was Du an der Passung der Schraublöcher der vorderen sg. -Tanknose- erkennst und dies verursacht auch eine zunehmende Problematik bei der Montage des Tanks nach z.B. einer Inspektion. Die Dichtung des seitlichen Deckels unten um Tank wird schon mal undicht, was aber keine große Baustelle ist, eher die Schnellverschlüsse der Benzinleitungen in dieser Platte. Diese schnellstmöglch gegen solche aus Metall ersetzen, sonst geht unterwegs schon mal ein O-Ring auf Versprödung oder der ganze Anschluß bricht ab. Seitens T. wurde hier mal nachgerüstet, dummerweise nur an den Leitungen zur Einspritzleiste und nicht an der Tankplatte. Den Benzinfilter regelmäßig wechseln und wen die Benzinpumpe häßliche Quietschgeräusche macht, nicht erschrecken, das ist harmlos und kann mit leichten Drehen des Überdruckreglers beseitigt werden. Die Drosselklappengestänge werden gerne undicht, was einen unrunden Motorlauf verursacht, welcher aber auch an vernachlässigter Synchronisation liegen kann, oder an defekten Sensoren in der Airbox. Der innere TPS-O-Ring quillt gerne auf und stört die Leerlaufregelung, ebenso wie eine oft verschmutzte Laufbahn im Regelventil. Gerne wird an den Mappings herumgespielt, was in den allermeisten Fällen eher zu einer Verschlechterung des Motorlaufes führt. Hier sollte jemand nachschauen, der wirklich Plan davon hat, sollte es mal zu Problemen kommen. Der Massesammelstecker der zweiten Baureihe neigt zum Abrauchen, dafür gibt es ein Austauschteil. Checken, ob bereits verbaut. Ansonsten kann es zu unlustigen Elektronikproblemen kommen. Ja nach Baujahr und Ausführung ist auch hier der Freilauf hin und wieder ein relevantes Thema, der hat sich in den ersten T5er Baujahren nicht geändert, bei späteren ist er nicht besser geworden, dafür ist dann noch ein Problem mit dem Lager des Zwischenrades im Gehäuse dazugekommen. Sehr oft wird auch die Wartung des Ansaugsiebes der Ölpumpe vernachlässigt, was in der Folge zu kapitalen Motorschäden führt. Gerne werden auch die Thermosthatgehäuse mal undicht, meist wegen schlechter Entlüftung des Kühlkreislaufes und dadurch bedingter Überhitzung. Die grundsätzliche Verarbeitung kann mit den T300ern nicht mithalten, da wurde, gerade von 1997 bis 2004 sehr mit dem Rotstift hantiert. Das hintere Federbein von 1997 bis 2000 neigt zur Überdämpfung, was so manchen engagierten Piloten aus der Kurve warf. Die hinteren Achslager lösen sich bei zwei Baujahren (weiss leider grad nicht welche) auf und müssen ersetzt werden. Auch die Lager der Schwinge und er Umlenkung sollten regelmäßig gecheckt und gewartet werden, die sind um einiges anfälliger als bei unseren Alteisen. Die Haltepunkte des Rücklichtes brechen gerne aus, Ersatz ist recht teuer. Die Gewinde hinten unten am Tank, dort, wo das Heckplastik noch angeschraubt wird, unbedingt auf Gängigkeit und Dichtigkeit hin überprüfen. Hier kann die Eingesetzte Gewindebuchse sich lockern und mitdrehen, oder auch mal eine Undichtigkeit im Tank verursachen. Die beiden Halteaugen der Heckverkleidung, welche unter dem vorderen Sitzteil zu finden sind, sind gerne gebrochen, da oft mit den falschen Schrauben versehen und/oder zu fest angezogen wurde. Beliebt ist ausgeprägte Rostbildung in den Lampentöpfen und den Halteringen der Einsätze bei der Speed Triple. Die Baujahre mit elektonischer Übertragung zum Tacho haben oft das Pech, dass der Mitnehmer zum Sensor durch ungeschickten Radeinbau gebrochen ist. Stabileren Ersatz gibt es im einschlägigen Forum. Mehr fällt mir jetzt grad so aus dem Stehgreif nicht dazu ein ... Nicht schimpfen, sollte ich noch was vergessen haben. Gruss, Jochen !
  14. Moin Franky Ist wohl schon eine Weile her, dass ich so einen Motor mal komplett überholt habe, aber momentan fehlt mir leider auch ein wneig die Zeit dazu. Sprich, vor nächsten Herbst wird das nicht. Ich schicke Dir aber mal eine PN mit Mail-Adresse von jemandem, der sich sehr gut mit genau diesen Motoren auskennt. Gruss, Jochen !
  15. Jochen

    Schrauben

    Schick mie ´ne PN mit den genauen Angaben, welche Du benötigst. Dann kann ich das entsprechend raussuchen und schauen, was zum Porto noch dazukommt. Und eigentlich ... gehört das in die Suche verschoben. Gruss, Jochen !
  16. Jochen

    Schrauben

    Ja.
  17. Moin ! 1. siehe Eddy 2. originale Gabelbrücke mit den Stummeln der Sprint Executive. Dann ist es nicht so extrem tief und auch auf langen Touren noch bequem. Ausserdem passt es plug & play und es gibt keine Probleme bei der Zulassung. 3. ja. Mit den passenden Lampenhaltern passt auch dieser Scheinwerfer. 4. eine Sache der Vorliebe und des Geldbeutels 5. Metzeler Z8 Roadtec Interact ist eine gute Wahl für diese Reifengrößen Die Krümmer sind eine VA-Legierung. Kann man z.B. elektropolieren lassen. Die von Benny abgebildeten Stummel stammen von einer Speed Triple. Die von der Daytona haben noch ein angeschweißtes Röhrchen als Verdrehsicherung an der Aufnahme. Und jetzt ... mach was draus ... viel Spaß in diesem Forum. Gruss, Jochen !
  18. Moin ! Ja, nicht nur rumliegen, auch übrig. Wie viele brauchst Du ? Ich komme beim Durchzählen auf acht Stück in unterschiedlichen Erhaltungszuständen. Neupreis liegt bei ca 250,- Euro für das Teilchen. Bei Interesse schick ´ne PN mit Preisvorschlag. Gruss, Jochen !
  19. Winterdepression ? Wat´n dat ? In unserem Alter denkt man schon mal etwas voraus und kauft ´nen Rollator :
  20. Moin Jürgen ! Nein, die Trident hat einen anderen Offset wie die Daytona und mit der Eintragung wird es Probleme geben. Wenn Du von LSL was brauchst, sag bescheid. Wenn ich das für Dich bestelle (und nur dann) gibt es 15% T300-Rabatt auf alle LSL-Teile. Gruss, Jochen !
  21. Moin Volker Ja, das hatte ich mal für den Jens aus Bamberg so gebaut. Halter und Töpfe LSL, Rest stammte von mir. Gibts aber nicht mehr in neu. War eine ziemliche Fummelei mit der Elektrik und den Passungen. So einen Halter könnte ich evtl. noch haben, bei den Töpfen bin ich mir nicht sicher, müsste ich mal suchen. Die Leiste mit den Leuchten ist auch Eigenbau. Gruss, Jochen !
  22. Jochen

    Dem Alex!

    01000001 01101100 01101100 01100101 01110011 00100000 01000111 01110101 01110100 01100101 00100000 01111010 01110101 01101101 00100000 01000111 01100101 01100010 01110101 01110010 01110100 01110011 01110100 01100001 01100111 00100000 00100001 00001101 00001010 01001111 01110010 01100100 01100101 01101110 01110100 01101100 01101001 01100011 01101000 00100000 01000010 01101001 01100101 01110010 00100000 01110100 01110010 01101001 01101110 01101011 01100101 01101110 00100000 01110101 01101110 01100100 00100000 01100110 01100101 01101001 01100101 01110010 01101110 00100000 00101110 00101110 00101110 Gruss, Jochen !
  23. Moin ! Benny ... schick dem Michael ein Angebot. Ich hab hier im Vorbereitungschaos des Umzuges kaum Zeit und Gelegenheit alles durchzusehen. Gruss, Jochen !
  24. Hallo Michael An der Krümmerlänge wurde mal was geändert. Auch die Emissionsvorschriften haben sich mal geändert und die Typenklassifizierungen. Ansonsten kann man nur sagen, sowas ergibt sich, wenn die Jungs nicht ganz im Thema stecken. Wenn Du auf der Suche nach Originalteilen bist, dann kann ich evtl. weiterhelfen mit Gebrauchten. Gruss, Jochen !
×
×
  • Neu erstellen...