Zum Inhalt springen

Jochen

Moderators
  • Gesamte Inhalte

    8.175
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Jochen

  1. Jochen

    Handbremspumpe

    Moin Dirk Nich wert ... Ist nicht wahr , oder ... Daytona und Speedy haben 5/8 Zoll. Wid ein seltsamer Druckpunkt. Schau doch mal, ob Du was von ´ner alten CB findest oder von ´ner Thunderbird. Die haben runde AG-Behälter und dürften vom Stil her recht gut passen, preislich auch eher im unteren Bereich angesiedelt. Gruss, Jochen !
  2. Moin ! Ruf bei Topham an, hat er auf Lager. Gruss, Jochen !
  3. Jochen

    Handbremspumpe

    14 ist die Modellreihe mit Schwimmsätteln. Brauchst Du ? Hab ich. Gruss, Jochen !
  4. Kein Problem, passt in Deine Sprint. Soll ich ? Gruss, Jochen !
  5. Jochen

    Schönste Speedy ?

    12690 .....
  6. Jochen

    Triumph Federbein

    Moin ! Was fehlt, sind die Teile #10 und #11 auf dem Bild. Kann mal nachordern, was so ca 120,- Euro kostet. (falls noch lieferbar) http://www.worldoftriumph.com/toppy/triumph_motorcycle_parts_large_image_M50.php?block_01=100&block_02=301715&block_03=3645 Müsste ich aber noch gebraucht hier liegen haben. Bei Interesse, schick PN, dann schaue ich mal nach. Auf den oberen Teil der Vorspannung gehört noch eine Gummikappe, sollte ich auch noch haben. Gruss, Jochen !
  7. Moin Erich ! Das ist gut so. Sagt allerdings nicht viel über den Zustand aus. Gruss, Jochen !
  8. Jochen

    Triumph Federbein

    Moin ! Wenn die Verstellung nicht reibungslos in allen Stufen mit einem gewissen Widerstand funktioniert, dann kannst du davon ausgehen, dass die Hydraulik unter Ölmangel leidet und/oder undicht ist. Fehlt der Gegendruck durch das Öl, dann verhält es sich exakt wie beschrieben. Ist denn da kein Drehregler mit vier Ziifern zusätzlich seitlich am Federbei zu finden ? dieser wäre dann für die Dämpfungsverstellung und gehört bei den Federbeinen mit der hydraulischen Federvorspanungsverstellung IMMER da dran. Ein Bild wäre evtl. hilfreich. Gruss, Jochen !
  9. Jochen

    Jahreswechsel

    Ich geh jetzt feiern ... Bis nächstes Jahr. Und nächstes Jahr wird alles besser ! Gruss, Jochen !
  10. Jochen

    auf 3 Pötten

    Ist es möglich, dass Du schon mehr Bier intus hast als ich ? Irgendwie wirfst Du da wohl grad was durcheinander. Deiner Beschreibung nach schreibst Du von der Düsennadel. Die Schwimmernadel befindet sich in der Schwimmerkammer, die ist ganz unten am Vergaser. Aber wenn es so ist, dann hast Du wohl die Lösung gefunden. Glückwunsch. Gruss, Jochen !
  11. Hi Das Teil kannst Du ignorieren. Wurde nur an der 1200er zur Leistungsreduzierung verbaut. Die Presie auf der Seite sind nur Orientierungspunkte und weichen fast immer von denen in D-Land ab. Gruss, Jochen !
  12. Jochen

    Lima

    Da sehe ich eher nur SEHR geringe Chancen. Die Dinger sind bombenfest eingeklebt und obendrein aus hochfestem Stahl. Vasuch macht kluuch ... Gruss, Jochen !
  13. Jochen

    Lima

    Die in der Welle der LiMa selber, oder die Antriebwelle im Motorgehäuse ? Wenn an der LiMa selber : Ja, ist szusätzlich meist noch eingeklebt. Mit etwas Glück bekommt man sie mit erhitzen, einem alten Mitnehmer und einem winzigen Meißel halbwegs zerstörungsfrei raus. Ansonsten muss man sie herauserodieren. Oder man hat Glück und jemand hat ´ne Welle übrig. Dafür musst Du dann aber den Rest der Lima zerlegen, sonst bekommst Du die nicht ausgewechselt. Wenn an der Antriebswelle im Motorgehäuse : Vergiss es, da brauchst Du Maschinen oder auch einen Erodierer. Da lohnt eher eine Austauschwelle. Von denen habe ich noch einige. Gruss, Jochen !
  14. Ja, kannst mal vorbeikommen damit. Schmeiß den Block ins Auto und melde Dich. Kommende Woche hätte ich noch Zeit. Was den "Sinn" angeht, da könnte ich Dir einen ganzen Abend lang erzählen, was Leute in ihr Töff investieren um es wieder weiterfahren zu können. U.a. deshalb, weil sie einfach kein anderes Moped wollen. Aber das wäre ein Thema für einen eigenen Beitrag. Gruss, Jochen !
  15. Moin Gerhard Technisch kein Problem. Der technische Aufwand wäre relativ überschaubar, da man die meisten Teile aus den Dreispritzern adaptieren könnte. Der Arbeitsaufwand wäre jedoch recht hoch. Austauschen müsste man halt die Vergaser gegen die Drosselklappenleiste, den gesamten Kabelbaum, evtl. Hallgeber, den Kranz auf dem KW-Stumpf und die Steuereinheit samt Spulen. Anfertigen müsste man Adaptionen für Luftfilter, Drosselklappen, etliche Aufnahmen für Sensoren und eine passendes Mapping. Aber, mal ehrlich, wofür ? Warum aus einem guten System ein mäßiges bauen ? Gruss, Jochen !
  16. Hi Ventile wegwerfen und erneuern. Schaftdichtungen gleich mit. Die sind auch im Top End Kit mit enthalten. Die Buchsen sind mit Dichtpaste eingesetzt, da wirds im Zusammenspiel mit altem Kühlwasserschmodder manchmal etwas problematisch. Es gibt dafür aber auch ein spezielles Werkzeug. Vielleicht leiht Dein -T-Händler Dir das ja mal aus. Und wieso lohnt das nicht zu reparieren / restaurieren ? Jetzt fängt der Spaß doch erst mal an. Hast Du so ein Töff richtig wieder hergestellt, dann wird es Dich viele Jahre und sehr viele Kilometer begleiten. Obendrein findet man sowas nicht an jeder Ecke. Das ist jeden Cent wert, den man da reinsteckt. Gruss, Jochen !
  17. Hi Verlinkung klappt tadellos. Das kommt nicht von ungefähr. Sollten Deine anderen Ventile am Sitz so aussehen wie auf folgendem Foto, dann hast Du die Ursache : Hier waren die Sitze am Ventilteller bereits ziemlich eingeschlagen und wenn man das dann weiter so laufen lässt, dann kann es so aussehen wie an dem von Dir abgbildeten Ventil. Die Preise auf der Site sind meist grobe Richtwerte für die Preise in D-Land, da kann es zu deutlichen Abweichungen kommen. Gruss, Jochen !
  18. Hi Kann vom mangelnden Ventilspiel kommen. Nimm DPR8EA-9 Kerzen für das Moped, kosten Stück 3,50. Kann aber auch von undichten Ventilen kommen. Daher, erst Spiel einstellen, dann Kompression messen. Gruss, Jochen !
  19. Beste Geburtstagsgrütze und alles Gute. Es kann nur besser werden. Gruss, Jochen !
  20. Hallo Dieter Wann wurden denn die Ventile zuletzt eingestellt und welche Shimstärken sind vorhanden ? Welches Datum steht auf einem der rechten Lagerböcke der Nockenwellen ? Wasserverlust ? Hoher Ölverbrauch ? Kompressionsmangel ? Wenn hier kein wirklicher Handlungsbedarf besteht, dann kann der Kopf ruhig draufbleiben. So wie es im WHB steht ist das schon richtig, Kopf geht ohne Motorausbau runter. Unbedingt an Löse- und Anzugsreihenfoleg halten !!! Wenn der Kopf runter ist, dann sollte man gleich die vordere Gleitschiene ersetzen und bei der Laufleistung auch sicherlich Steuerkettenspanner, Spannschiene, Steuerkette und die obere Schiene. Eine Vermessung der Laufbuchsen und Kolben ist dann auch obligatorisch, ebenso die Prüfung der Kolbenbolzen und des Seitenspiels der Pleuel auf den Hubzapfen. Beim Zusammenbau MÜSSEN die Laufbuchsen neu abgedichtet werden. Ausfall eines mittleren Zylinders ist aber meist verursacht durch Zündspule, Kerze, Kabel, CDI oder Vergaser. Bei der Laufleistung ist eine komplette Überholung der Vergaser auch recht wahrscheinlich notwendig. Gruss, Jochen !
  21. Hi Kommt halt drauf an, was Du für einen Motorlauf bevorzugst. Man kann durchaus die Sprint drauf anpassen, was aber ca 20-25 PS kostet. Einzelluftfilter musst Du mit deinem TÜV-Mann abklären. Gruss, Jochen !
  22. Moin Alex Anschrauben kannst Du das alles ohne großen Aufwand. Allerdings wird Dein Moped dann nicht mehr laufen. Airbox TB-S ist kleiner und hat nur eine Ansaugöffnung, welche auch nicht mit dem Lufberuhiger der Sprint in irgend einer Art zusammenpasst. Gruss, Jochen !
  23. Jochen

    HJ Tiger Kalus W

    Auch von hier die besten Wünsche. Klaus ... denk an´s Wartezimmer ... Gruss, Jochen !
  24. Jochen

    Schrauber Shit !

    MoinZ Mal wieder was aus der beliebten Shit-Ecke ... Ventilfeder gebrochen : Sieht man schon von oben, wie die äußere Feder runterhängt. Sowas kommt dann dabei zum Vorschein. Den Schaft musste ich oben zum Ausziehen des Ventils etwas abschleifen. Da hatte sich durch die zerbröselten Keile ein Grat gebildet. Hätte sonst nicht durch die Führung gepasst. Verdammt viel Glück gehabt. Hätte nicht mehr lange gedauert bis die restlichen Fragmente der Ventiltellerkeile ihren Dienst komplett quittiert hätten. Danach wäre das Ventil in den Brennraum gefallen und hätte den Kolben geküsst. Gruss, Jochen !
  25. Jochen

    Fragen von Neuling

    Moin ! Die Nadelventile an sich werden nur sehr selten undicht. Wenn der olle Benzinhahn erst mal einen weg hat, dann spielen in der Folge mehrere Faktoren eine Rolle. Durch stetes Verdunsten in der Schwimmerkammer sinkt der Pegel, die nachlaufenden Tropfen füllen nie ganz auf und es entstehen winzige Ablagerungen zwischen Nadelventil und Sitz, aber auch am Gelenk des Schwimmers und der Führung der Nadel und deren Federbolzen. Dadurch wird die Sache durchlässig. Mit der Zeit wird das immer mehr mit dem Sprit, bis es letztlich anfängt mehr zu fließen, denn zu tropfen und die Schwimmer wie die Nadeln klemmen in ihren Führungen. Läuft das Ding schließlich über, so fließt Sprit in der Hauptsache gerne über den Luftfilterkasten in die Kurbelgehäusebelüftung in den Motor, natürlich auch mal über den Brennraum, aber in diesem Fall eher weniger. Ist ja keine Hahn mit Unterdruckmembrane. Wenn man es gut machen will, dann verschließt man den Benzinhahn nach Abziehen des Schlauches mit einen Retsstück Benzinschlauch, welches man am einen Ende abdichtet. Nun noch Vergaserbelüftung und Benzinschlauch am Vergaser verschließen, dann ist man auf der sichereren Seite. Was dann im Frühjahr bei ersten Starten geschieht, das bleibt immer wieder spannend. In den allermeisten Fällen passiert nämlich genau dann die angesprochene Sauerei. Gruss, Jochen !
×
×
  • Neu erstellen...