-
Gesamte Inhalte
8.175 -
Benutzer seit
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Alle Inhalte von Jochen
-
-
Moin Das ist etwas wenig Information zum War- und Istzustand der verbauten Teile. Ich hatte hier mal einen Sprint Motor mit auffälligen Laufgeräuschen aus dem Steuerdeck. Die simple Lösung war eine fehlende Gleitschiene oben zwischen den Antriebsrädern der Nockenwellen, welche eine Schrauber nach dem Einstellen der Ventile mittels NW-Demontage, schlicht vergessen hatte. Durch die gerade Sperrklinke verdreht sich der Bolzen des Kettenspanners eher nicht. Diese Schadensursache ist zumindest mir noch nicht begegnet. Gruss, Jochen !
-
Moin Genau das. Gruss, Jochen !
-
Moin Es müssen fünf Schläuche sein. 1 x Unterdruck - am Vergaserdeckel anschließen 2 x Belüftung - an den beiden oberen T-Stücken anschließen 2 x Benzinzufuhr - an den beiden T-Stücken unten anschließen Die Belüftungen bei den Mikunis nach vorne zwischen die Ansaugstutzen legen, nicht knicken, Öffnungen frei lassen ! Die Spritschläuche haben an den Anschlüssen am Vergaser kleine Siebe in den T-Stücken stecken, die sollten sauber sein. Die Membrane des Unterdruckanschlusses am Benzinhahn mit am Hahn angeschlossenem Schlauch testen, was einfach geht, wenn man am anderen Ende mit dem Mund ansaugt. Gruss, Jochen !
-
Fipptehler ... 24 ist richtig ... .
-
Moin Ja, leider wurden sie das, was dem Rotstift geschuldet war, genau wie die Spulen von Gill. Die Teile sind noch anfälliger als das PVL-Zeug und leider rauchen die Gill CDIs, je nach Baujahr, fast wie vorprogrammiert ab. Besonders auffällig in ihrer kleineren Bauweise mit dem 18 Pin Stecker bei den Classics. Warum sollte der Rotor da nicht funktionieren, ist keine Elektronik drin. Anfang der 1990er haben wir die gewünschten Zündwinkel mit der Feile hergestellt. Gruss, Jochen !
-
Moin Die T-Bird hat keinen über Unterdruck gesteuerten Benzinhahn. Besorg Dir mal was hiervon : Kuckstu ! Damit habe ich in den letzten Jahren gute Erfahrungen gemacht. Bei den großen Ketten gibt es auch so. Benzinkonservatoren, die machen Hochoktaniges überflüssig. Gruss, Jochen !
-
Moin Nr 23 sind die zu ersetzenden Kohlen. Rep-Kit war meinerseits blöd ausgedrückt. Gruss, Jochen !
-
Moin Bei T. bekommt man dafür einen Rep.-Kit. Oder Du suchst mal hier rum : Kuckstu ! Das schnarrende Geräusch kann vom Freilauf kommen, was jetzt nicht auf direkt folgenden Defekt deutet. Das Zwischenrad vom Startermotor zur Freilaufkupplung ist nicht sehr präzise auf seiner Achse gelagert und schleift mit seiner Flanke gerne an seinem Gegenstück am Freilauf. Damit fahren manche noch sehr lange rum. Gruss, Jochen !
-
Moin Da ich eh grad einen Motor überhole : Wenn man die Schaltgabelwelle so weit herauszieht dann kommt sie innen so weit mit raus was immer noch geht und nicht bedenklich ist. Auch wenn man beim Zurückdrücken etwas kräftiger agieren muss, geht das Teil wieder in Position. Obacht mit dem neuen O-Ring ! Der gehört etwas eingeölt und dann die Welle nicht gleich bis auf Anschlag eindrücken, sonst sitzt sie zu tief und das Sicherungsblech greift nicht mehr in die Nut. Obendrein ist es fast unmöglich, die Welle wieder raus zu bekommen. Da hilft nur ein enorm starker Magnet/Kleber und Glück, oder man muss die Kupplung ausbauen um von der anderen Seite her ranzukommen. Gruss, Jochen !
-
Stichworte : - Hub - Verdichtung - Steuerzeiten .
-
Moin Eddy Schon mal 114,- + MWSt für die ersten beiden Schritte. Nicht schlecht ... Wenn ich ne Schachtel Kippen für 10,- kaufe und dann an der Kasse nen Euro für die Schachtelannahme abziehe, dann wird das Rauchen wieder billiger. Na, ok, den Kostenvoranschlag zu berechnen ist ja durchaus legitim, den in der Endsumme nicht wieder abzuziehen eher ungewöhnlich. Der Rest der Kosten der aufgelisteten Posten ... naja, geht ja noch. Den Auftrag völlig zu verfehlen ... geht gar nicht. Mein Favorit wäre es nicht. Gruss, Jochen !
-
Schöner Bericht, danke ...
-
Moin Der Verbrauch ist bei überwiegender Landstrassennutzung und mit Gefühl bewegt völlig realistisch und nicht bedenklich. Schlecht eingestellte Mopeds neigen eher zu mehr Verbrauch. Meinen BerT z.B. bewege ich zwischen 5 und 7,5 Litern. Im kurvigen Geläuf ist der Verbrauch sehr niedrig, bei 180 Dauertempo auf der Bahn mit Gegenwind und Flatterklamotten hingegen erschreckend hoch. Gruss, Jochen !
-
Moin Kann man machen, oder auch nicht. Wenn der Rest nicht gut abgestimmt ist, dann nutzt es nichts. Ich habe hier noch so ein Teil mit 3 Grad liegen, das kannst Du gerne für 15,- inkl. Port haben. Gruss, Jochen !
-
Wir haben alle mal schlechte Tage. Nur ein Vorschlag : Man könnte auch über eine Chance nachdenken. Wer den A.... in der Hose hat und sich entschuldigen kann, der steht gleich ganz anders da und ein geneigter Admin könnte evtl. zwei Stänkerbeiträge löschen um dem neuen Forennutzer eine Neueröffnung zu ermöglichen. .
-
Sportlich ist doch sehr relativ. Wenn meine Mom mit ihren 95 Lenzen mal sportlich den Hackenporsche um die Ecke schleudert, dann ist das für sie auch im Rahmen der StVO. Die Ölstandstoleranz der T300 ist im Allgemeinen doch recht breit gefächert, was Dir die Sorgen mildern sollte. Hilfreich ist, wenn einer auf dem Kasten sitzt und ein anderer die Meßarbeit verrichtet. .
-
Wirklich kein guter Ansatz und obendrein eine echt und unverfälscht ziemlich bescheuerte Idee. Packst Du der Kneipenwirtin auch gleich unter den Rock, um zu sehen was passiert ? .
-
Geht auch Margarine ?
-
Unbedingt die Libellen an mindestens vier von sechs Stellen anbringen ! 1. auf dem Sechskant des Ölfilterbolzens 2. an einer Parallelen Stelle des Sitzpolsters 3. unter dem Ritzeldeckel 4. über der Abdeckung des Vorsiebes der Ölansaugung 5. wenn vorhanden, auf dem Freilaufdeckel 6. auf der Mitte des Zentralrohres des Hauptrahmens Zur Austarierung kann man hydraulische oder mechanische Hübe unter die Gabelklemmungen und die Excenter der Schwinge montieren, so kann man der Gerät feinstens in allen Achsen zum Erdkern ausrichten. Bitte berücksichtigen : Die festeren Bestandteile der Erde und ihr Kern entsprechen nicht ganz der idealen Kugelform, also bitte die Kinematik auch nach der Mondphase mit einbeziehen und den Spin nach Jahreszeit nicht vergessen. Wer das vernachlässigt, der wird ganz sicher nicht den idealen Ölstand einjustieren können und wer nicht an die aktuelle Viskosität des Motoröls denkt, der hat hier echt verloren. Übrigens kann zur Vermeidung einer Überfüllung ein programmierbares Dosimeter mit Fernbedienung aus dem Medizinbereich sehr hilfreich sein. Das verabreicht tröpfchengenau und schütz so vor schlaflosen Nächten.
-
Moin Matt Diese Niete hatte ich nicht mehr in der Erinnerung. Danke für die Wissensauffrischung. Gruss, Jochen !
-
Moin Da ich bereits wegen einer Nachfertigung angesprochen wurde : Kuckstu ! Nachgefertigt werden kann erst ab 10 Stück. Interessierte Mitglieder können hier die Liste fortsetzen : - 2x (anderes Forum) - 1x Roftiger - - - - - - - .
-
Moin Einfach den Mechanismus der Befestigung abschrauben, Tülle über den Spiegelarm schieben, Klemme wieder dran, fertig. Gruss, Jochen !
-
Mit zwei Benzinhähnen kommst Du auf 42, was den Sinn des Großen und Ganzen erklärt.
-
12 = PRI 3 = ON 6 = RES Zusammen = 21 .