Zum Inhalt springen

Fränkyboy

Members
  • Gesamte Inhalte

    12
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Fränkyboy

  1. Hallo Leute, ich schreibe sehr wenig in diesem Forum, habe aber trotzdem immer Hilfe bekommen wenn es nötig war, DANKE! Nach langer Schrauberzeit habe ich meine Super 3 mit 98000Km kompl. überholt. Kompl. Mikunivergaser (Topham),Kolbenringe, Verschleißteile ( Alle, mit Bremsscheiben usw) ,Neuer Kopf ,Original ,wurde Alles neugemacht Ventile,Sitze usw...Habe nur Original Triumphteile verbaut ( Dichtungen Motorteile usw). Beim ersten Start des Motors ....Kühlwasserverlust nach ca 50 km Probefahrt. Also alles wieder Abbauen und Kopfschrauben kontrollieren.AHA! die M6er Schrauben waren nicht ordnungsgemäß angezogen!! Alle Anderen In Ordnung. Alles wieder zusammengebaut 2. Versuch! 20 Km gefahren dicht! Neuer TÜV , Verkleidung kompl. angebaut und nach 5 Jahren Pause lief Sie wieder meine englische Lady (Bj1994) wie ein Uhrwerk. Heute nach 3 kleinen Ausfahrten ca. 120km stelle ich fest....Kühlwasserverlust an der Vergaser /Einlasseite. nicht viel, aber weiße Streifen und Flüssigkeitstropfen deuten darauf hin. Ich bin ziemlich sauer, da ich festgestellt habe, daß meine neue original Triumph Kopfdichtung nicht mit dem außen umlaufenden rotbraunen Silicon Streifen (wie hir im Forum abgebildet) sondern mit einem grauen nicht sehr dicken "Streifen" beklebt ist. So eine Schei...... alles Originalteile.... gute und schlechte oder was???? Ich weiß noch nicht was ich jetzt mache, aber ich kann jedem nur raten, überlegt euch was ihr für E-Teile bei Triumph kauft!! Tips vom Forum sind da wohl Gold wert. Trotzdem war ich immer mit dem Motorrad sehr zufrieden!! T 300 Eisen eben.... Ciao mfG Frank
  2. Hallo Eddy, Danke,das ging ja schnell.Dann werde ich mal den Vergaser mit den Angaben von dir zusammenbauen. Nachdem Einbau syncronisieren und Co einstellen, mal sehen wie die Gute dann mit überholtem Kopf läuft. Danke Eddy! Gruß Frank
  3. Hallo! Ich bin seit Februar im Forum angemeldet und fahre eine Daytona Super 3.Ich hatte damals ein paar Fragen zum Anlasserfreilauf. Nochmals Danke für Euere Hilfe. In den letzten Monaten habe ich die Englische Lady komplett zerlegt,durchgesehen und repariert. (98000 km, Zylinderkopf, Kolbenringe, Kleinzeug.Z.Zt.sehe ich den Vergaser durch. Habe ihn gereinigt, versch. Teile ersetzt und suche nun Einstelldaten für das gute Stück.Die Triumph-Rep.anleitung hält sich da ja ziemlich zurück. Was mir fehlt ist die Grundeinstellung der Leerlaufgemisch-Schraube.(Die Triumph-Grundeinstellung von einer Umdr. erscheint mir wenig) Was habt ihr da für "gute" Erfahrungen gemacht.Außerdem war ich so blöd und habe mir die Düsennadelstellung nicht notiert.Ich weiß nicht mehr genau ob es die 3. oder4. Kerbe von oben war. Da hab ich bis jetzt überhaupt keine Angaben. Mein Händler meint...so 3.- 4. ist nicht schlecht! Was soll ich damit anfangen. Da es eine Super 3 ist, könnte die Einstellung ja auch anders sei als bei einer normalen(98 PS) Daytona? Wer kann mir da helfen? Danke! Frank
  4. Hallo Jochen, danke für die weitere Info! Das reicht mir als Entscheidungshilfe. Ich werde mich jetzt erstmal um den Zylinderkopf kümmern und nach und nach die "eiserne" Lady wieder zusammenbauen. Nochmals Danke ,daß du dir die Zeit genommen hast mir zu antworten. Gruss, Frank!
  5. Hey Jochen, na das ist doch schon mal was. Danke! Meinst du die umlaufende Feder die um die Kippsteinchen liegt. Geht Sie kaputt wenn der Freilauf nicht mehr geht? Da sich der Freilauf nach dem Motorstart weiter dreht (auf der Achse sitzt ja auch der Lichtmaschinenantrieb),ist ein leichter Lauf doch gut! Wenn ich das Zahnrad festhalte und die "Glocke" drehe, kann ich einen ganz leichten Wiederstand spühren. Weißt du was an einem neuen "verstärkten" Freilauf besser konstruiert ist?
  6. Sorry! Bin das erste mal in einem Internetforum, habe mich nun bei den Mitgliedern vorgestellt. Zum Anlasserfreilauf: Ich habe den ganzen Motor zerlegt und bin am vermessen...sieht sehr gut aus. Den Freilauf habe ich auch zerlegt, kann aber kein "Schaden" oder Verschleiß erkennen. Er läßt sich leicht und gut drehen. Das Rollenpacket ist o.K. die Laufbahnen auch. Er hat immer funktioniert. Trotzdem wechseln??
  7. hallo habe schon tausend mal gelesen das der freilauf aufgibt, habe meinen zerlegtund sehe nix ??? bräuchte nähere info und ein bisschen hilfe! fahrzeugmodell daytona 900 super 3 vielen dank für eure hilfe frank
×
×
  • Neu erstellen...