Zum Inhalt springen

Eurobikes

Members
  • Gesamte Inhalte

    21
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Eurobikes

  1. Hallo Stefan & Jens: Die Zündkerzen hatte ich bei der Revision vor drei Jahren gewechselt. Um einen Fehler im Zündsystem auszuschliessen wurden soeben 4 x NGK Kupferkern DPR8EA-9 sowie zwei PVL Doppelzündspulen vom Typ 356100 bestellt. Danke Euch für den Moment und werde über das Ergebnis berichten Dominik
  2. Moin Uwe & Eddy: Dank' Euch für die ersten Hinweise. Vor rund drei Jahren und gut 8.000km habe ich die 1200er aus 1996 (heute 50.000km) erworben und mich einmal (ausgenommen die Elektrik) um fast alles im Bereich Wartung gekümmert. Einen neuen LuFi von Jochen verbaut, den Vergaser demontiert, seine Einzelteile im Ultraschallbad gereinigt und mit neuen Dichtungen und Schwimmernadeln versehen. Den Tank gereinigt. Die Ventile eingestellt und die defekte Auslassnockenwelle ersetzt, die am Zylinder 1 wg. starker Abnutzung kaum mehr auf das Ventil wirkte. Den Kühlwasserkreislauf hatte ich komplett auseinander und inkl. Pumpe und Thermostat gereinigt. Vor zwei Jahren ist noch ein gebrauchter, aber sehr gut erhaltener Ölkühler mit neuen Anschlüssen eingebaut worden. Seitdem wird sie unregelmässig, aber ganzjährig gefahren; Schäden durch längere Standzeiten sind somit eher unwahrscheinlich. Zu den Temperaturen am Motor kann ich nur sagen, dass der Wasserkühler meist nur im Stadtverkehr bei warmen Aussentemperaturen (so wie jetzt) und längeren Wartezeiten an Ampeln anspringt. Rein subjektiv wird das Aggregat aber schon recht heiss (gibt es hier eine Stelle an der man typischerweise die Temperatur messen könnte?). @Uwe: Denkst Du, dass die Choke-Düsen nicht richtig geschlossen werden? Herzlichen Gruss Dominik
  3. Moin, moin in die Runde: Nachdem ich so ziemlich jeden Thread zu ähnlichen Problemstellungen (Kraftstoffanlage und Zündung) gelesen habe, muss ich mich in meinem speziellen Fall doch mal an Euch wenden. Seit einiger Zeit läuft meine Daytona 1200 im unteren Drehzahlbereich, wenn sie etwas warmgefahren, ist sehr schlecht. Das Beschleunigen aus dem Drehzahlkeller ist ohne ein kräftiges Schütteln nicht mehr möglich. Besonders nervig ist dieser Fehler beim innerstädtischen Anfahren an Lichtanlagen. Dreht man den Motor an der grünen Ampel nicht wie ein Rowdie über 2.700 U/min, ruckelt und stottert die Daytona beim Anfahren derart, dass man bemitleidende Blicke anderer Verkehrteilnehmer erntet. Kann mir jemand von Euch einen Tipp geben, wo ich auf Fehlersuche gehen muss? Gruss & Dank Dominik
  4. Eurobikes

    Erneut Lüfter

    Moin zusammen: Meine Frage knüpft zwar nur mittelbar an Eure Diskussion an, weil ich die einwandfreie Funktion des Radiatorschalters in Frage stelle. Aber ehe ich jetzt einen neuen Thread eröffne, hänge ich mich lieber hier an; also ... ... welche Möglichkeiten gibt es, den Ventilatorschalter/Lüfterschalter auf Funktionsfähigkeit zu prüfen, wenn er ausgebaut (kalt) ist? Läßt sich etwas durchmessen oder muss - ähnlich der Überprüfung des Thermostats - die Funktion simuliert werden? Beste Grüße Dominik
  5. Guten Abend Erich: Schickst Du mir bitte ein Angebot unter info@manee-thai.de mit den Bemaßungen der Nocken zu? Freundlichen Gruß Dominik
  6. Hallo zusammen: Ich bedanke mich für die prompte und hohe Resonanz auf dieses Thema. Ich habe heute morgen einem Werkzeugbauer die Nockenwellen gezeigt, der wegen des glatten Abschliffs auf einen Materialfehler tippt; vgl. angehängtes Bild unten. Bei fehlender Schmierung hätte seiner Auffassung nach die Stelle Riefen und Ausbrüche aufweisen müssen, etwa so wie im eingefügten Bild Jochens oben. Der Grad der Abnutzung ist bei meinen Nocken allerdings vergleichbar hoch, die Lagerungen dagegen völlig i.O. http:// In jedem Fall werde ich die Ölversorgung an dieser Stelle prüfen, weil doch erstaunlich ist, dass zwei ggü. liegende Nocken des ersten Zylinders betroffen sind (am weitesten von der Öl-Versorgung entfernt). Kann mir jemand vielleicht eine technische Zeichnung mit Bemaßung zur Verfügung stellen sowie die genaue Bezeichnung des NW-Stahls mitteilen? Beste Grüsse Dominik @Eddy: Was verbirgt sich hinter SB222?
  7. Hallo Erich: Lass' mich wissen, wie Deine Prüfung bzgl. der Einlassseite ausfällt. Kannst Du mir ferner auch zu meiner Frage nach der Ursache der starken Nockenabnutzung eine Einschätzung abgeben? Gruß Dominik
  8. Hallo Jochen: Du machst mir etwas Hoffnung; hättest Du noch einen gebrauchten Satz für mich? Kannst Du mir auch noch etwas über die Ursache des Einlaufens sagen; hat hier die Ölschmierung versagt oder ist die Nocke nicht richtig durchgehärtet/nitriert worden? Und, hat das Einlaufen der Nocke Einfluss auf das Ventil; das ist ja demnach nie richtig geöffnet worden, oder? Herzliche Grüsse Dominik
  9. Mahlzeit zusammen! Ich glaube, die von Jochen prophezeiten Ventilprobleme laufen mir auf direktem Wege zu. Bei näherer Betrachtung der ausgebauten NWs ist mir aufgefallen, dass sowohl auf der Einlass- als auch auf der Auslass-NW jeweils die rechte Nocke des ersten Zylinder merklich (>2,5mm) eingelaufen ist - aber auch nur hier. Liegt das an einer unzureichenden Schmierung und deutet das eventuell darauf hin, dass die beiden Ventile auch hinüber sind? Hinsichtlich des Ersatzes hätte ich folgende zwei Fragen: 1. Gibt es eine Möglichkeit, die Nocken wieder aufzuschweissen? 2. Vermutlich sind die Nockenwellen der Trophy 1200 nicht baugleich mit denen der Daytona 1200. Kann mir jemand die Daten (Steuerzeiten) und Artikelnummern für die offene Version der Daytona 1200 geben? Bezüglich der Artikelnummern gibt es je nach Regionenmarkt unterschiedliche Versionen. Wie stets - herzliche Grüße aus dem Rheinland Dominik
  10. Eurobikes

    Vergaser

    @Jochen: Im Anschluss an die Prüfung, ob der die Düsennadel hebende Plastikring richtig herum aufsitzt und in der Stärke unterschiedlich ist, habe ich über die Geschwindigkeit nachgedacht, mit der der Schieber nach unten wandert. So ist der - eher zeitliche - Zusammenhang zwischen Schiebergeschwindigkeit und Plastikring zustande gekommen. Ist eigentlich dieser Schieber jemals ganz geöffnet? Manche sprechen hier im Forum von Lastbohrung, andere von Hebebohrung; ich nehme an, die Begriffe werden synonym benutzt. Kannst Du mir erklären, wo diese Bohrung sitzt ... ist es vielleicht eine der beiden unteren kleinen Öffnungen auf der Eingangsseite des Vergasers? Dank & Gruß Dominik
  11. Hallo Jochen: Meine Daytona 1200 ist EZ 06.1997 der hintere rechte Lagerbock (Einlassseite)hat allerdings das Datum 13-1-95 eingraviert. Meinst Du dass, der mal getauscht worden ist? Kannst Du mir bitte noch mitteilen, ob die Nockenwellen (beide mit der Nummer 1140325) die richtigen für die Daytona 1200 mit offener Leistung sind? Nach Abnahme des rechten Motordeckels ist mir ein starker Versatz des oberen und unteren Motorgehäuses (vgl. Foto unten) aufgefallen. Sind solche Fertigungstoleranzen normal oder ist hier möglicherweise ein Unfall Ursache der Passungenauigkeit? http:// Herzliche Grüsse Dominik
  12. Eurobikes

    Vergaser

    Hallo Jochen: Ich wähnte Euch heute alle mit Bier-beladenen Leiterwagen unterwegs und freue mich deshalb umso mehr, dass Christi Himmelfahrt auch von anderen für die T300-Optimierung genutzt wird. Die unterschiedliche Stärke und Seitenprofilierung der Plastikringe, die unter den Clip kommen, konnte ich bei meinen BST36 nicht feststellen; gut möglich, dass hier bereits einer meiner Vorgänger die originalen Plastikringe getauscht hat. Bei mir sind alle gleich stark und auf ihrer Ober- und Unterseite glatt. Allerdings ist mir bei der Prüfung der Plastikringe aufgefallen, dass sich die schwarzen Schieber sehr, sehr träge nach unten bewegen; ist es hier vielleicht ratsam die Feder zu wechseln? Herzliche Grüsse Dominik
  13. Eurobikes

    Vergaser

    Moin Eddy: Hab's auch so gemacht, weil ohne den unteren Plastik-Ring die Nadeln reichlich tief gehangen hätten. Gestutzt habe ich beim Zusammenbau über die Einbaureihenfolge der Leerlaufgemischschraube und ihres Zubehörs: Schraube, Feder, Unterlegscheibchen, O-Ring oder die letzten beiden Elemente getauscht? Auch Dir einen guten Rutsch in den Vatertag Dominik
  14. Liebe T300D-Community: Ich besitze meine gelbe '97er Daytona 1200 zwar schon einen Monat, bin aber mit der grundlegenden Revision noch immer nicht durch. Vorhin habe ich den Ventildeckel runter genommen und das Ventilspiel kontrolliert. Leider besteht an insgesamt 8 Ventilen Handlungsbedarf, da an den Zylindern 2, 3, und 4 jeweils die Ventile zu stramm sitzen; gleiches am Auslass von Zylinder 1. Kann von Euch jemand abschätzen, ob es sinnvoller ist, die einzelnen Shims per Ventilstösseltassenniederhaltewerkzeug oder durch vorsichtiges Anheben der Nockenwelle auszutauschen? Bei zweiterer Variante würde ich versuchen, das nötige Spiel zum Anheben der Nockenwelle durch ein Entspannen des Steuerkettenspanners zu erreichen. Ferner würde ich mich freuen, wenn mir jemand bestätigen kann, dass Ein- und Auslassnockenwelle identisch sind und in der offenen Version die Nummer 1140325 tragen. Guten Rutsch in den Vatertag Dominik
  15. Eurobikes

    Vergaser

    Moin moin zusammen! Ich danke Euch für die diversen Hinweise. Das Rätsel um die knapp 6mm langen konisch zulaufenden Messingdüsen konnte ich gestern während des Vergaserzusammenbaus selber lösen. Diese sitzen - wie unten abgebildet - in der Schwimmergruppe und können, wenn sie nicht tief genug in den Kanaleingang gedrückt sind, herausfallen. Beste Grüße Dominik
  16. Moin, moin zusammen: Kennt jemand aus der Community eine Literaturquelle, aus der hervorgeht, wieviele Triumphs T300D mit ihren Spezifikationen von 1991 bis 1998 produziert wurden? Mich interessieren vor allem die Daytona Modelle. Daytona 750 Daytona 900 Daytona 900 Supper III Daytona 1000 Daytona 1200 Daytona 1200 SE Gruß aus der einzigen Metropole an Rhein und Mosel Dominik
  17. Eurobikes

    Vergaser

    Moin Erich & Olaf: Dank' Euch für die prompten Antworten und die größtenteils weiterführende Hilfe. Lediglich für die Verortung der beiden kleinen Messinghülsen (vgl. Foto unten) helfen mir die angegebenen Quellen nicht weiter. Hinsichtlich der Vergaser-Öffnung ist m.E. die Frage noch nicht erörtert worden, ob die Düsennadel 5E92 mit der gleichen Kunststoff-Unterlagscheibe bzw. Plastikring hochgehängt wird, wie in der gedrosselten Version. Kann mir jemand hierzu Auskunft geben? Gruß & nochmals Dank für Eure schnelle und unkomplizierte Hilfe Dominik
  18. Eurobikes

    Vergaser

    Moinsen: Ich habe beim Zerlegen meiner 4er-Mikuni-Vergaser-Batterie vorgestern Nacht zwei kleine knapp 6mm lange, konisch zulaufende Messing-Hülsen übrig behalten. Weiss jemand, wo die verbaut gewesen sind? Zu gerne hätte ich ein Foto gepostet, wenn ich nur wüßte, wie ich einen Ordner meiner Festplatte mit der URL-Adress verbinde. Darüberhinaus ist mir nicht ganz klar, wo die vier D13mm-O-Ringe hingehören, die eine Stärke von 1,5mm aufweisen. Abschließend interessiert mich, welche Leerlaufdüse in der offenen Version der Daytona 1200 eingebaut wird; derzeit ist eine 40er drin. Wäre prima, wenn mir jeman weiterhelfen könnte. Dominik
  19. Moin, moin zusammen: Ich würde von Euch beim Thema T300-LuFi gerne wissen, welches dünne Filtermaterial Ihr für die beiden Rohre in den Hilfsluftkammern nehmt - oder ersetzt man die bröseligen Filtermatten besser nicht? Saludos Dominik
  20. Moin Jochen: Auch von meiner Seite verspätete Glückwünsche zu Deinem letzten 30er Jahr und stets einen ordentlich Spalt zwischen Asphalt und Fußraste! Ich bin nicht nur neu im Forum, sondern auch neu bei Triumph. Deshalb gleich zu Beginn zwei ganz prophane Fragen: Kannst Du mir einen Tipp geben, wo ich in Deutschland am besten Ersatzteile (Gaszug, Lufi-Box, Gummi für Gangwahlhebel, Ölfilter) für eine 97er Daytona 1200 herbeziehe? Und was hälst Du von bikebandit aus Grossbritannien bzw. deren Lieferzeiten? Dank' Dir im voraus Dominik
  21. Eurobikes

    Hauptständer T300

    Hallo Riggerainer: Ich habe Euren thread zum Hauptständer an einer Daytona 1200 aufmerksam gelesen und überlege ernsthaft, einen an meiner mit Baujahr 1997 zu montieren, den einer meiner beiden Vorbesitzer demontiert und auffindbar verlegt hat. Da man kaum Bilder von montierten Hauptständern im aufgebockten Zustand an Daytonas sieht, würde ich mich freuen, wenn Du mir mal ein Foto zukommen lässt. Steht Dein Hauptständer mit Zubehör noch zum Verkauf? Dank' Dir im voraus & freundliche Grüße aus Koblenz Dominik alias Eurobikes
×
×
  • Neu erstellen...