Zum Inhalt springen

Nordlicht

Members
  • Gesamte Inhalte

    28
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Profile Information

  • Gender
    Male
  • Location
    Schleswig-Holstein

Letzte Besucher des Profils

385 Profilaufrufe
  1. Dann war mein Gedankengang ja richtig. Hab´s schon bestellt. Danke und Gruß aus dem Norden Ralf
  2. Moin Gemeinde, im Rahmen meiner winterlichen Bastelarbeiten möchte ich bei meiner Trophy (900, Bj 2000) den Scottoiler, der schon dran war als ich das Teil gekauft habe, demontieren. So richtig funktionieren will er schon länger nicht und dann kann ich den unnötigen Ballast auch abwerfen, dachte ich. Nun zu dem Problem: Das Teil ist ja mit einen Unterdruckanschluss verbunden. Was passiert, wenn ich den einfach abziehe? Müsste doch eigentlich zu Problemen führen... Sehe ich es richtig, dass ich den nur abnehmen kann, wenn ich den Unterdruckanschluss am Vergaser anschließend mit einer Kappe verschließe? Gibt es eine Bestellnummer für eine solche Kappe, oder hat jemand zufällig so was rumliegen? Gruß und Dank Ralf
  3. Die Frage nach dem Wartungszustand stellt sich mir leider auch. Obwol ich sie regelmäßig zur Inspektion in die Triumph Werkstatt bringe, zweifele ich nach der Geschichte mit der Bremsflüssigkeit an deren Zuverlässigkeit. Bei der 40 tausender Inspektion im Frühjahr 2016 steht die Bremsflüssigkeit auf der Rechnung, und nun,10.000km später ist die Suppe schwarz????? Wie kann ich den Zustand der Lager und des Federbeins prüfen, ohne das Moped selbst zu zerlegen?
  4. Moin werte Fachsimpler, meine alte Trophy (Bj 2000) läuft wie eine Nähmaschine und hat mich kürzlich erst wieder fast problemlos und sicher durch die Dolomiten getragen (abgesehen von einem unangenehmen Bremsenfading hinten). Nach Austausch der mittlerweile fast schwarzen Bremsflüssigkeit war das aber schnell erledigt. Mein Problem, für das ich eine Ursache suche ist aber folgendes: Ab einer Geschwindigkeit von ca. 170 km/h fängt das gute Stück an zu pendeln, so dass ich die Geschwindigkeit drosseln muss, bis auf etwa 150, dann ist es wieder gut. Es ist kein Schlagen in der Lenkung, sondern ein Aufschaukeln, dass immer schlimmer wird, wenn man nicht langsamer wird. Gefühlt kommt das Pendeln von vorne, nicht von hinten. An den Reifen kann es nicht liegen, da ich gerade mit einem Satz neuer Reifen das gleiche Problem wieder habe. Hat jemand eine Idee, woran das liegen kann? Gruß und Dank Ralf
  5. Ich habe auf einer Motorradmesse von einem alten, versierten Motomeister auch den Tipp bekommen, zum Überwintern die letzten ein oder zwei Tankfüllungen als V-Power o.ä. zu wählen. Seine Erfahrungen haben deutlich gezeigt, dass dann die bei langer Standzeit üblichen Probleme mit Ablagerungen, bzw. Verharzungen im Kraftstoffsystem vermieden werden. Damit könne man sich das von mir bis dato praktizierte leerlaufen lassen der Vergaser beim Einmotten in den Winterschlaf sparen. Ich werde es zum Saisonende mal ausprobieren.
  6. Mein Beileid. Das traurige Bild einer blauen Trophy auf einem gelben Abschlepper musste ich in dieser Saison leider auch schon zweimal ertragen. Bei mir waren es zum Glück "nur" technische Defekte. Gute Besserung Euch beiden. Ralf
  7. Sei froh, dass sie nicht gegen den Helm geflogen ist, bei 120 Sachen knallt das richtig doll.
  8. Ich hab das hintere Federbein ganz raus genommen und durch ein starres 2 1/2 Zoll Stahlrohr ersetzt. Ich bin aber auch mehr der harte Typ.
  9. Ich würde das Spinnenproblem nicht so sorglos betrachten. Die australische Trichterspinne wurde schon vor Jahren hier eingeschleppt und ist mittlerweile gut assimiliert. Einige tarnen sich bereits als Kreuzspinnen, um nicht aufzufallen. Um jegliche Gefährdung auszuschließen empfehle ich, den Schuppen nicht mehr zu betreten. Besorge Dir etwa 20 Liter Superbenzin und verschütte sie gleichmäßig auf alle Außenwände und wenn möglich auch auf das Schuppendach. Anschließend zündest Du den ganzen Laden an und lässt ihn bis auf die Bodenplatte abbrennen. Wenn Du ganz auf Nummer sicher gehen willst, dann mach das mit dem Anzünden nicht selbst, sondern such Dir dafür jemanden aus der Nachbarschaft. Ist auch besser, falls die Versicherung nachher Fragen stellt. Gruß Ralf
  10. @ Fussel Vielen Dank nochmal für die nette Bewirtung. War schön, dem einen oder anderen Namen nun auch mal ein Gesicht zuordnen zu können. Wäre gerne länger geblieben. Gruß Ralf
  11. Ich würde dann auch versuchen, ob die alte Trophy mich noch so weit trägt. Muss mir nur mal jemand die genauen Koordinaten geben. Gruß Ralf
  12. Wenn Ort und Zeit denn irgendwann feststehen würde ich ja versuchen, es in meinen Terminplan einzubauen...
  13. Einfach beneidenswert. Ich durfte gestern bei dem schönen Wetter 24 Stunden Dienst am Bürger verrichten. Mit feuerfester Schutzkleidung ist das bei über dreißig Grad nicht immer spaßig. Hat was von einer mobilen Sauna. Da wird die Liebe zum Job schon auf eine harte Probe gestellt. Zur Belohnung hab ich mir dann heute Morgen auf dem Heimweg noch ein Rennen mit einer Gewitterfront geliefert, das ich Dank der geballten Triumphpower knapp gewinnen konnte. Jetzt geht ihr mal schön zur Arbeit und ich genieße den freien Tag. Gruß Ralf
  14. Die Bilder die ich bis jetzt gegoogelt habe zeigen zwar teilweise den Lenker, nie aber die Gabelbrücke ohne diese Abdeckung Das sieht aus, als wenn die originalen direkt an den Gabelholmen angeklemmt werden .?. Ich hab die untere Brücke mal versucht ins Bild zu bekommen, sie ist aber leider nicht so fotogen wie die obere. Uploaded with ImageShack.us Uploaded with ImageShack.us
  15. Moin, werte Gemeinde, wie erwartet muss ich Euch als Neutriumphator mal um Eure Hilfe bitten. Die 900er Trophy (Bj2000), die ich mir kürzlich zugelegt habe hat eien Lenker, der nicht original ist. Mal abgesehen davon, dass er optisch nicht ganz meinen Vorstellungen entspricht, zwingt er mich in eine Sitzposition, die schon sehr aufrecht ist. Nichts gegen rückenfreundlichen cruisen, aber es dürfte gern etwas weniger sein. Mir stellte sich nun die Frage, welche Sitzposition Originale Lenker erfordert, und vor allem, wie dieser befestigt ist. Ich habe mittlerweile zwei Triumph Händler angefahren (keine Angst, sie sind unverletzt), in der Hoffnung dort zufällig auf ein entsprechendes Original zu treffen. Leider negativ. Nun zu meiner definierten Fragestellung: Wer kann mir Bildmaterial von einem Original Trophylenker, zur Verfügung stellen, aus dem zu ersehen ist: a) Befestigung des Lenkers b) Gabelbrücke (ohne die Plastikabdeckung) Ich bin mir nicht sicher, ob die bei mir verbaute Gabelbrücke die originale ist... Ach ja ,noch was, ist der Lenker bei der 900er der gleiche wie bei der 1200er? Uploaded with ImageShack.us Uploaded with ImageShack.us
×
×
  • Neu erstellen...