Zum Inhalt springen

Postpferdchen

Members
  • Gesamte Inhalte

    46
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Postpferdchen

  1. Moin, nun will ich euch an meinem Ergebnis teilhaben lassen. Das Ventilspiel habe ich nun kontrolliert. An 3 Ventilen war es zu knapp, aber es ist alles noch nicht kritisch. Habe dort jetzt 2,6 , 2,55 und 2.45 verbaut. Da ist wohl noch etwas Luft, bis ich in die kritischen Shim-Maße komme. So weit so schön. Dann noch gleich Vergaser synchronisiert. War Neuland für mich, denn als alter SR 500-Pilot hat man mit sowas keine Sorgen. Aber auch das habe ich hinbekommen. Aber dann der Hammer: Beim Warmmachen vor dem Synchonisieren räucherte sie etwas. Viel zu hell für meinen Geschmack. Und dann auch noch Kühlflüssigkeit unter Minimum. Hatte ich aber letzten Herbst aufgefüllt. Ich ahne schreckliches ..... Das Wetter am WE soll schlecht werden. Aber wenn es trocken bleibt, fahre ich sie mal ein Stückchen und kontrolliere den Kühlflüssigkeitspegel. Im negativen Fall, deutet es wohl auf die Zylinderkopfdichtung, fürchte ich .... Viele Grüße Jan
  2. sch.....ön! Das klingt nach mächtig Arbeit. Es war nicht die Antwort die ich mir gewünscht habe, aber trotzdem DANKE! Nach Handbuch braucht man ja auch noch ein spezielles Werkzeug zum niederdrücken des Ventils. Gibt´s da nicht einen Trick? Im KFZ-Bereich habe ich schon Hebel für sowas gesehen und ich galube, ich habe noch einen aus Opa´s Opel-Fundus. Viele Grüße Jan
  3. @eddy Ja, genau so habe ich es letzten Sommer auch immer gemacht. Ich habe mich eben nur gefragt, ob das so gedacht ist von Triumph. Und meinen Hauptständer hatte mir der Vorbesitzer in einer Tüte mitgegeben, da war ich gar nicht auf die Idee gekommen, dass er vielleicht nicht der Richtige sein könnte. Der Triumph-Händler, bei dem ich die Bolzen gekauft hatte, auch nicht. Aber erstmal bleibts bei dem Trick mit dem Brett. Kostet nix und Brett ist fester Bestandteil der Werkstattausrüstung. Viele Grüße Jan
  4. Hallo, nochmal zu den kritischen Zylinderköpfen: Gibt es eine bestimmte Motornummer, die ich am Motor suchen muss oder geht es um die Fahrzeugnummer, die ich ja sehr bequem im Warmen aus der Zulassungsbescheinigung lesen kann (VIN)? Wenn es letzteres ist, bin ich natürlich mit SMTTC....018088 voll im kritischen Bereich. Und die Gute hat 50.000 Meilen! runter! Wenn die Temperaturen in der Garage etwas freundlicher werden, mache ich mich mal ans Ventilspielmessen. Aber dann weiß ich immer noch nicht, was für Shims drin sind. Und was der Schrauber des Vorbesitzers getan hat, ist nicht dokumentiert. :-( VG Jan
  5. Hallo Nick, tja, ich bin bislang Yamaha SR 500 gefahren und ich finde, dass die Daytona sehr schwer aufzubocken ist. Aber die liegen natürlich vom Gewicht her Welten auseinander. 2-3 Zentimeter reichen, um das Hinterrad frei durchzudrehen. Bei meiner Daytona schleift das Hinterrad im aufgebockten Zustand, so dass ich nicht mit einer Hand drehen und mit der anderen Hand Ketenfett sprühen kann. Ok - es ist besser als kein Hauptständer, aber es ist auch nicht wirklich toll gelöst. Aber ich will nicht jammern. Wenn ich es hätte bequem haben wollen, hätte ich mir ja einen Ohrensessel kaufen können und kein Moped. VG Jan
  6. Moin, letzten Sommer habe ich auch den Hauptständer wieder unter meine Daytona gebaut. Dachte immer, da stimmt etwas nicht, weil das Hinterrad nicht richtig frei kommt. Danke an Benny für seine Fotos oben - bei seiner Tona sieht´s genauso aus. Das macht die Konstruktion zwar nicht besser, beruhigt aber irgendwie. Anders bei der Sprint, die etwas Luft unterm Hinterrad hat. VG Jan
  7. Postpferdchen

    Fahrzeugfarbe

    Moin, den Verweis auf die Standox-Datenbank habe ich schon oft gelesen, aber für meine Daytona Bj. 95 gab die nichts her. Aber der Autoteilehändler, bei dem ich mir auch den Lack habe mischen lassen, konnte helfen. Der hatte einen Farbfächer für Yamaha und Triumph, den ich gegen ein mitgebrachtes Mopedteil halten konnte und dann kamen merkwürdigerweise 2 Lacknummern in Frage. Habe geraten und mich mit Glück für den richtigen entschieden. Der Farbunterschied ist überhaupt kein Thema, eher dass man die Abklebekante etwas sehen kann. Dass ist aber eine Frage des handwerklichen Geschicks und der Geduld bei den Vorarbeiten. Viel Erfolg Jan
  8. Ich glaube, ihr behandelt das zu technisch. Es kommt auf die Musik an, die man vor der Fahrt hört. Walzer = 3/4-Takt
  9. Hi Jens300, genau das funktioniert in der Tat am besten und dann noch Knie raus. Diese Geschichte mit dem Knieschluß am Tank ist ja ohnehin ein Fahrschulmärchen Viele Grüße Jan
  10. Hallo, Vielen Dank für Antworten. Dann bin ich schonmal beruhigt, dass ich keine neue "Baustelle" habe. Ihr erkennt mich dann demnächst an den Isokniestrümpfen :-) Da gibts doch bestimmt was bei Polo .... Viele Grüße Jan
  11. Hallo, ich fahre eine Daytona 900, Bj. 95 und in letzter Zeit finde ich es an der linken Wade extrem heiß beim Fahren. War jetzt lange nicht unterwegs, früher ist es mir nicht aufgefallen. Aber da war auch noch Mistwetter und ich hatte noch Innenfutter in der Kombi. Erst habe ich gedacht, dass der Auspuff vielleicht irgendwo quer abbläst, aber das ist nicht der Fall. Motortemperatur ist übrigens völlig normal. Also ich habe nicht insgesamt ein Temperaturproblem, sondern nur links. Mir ist auch gar nicht klar, was da Hitze abstrahlt. Kennt jemand das Phänomen und kann mir erklären, was das ist, woran es liegt oder ob das unter "normale Härte" läuft? Danke schonmal Viele Grüße Jan
  12. Postpferdchen

    Welche Reifen?

    Moin, leider ist das Thema bei mir gerade außerplanmäßig relevant geworden. Auf meiner 2012 erworbenen Daytona sind Michelin drauf, die gar keine Freigabe dafür haben, toll. Nun ist einer sowieso hin. Was ist PiPo genauer? Ich vermute was mit Pirelli. Finde bei Pirelli . de aber nur Diabolo und Angel und nix, was sich auf Po reimt. Da ich in der Nähe von Berlin wohne, würde mich auch interessieren, wo du kaufst und aufziehen läßt. Viele Grüße Jan
  13. Hallo, das mit den 2 verschiedenen Racing Yellows hat mich auch schwer irritiert. Die Standox-Angaben helfen nicht weiter, weil da keine Baujahre oder sonst etwas für die Daytonas hinterlegt sind. Also habe ich meinen Haltebügel am Heck demontiert und mit in den Laden genommen zur Bestimmung. Der hatte dann zu wenig Fläche zum Scannen und der Farbfächer wich sowohl bei dem FAA-Ton als auch beim BEC-Ton ab. BEC war aber dichter dran und ich habe es gewagt. Mit Erfolg. Das Ganze ist übrigens Zweischicht, da soll noch ein Weiss drunter. Habe ich mir gespart, mein Füller ist schon weiß. Pfusch, jaja. Lange Rede, kurzer Sinn: BEC 1415 passt bei meiner Daytona 900, Baujahr 1995. Erstzulassung war in UK. Vielleicht hilft die Info mal jemandem, der so wie ich danach sucht und auf das Mirakel mit den 2 Racing Yellows stößt. Viele Grüße Jan
  14. naja - wenns piept, workt nix mehr Dann heißt es eher: Never touch your favorite motorbike!
  15. Hallo, im Moment ist die Anlage drin und sie hält die Schnauze. Ja, ich kann fahren. Traue der Geschichte aber nicht. Zum Batteriewechsel war ich im Wintermodus. Beim Wecken aus dem Wintermodus hat sie das anders gemacht als in der Bedienungsanleitung drin steht. Es bleibt dabei, dass ich das Ding bei Gelegenheit rausschmeisse. Aber kommendes WE bin ich zu einer Tour verabredet und da werde ich erstmal noch alles so lassen. Danke für die Hinweise hier und Viele Grüße Jan
  16. Hallo Jochen, das wäre natürlich auch eine Idee, einfach den Kabelbaum zu tauschen. Aber erstmal wickle ich meinen auf und dann sehen wir mal weiter. VG Jan
  17. Hallo Rainer, eine triumphspezifische Diagnose habe ich nicht dazu. Aber im letzten Sommer wollte ich meinen neuen Auspuff an der SR500 schon auf Garantie zurückschicken, weil ich das gleiche Problem hatte. Beim Demontieren zeigte sich dann, dass einfach Spannung in der Anlage war und sie gelegentlich gegen den Rahmen vibrierte. Also nochmal alles gelöst und ordentlich zusammengebaut und nun ist alles gut. VG Jan
  18. Hallo, nach einem Telefonat mit Jochen hat es sich nun geklärt: Die Alarmanlage ist nicht am normalen Kombistecker angeschlossen, sondern anders verdrahtet. Darum wird es mit der normalen Brücke nichts. Nun muss ich mich mit der Anlage arrangieren oder die Kabelage aufwickeln und wieder den Originalzustand herstellen. Mir graust davor, aber ich nehme es mir für eins der nächsten Wochenenden vor. VG Jan Nochmal Dank an Jochen, der zwar immer behauptet, keine Ahnung von Elektrik zu haben, mir hier aber sehr geholfen hat.
  19. Hallo Jochen, tut mir leid, ich übe noch. Habe eben die Anleitung mit imageshack gelesen, die du hier mal veröffentlicht hast und das ausprobiert. Mit einem Bild klappt es mit dem zweiten nicht. Ich komme mir schon total bescheuert vor. Ich dachte nur, dass es praktisch wäre, den Stecker und einen Vorschlag für die Nummerierung der Pins vor Augen zu haben, wenn wir telefonieren. Gestern Abend ging es bei mir wie gesagt nicht. Versuche es heute abend. Übrigens habe ich oben das Bild aus dem anderen Forum einfach copy-paste eingefügt. Da ging das. Viele Grüße Jan
  20. Hallo Jochen, ich schöpfe Hoffnung! Tatsächlich habe ich zwar meinen Händler nicht aufgeklärt, aber den anderen in Berlin angerufen. Leider kam der mit der gleichen Auskunft. Dann durfte ich aber mit seinem Werkstattmeister sprechen, damit ich wenigstens rausfinde, wie man sich selbst was brücken kann. Das bastle ich mir schon, wenn ich erstmal weiß, welche Pins verbunden werden müssen. Der konnte mir das zwar nicht verraten, ist aber so nett und guckt am Freitag - da bekommt er eine ältere Daytona ohne Alarmanlage rein und da müsste das Ding dann ja drin sein. OK - da wollte ich eigentlich schon fahren, aber immerhin hilft er. Ich wäre begeistert, wenn wir das morgen schon am Telefon klären könnten. JUHU!!! Viele Grüße Jan
  21. Hallo, danke für die schnelle Antwort. Das wäre dann ja so wie in dem Bild oben abgebildet, oder? Rot sind die Brücken. Das klappte bei mir nicht. Am liebsten wäre mir der Stecker. 5 € hätte ich noch. Aber Riller u. Schnauck meinte, den gäbe es zur Alarmanlage dazu und dann müsste ich ne Alarmanlage kaufen, um ne Alarmanlage stillzulegen. Sehr britischer Humor??? Gruß Jan
  22. klappt nicht mit meinen Fotos
  23. Hallo, ich möchte meine Alarmanlage entfernen und muss dann am Kombistecker etwas brücken, damit das Moped wieder läuft. Nur wo und was? Triumph Daytona 900, Bj 95. Datatool S4 C1 vom Triumph-Dealer in UK eingebaut, wo die Maschine zuerst zugelassen war. Ist auch versicherungsmäßig damals registriert worden. Das Ding macht jetzt Ärger, alarmt los und läßt sich nicht beruhigen. Habe sie daraufhin ausgebaut und in Decken gehüllt auspiepsen lassen. Triumph-Dealer in Berlin hat mir ne Montage-Anleitung ausgedruckt und ich das Ding gestern wieder eingebaut, weil mein Moped ja ohne nicht fährt. Erstmal alles schick, aber Batterie ist jetzt platt. Habe gestern abend noch ein bisschen geladen - bei eingeaschalteter Zündung, damit sie nicht gleich wieder losjault. So´n Schwachsinn, aber mir fiel nichts besseres ein. Dann Ladegerät abgeklemmt, Zündung aus. Nach ein paar Sekunden hat sie sich automatisch scharf gestellt, wie sie es eben so macht. Heute morgen drücke ich auf Knöpfle der Fernbedienung, um sie zu entschärfen und sie jault wieder los wie irre. Allmählich bekomme ich ein Nachbarschaftsproblem. Schnauze voll, das Ding muss raus. Habe im Internet eine Anleitung gefunden zum Brücken, die bei mir aber nicht funktioniert. Es gibt da einen ungenutzten Kombistecker: und dann noch die Kombistecker, an denen die Alarmanlage war: Eine Anleitung, die ich in einem anderen Forum gefunden habe, sagt, dass ich am Kombistecker, der ungenutzt rumliegt, so brücken soll: Habe ich gemacht - geht aber nicht. Triumph sagt, dass ich den Überbrückungsstecker, den es eigentlich zur Anlage dazu gab, nicht mehr gibt. Nun brauche ich kompetente Hilfe. Was muss ich wo brücken, damit das Moped ohne Alarmanlage läuft? Viele Grüße Jan Habe auch Fotos von meinen Kombisteckernm gemacht. Bin aber zu doof, sie hier reinzukopieren.
  24. Hallo Jochen, stimmt, jetzt sehe ich es auch. Klausens Stummel haben ne schmalere Faust, bei mir sind´s 2 Klemmschrauben. Also, wenn du sowas noch hast - in gerade und mit schwarzer Farbe noch dran .... Ich schick noch ne PN Viele Grüße Jan
×
×
  • Neu erstellen...