Zum Inhalt springen

Thomas1

Members
  • Gesamte Inhalte

    126
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Über Thomas1

  • Geburtstag 22.06.1970

Profile Information

  • Gender
    Male
  • Location
    45770 Marl
  • Interests
    94er Triumph Speed Triple, 95er Triumph Daytona Super III, 99er Ducati 996, 01er Triumph Speed Triple

Letzte Besucher des Profils

27.387 Profilaufrufe
  1. Hi Dani, danke für die Info. War also scheinbar richtig montiert. Ich frage mich gerade, ob ich eine Brille brauche oder warum ich die Info bei WoT nicht gefunden habe ! Viele Grüße Thomas
  2. Hallo in die Runde, ich habe eine Frage zur Befestigung/Verbindung von Verkleidungsoberteil bzw. Kanzel und Unterteil einer Daytona 900. Der Vorbesitzer hat am mittleren der 3 Löcher eine Klammer mit Gewindeeinsatz verwendet, was meiner Meinung nach korrekt ist. Jedoch hat er zur Befestigung an den beiden äußeren Löchern lediglich Schraube inkl. Mutter verwendet. Dies erscheint mir ein bisschen ungewöhnlich, aber leider habe ich hierzu nichts im Netz gefunden. Kann mir hierzu bitte jemand eine Info geben, oder ein Foto senden, wie die Befestigung auszusehen hat? Ich befürchte, dass bei nicht korrekter Befestigung die Verkleidung oder Lackierung auf Grund von Verspannung früher oder später einreißen. Danke vorab! Gruß Thomas
  3. War vor 30 Jahren (oh Mann) mein erstes Mopped, und könnte ich mir gut als bezahlbaren Klassiker vorstellen. Habe sie damals bei einem Händler in Wuppertal gesehen, und war schockverliebt. Stückzahlen waren sehr gering, Verarbeitung erstklassig und Großserientechnik fast unkaputtbar. Mein Kumpel hatte damals ne Speedy, hier auf Tour durch die Alpen. An deren Klang konnte ich mich schon damals nicht satthören, daher bin ich meist dicht hinter ihm gefahren. Wir waren mit unseren naked-bikes im Freundes- und Bekanntenkreis ziemliche Exoten unter den bunten ZXR, CBR, FZR und GSX-R. Schön war's!!!
  4. Aus diesem Grund steht die 996 bei mir im Wohnzimmer, auch wenn es der Hund nicht so recht glauben kann. Ist für mich eines der schönsten, jemals gebauten Motorräder; nicht mehr und auch nicht weniger. Ich bewege sie einen Tag im Jahr damit sie im Stand nicht völlig vergammelt. Diese Ding ist einfach nicht für den "normalen" Straßeneinsatz ohne Hatz gebaut, und das lässt sie Dich unverblümt spüren. Danach bin ich mit 1,90m Körpergröße froh auf eine "ergonomisch Katastrophe" wie z.B. die T300 zu steigen und entspannt zu fahren. Trotzdem ist und bleibt sie für mich ein wunderschönes Motorrad.....halt nett anzuschauen.
  5. Hallo, die hohe Schule der Veredelung ist es sicher nicht, da ich es hinbekommen habe. Allerdings bei einer 955er, wobei ich gedacht hätte, dass der Aufbau bei einer T300 ähnlich ist, also einfach herausdrehen, bis die Alu-Federvorspannung vom.Messingteil getrennt ist. Aber dem ist scheinbar nicht so. @Christian: Wäre wirklich interessant zu wissen, ob und wie Du es hinbekommen hast. Steht dann im Winter bei meiner "alten" Speedy vielleicht auch an. Gruß Thomas
  6. Meines Wissens haben nur die Beläge für hinten einen einseitigen Haken an einem Belag.
  7. Hallo Olaf, wie Nils schon geschrieben hat.....die 4-Kolben Sättel sind technisch identisch, unterscheiden sich lediglich in der Farbe ( schwarz oder gold) bzw. den Schriftzug (Triumph oder Nissin). Müssen daher auch nicht eingetragen werden. Alternativ gibt es noch die 6-Kolben Alcon-Sättel von der Daytona Super III. Habe ich aber eher wegen der Optik als wegen "erheblich" besserer Bremsleistung verbaut. Der Winter ist viel zu lang, daher eine gute Gelegenheit diese mal aufzuarbeiten. Grüße aus Marl Thomas
  8. Hallo Sigi, willkommen hier im Forum und viel Spaß mit der Speedy. Und zum Thema "Blindkauf"......no risk no fun......wie so oft im Leben😉. Gruß Thomas
  9. Thomas1

    Reifenfreigaben

    Hallo Armin, hatte das gleiche Problem mit meiner 2001er Speedy. Lösung (abgesehen von einem Reifen mit DOT2019 und älter) ist eine Einzelabnahme. Dabei hilft dann die "Bereifungsempfehlung" des Herstellers. Erfreulicherweise z.B. von Bridgestone auch für 190/55 erhältlich. Gruß Thomas
  10. Hallo Armin, auch von mir nur das Beste für's nächste Lebensjahr🍾
  11. Hallo, irgendjemand im Forum hatte mal darauf hingewiesen, dass FCK-55 nicht funktioniert. Habe ich jedoch nie selber probiert. Der Tourmax Kit FCK-24 in Verbindung mit der Dichtung 44305-17C00 (beides eigentlich für Suzuki GSX-R) funktionieren als Reparatursatz. Der Unterdruckschlauch kommt übrigends an den Anschluss 3 in deiner Benzinhahndarstellung. Gruß Thomas
  12. Kann ich so nicht bestätigen. Sollten die verbliebenen beiden Spulen die nächsten Jahre/km ihren Dienst verrichten, würde ich sie wieder kaufen. Probleme scheint es ja mit den originalen PVL's ebenso zu geben. Bei meiner Tona weiß ich nicht was verbaut war.....sind ja nicht kaputt gegangen 🤣. Letztlich egal.....hauptsache läuft wieder......wobei mich die Variante mit den Denso-Spulen noch immer reizt, aber dann vielleicht beim nächsten mal😉. Gruß und ein schönes WE Thomas
  13. Was soll ich sagen.....hatte mich bereits beim Thema "Zündspulen" zu Wort gemeldet. Gleiches Problem....gleiche Auswirkung. Copy-Zündspulen im letzten Jahr verbaut, und nun nach knapp 1tkm hat die Spule für Zylinder 2 die Arbeit verweigert. Hatte komischerweise bei meiner 900er Daytona in 4 Jahren und ca. 15tkm nicht eine einzige Zündspule tauschen müssen. Man steckt halt nicht drin🙈
  14. Thomas1

    Zündspulen

    Hi Dani, ich habe nach gerade mal einem Jahr erneut Probleme mit den Zündspulen, daher würde mich interessieren, was genau Du da von Denso verbaut hast und ob es dazu schon Erfahrunsberichte (auch von anderen Forumsmitgliedern) gibt. Ich habe letztes Jahr die günstigen Spulen von Sprint-Manufacturing verbaut. Haben bis dato problemlos funktioniert, aber der plötzliche Defekt scheint sowohl bei den originalen PVL's als auch bei den Copies aufzutreten. Gruß Thomas
  15. Glückwunsch.......ist und bleibt einfach ne coole Farbe👍!!!
×
×
  • Neu erstellen...