Besten Dank für die Infos!
Die originalen Dämpfer sind leider nicht mehr vorhanden, da verschrottet. Im Carport stand nicht nur die arme Daytona, sondern auch eine Menge Bauchemie, darunter ein 5l Kanister mit Kalkentferner (enthielt 5% Salzsäure). So wie´s aussieht, ist der im Laufe der Jahre undicht geworden und auf den Heckbereich getropft. Die Hinterradfelge ist unten total oxidiert, der Bremssattel hinüber, Schwinge auch angefressen.
Diese Teile konnte ich aber tauschen mit Teilen aus einer Unfallmaschine. Wie´s unter dem Ventildeckel aussieht weiß ich noch nicht....das wird eine Neujahrs-Überraschung!
Problem hier in der Eifel sind übrigens die mobilen Geräuschmessungen. Gerade an schönen Sommertagen und an den beliebten Strecken (Rund um den Rursee etc.) wird gerne und viel gemessen, in den Auspuff geleuchtet und wenn nicht alles o.k. ist an Ort und Stelle stillgelegt!
Besonders begeistert sich die Polizei natürlich an der japanischen Joghurtbecher-Fraktion.....BMW-Boxer-Fahrer haben meistens Ruhe. Rekord waren mal laut Lokalpresse bei über 1000 Kontrollen an einem Tag ca. 90 Stillegungen wegen zu lauter Tüten - da jubeln die Anwohner.
Es ist denen egal, ob die Pötte eine E-Nummer haben - sind sie lt. Messung zu laut, wird ein Mängelbericht gemacht, Bußgeld ist fällig und TÜV-Vorführung. Man kann ja den Hersteller verklagen...
Die Trident ist bisher immer durchs Raster gefallen, aber das liegt wohl auch an der unauffälligen Optik und dem Säuselsound der Originalanlage
Unter diesem Aspekt würde ich die originalen Dämpfer bevorzugen. Die waren schwarz verchromt, hatten eine silberne Blende und eine relativ große Auslaßöffnung, über 30 mm auf jeden Fall, eher 35.....sonderlich leise war die Daytona schon neu nicht, lauter jedenfalls als die Trident (aber nicht schneller )
Bin schon sehr froh, wenn die Kiste überhaupt wieder läuft.
Wie sind denn Eure Preisvorstellungen für ein Paar Daytona-Dämpfer, Jochen und Benny?
Viele Grüße
Michael