-
Gesamte Inhalte
45 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Über Komplize
- Geburtstag 18. September
Profile Information
-
Gender
Male
-
Location
Hannover
Letzte Besucher des Profils
463 Profilaufrufe
-
Ein Danke auch von mir.
-
Das werde ich beherzigen. War ja auch der Grund, weshalb der Stutzen abgerissen ist.
-
Hi Eddy, danke für den Link (und die genaue Bezeichnung des Vergasers). Die Idee mit dem Quertauschen fand ich gut, falls man noch mal an den Schlauch möchte ohne den Tank abzubauen. Dann ist alles da wo man es gewohnt ist.
-
Danke, da werde ich drauf achten. Super Idee mit dem Quertauschen. Danke. Das ist ja wirklich übersichtlich. Dann habe ich ja noch mal Glück gehabt. Dank an alle für die Unterstützung. Gruß Jörg
-
Punkt 1: Check ✅ Punkt 2: Der Stutzen ist am Deckel dran? Dann ist also noch nicht alles verloren. Danke schon mal dafür. Dann die nächste Frage an das Forum: Hat jemand einen Deckel übrig und würde ihn mir verkaufen? BTW: Bis ich einen neuen Deckel habe könnte ich den Stutzen also abdichten und den Unterdruckschlauch auf einen anderen Vergaser stecken? Oder gibt das Probleme? LG Jörg
-
Hallo, mir ist was blödes passiert. Als ich den Unterdruckschlauch zum Kraftstoffhahn abziehen wollte, habe ich gleich den ganzen Unterdruckstutzen (heißt der so?) mit abgerissen. Bevor ich den jetzt einfach zuschmiere und den Schlauch auf den mittleren oder linken Vergaser stopfe, wollte ich mal fragen, ob es eine gangbare Möglichkeit gibt das zu reparieren. Wenn das nicht geht, was ist denn eine gute Möglichkeit damit umzugehen? Gruß und Dank Jörg
-
Hi Nils, ich kann es nicht beschwören, aber ich habe gerade einen anderen Satz Spulen mit Steckern drin. (Danke noch mal an gmed) Und seit dem habe ich den Eindruck, daß das Problem behoben ist. Der Motor dreht jetzt auch wieder im unteren Drehzahlbereich kraftvoll, was vorher nicht der Fall war. Auch die Temperatur der Krümmer ist gleichmäßiger verteilt als vorher.
-
Hallo Matt, da habe ich die Frage wohl nicht richtig formuliert. Besser wäre: Liefert ein intakter Generator genug Leistung für alle Verbraucher einer Daytona t300, wenn sich der Motor im Leerlauf befindet? Zum Testen bin ich einst etwas pragmatischer vorgegangen. Ich habe den Motor gestartet und dann die Batterie abgeklemmt. Soweit alles gut. Erst wenn der Lüfter mit angeht, stirbt der Motor ab. Aber halt alles im Leerlauf. Die Leistungsabgabe des Generators ist im Handbuch ja bei höheren rpm angegeben. Daher bin ich mir nicht sicher, wie viel Power der Generator bei knappen 1000 rpm liefert. Ich interpretiere deine Antwort also als ein: "Ja" Grüße Jörg
-
Eine Anfängerfrage, die mich aber beschäftigt (gerade weil ich relativ viel in der Stadt an der Ampel stehe): Reicht eigentlich die Leistung des Generators im Leerlauf aus, um alle Verbraucher einer Daytona T300 , zu speisen? Liebe Grüße Jörg
-
Moin, ich habe die Vermutung, dass eine oder mehrere Zündspulen von meiner Daytona eine Macke haben. Nach ca. 40 KM läuft der Motor unrund und an der Ampel muss ich mit dem Gas spielen, damit sie an bleibt. Ich habe dann den Eindruck, dass ein Zylinder nicht mehr feuert. Ich habe die Zündspulen ausgebaut und nach der Vorgabe des Werkstatthandbuchs durchgemessen. Da die Probleme immer nur nach einiger Fahrzeit auftreten, habe ich ein Hitzeproblem im Hinterkopf. Also habe ich die Zündspulen bei 90°C in den Backofen gelegt und dann nochmal gemessen. Hier die Werte: | Zündspule | PW kalt | SW kalt || PW warm | SW warm | Tmp | |-----------|---------|---------||---------|---------|-------| | 1 | 0,9 Ohm | 9,2 kO || 1 Ohm | 11,7 kO | 90 °C | | 2 | 0,9 Ohm | 9,7 kO || 1 Ohm | 12,3 kO | 90 °C | | 3 | 0,9 Ohm | 9,3 kO || 1 Ohm | 11,8 kO | 90 °C | **Soll Primärwicklung (PW):** 0,63 Ohm +- 10% **Soll Sekundärwicklung (SW):** 10,5 K-Ohm +- 10 % Jetzt habe ich hier Werte, die von der Toleranz abweichen. Aber ist das ein Hinweis darauf, dass die 2. Spule kaputt ist? (Oder gar alle drei? Weil die PW ja so stark abweicht.) Gibt es da Erfahrungswerte, ab wann man von kaputt reden kann? Oder sind die 10% Toleranz maßgeblich und ich sollte alle 3 austauschen? Btw.: Kann mir jemand im Raum Hannover eine (oder mehrere) Zündspulen zum Testen leihen? Liebe Grüße Jörg
-
Einstellung Luft-/Benzin-Gemischregulierschrauben
Komplize antwortete auf edu v. bernstein's Thema in Technik
Danke Eddy. Das scheint der Vorbesitzer schon ganz gut gemacht zu haben, denn die "Proppen" für den Kerzenschacht sind auf jeden Fall drauf, sitzen stramm und überlappen ein wenig am Rand. So wie auf dem Foto. Die Stecker selber sitzen auch fest auf den Zündkerzen. Sollte ich da in der nächsten Zeit noch mal dran gehen, mache ich auch ein Foto. Aber z.Z. macht mir diese Konstruktion keine Sorgen. Aber! ... Wenn ich jetzt weiß, dass das nicht original ist, werde ich es besonders im Auge behalten. So kommt man wieder vom 100ten ins 1.000te. Gruß Jörg -
Einstellung Luft-/Benzin-Gemischregulierschrauben
Komplize antwortete auf edu v. bernstein's Thema in Technik
Dann sind bei mir entweder keine Originalteile drin, oder der Vorbesitzer hat was gebastelt. Ich habe hier den ausgebauten Stecker von NGK auf dem Tisch liegen. Aber der sieht tatsächlich etwas anders aus als der auf den Fotos, die man im Auktionshaus sieht. Und es ist auch kein Wunder wenn ich dann kein Video über den Zündkerzensteckerwechsel bei einer T300 finde. Geht aber. (Und das mit der Vespa tut mir leid... ehrlich.) Gruß Jörg -
Einstellung Luft-/Benzin-Gemischregulierschrauben
Komplize antwortete auf edu v. bernstein's Thema in Technik
Wenn wir jetzt nicht was ganz unterschiedliches meinen, bin ich mir ziemlich sicher dass das geht. Habe ich erst letzte Woche gemacht und die Kiste läuft noch. Zündkerzenstecker kosten 7,50 / Stück und lassen sich ohne Werkzeug de-/montieren. Hier ein kurzes Video für eine Vespa, das Prinzip greift aber auch bei unseren Maschinen. https://www.youtube.com/watch?v=vV0AqmEFmSU Gruß Jörg -
Einstellung Luft-/Benzin-Gemischregulierschrauben
Komplize antwortete auf edu v. bernstein's Thema in Technik
Die Kabel können einzeln von den Zündspulen abgezogen werden. Die Stecker kannst du dann abschrauben. Gruß Jörg -
Einstellung Luft-/Benzin-Gemischregulierschrauben
Komplize antwortete auf edu v. bernstein's Thema in Technik
Das Thema kommt mir bekannt vor. Ich bin zwar selber keine Koryphäe, aber da ich mich mit einem ähnlichen Verhalten rumschlagen musste, habe ich ziemlich viele Diskussionen dazu hier im Forum gelesen. http://www.t300.de/forum/index.php?showtopic=5005 http://www.t300.de/forum/index.php?showtopic=7942 (Da gab es noch mehr, aber die habe ich grade nicht gefunden.) Ich habe allerdings das Gefühl, dass neben den Zündspulen auch gerne Zündkerzenstecker und die dazugehörigen Kabel altern und ein ähnliches Fehlerbild erzeugen können. Gruß Jörg