Zum Inhalt springen

ozzy

Members
  • Gesamte Inhalte

    38
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von ozzy

  1. ozzy

    Fußrastenanlage

    Hallole, gibts... von Gimbel ,aber nicht zu empfehlen. Mieses Material und ausserdem wurden damals 2 Bremshebel geliefert statt Schalt und Bremshebel. Hab dann die Gimbelplatten schwarz beschichtet und mit Lucas-Hebeln kombiniert damits nach was aussieht. Wenn ichs noch mal zu machen hätte würde ich mir vom Maschinenbauer ein paar Platten anfertigen lassen... Ist billiger und sieht bestimmt auch besser aus, eintragen sollte mit Materialdatenblatt auch möglich sein. Gruß Dirk
  2. ozzy

    Suche Schaltplan T300

    Könnte ich den auch haben ? Gruß Dirk d.scheid@gondloch.de
  3. ozzy

    Stummellenker

    Denke mal das passt, hab an meiner Ochsenaugen montiert, die haben das gleiche Montageprinzip wie die Kellermänner. Musst nur evtl ein kleines Loch für die Kabel bohren.
  4. Grüsst euch, da bei mir nächstes Frühjahr Tüv ansteht wollt ich dann doch mal meinen Imola-Höcker eintragen. Problem dabei ist das fehlende Materialgutachten. Hat da evtl noch jemand was nicht spezifiziertes rumfliegen und kann das mir digital zukommen lassen?? Danke schonmal... Gruß Dirk
  5. Die Berechnung kann jeder Maschinenbauer machen, in der regel sollte das aber kein Problem sein da höchstwahrscheinlich eh zu "gross" dimensioniert wird... Aus Erfahrung kann ich sagen dass das wichtigste ne gute Vorbereitung ist, soll heissen: Fotos vom Originalheckrahmen machen, Skizzen vom geplanten Umbau anfertigen (ideal mit Photoshop etc.) und damit der Herr Inschenöör auch paar Papiere hat, im Eisenfachhandel gibts Datenblätter wo Zug/Bruch/Dehnfestigkeit des zu verwendenden Stahls/ Alu aufgelistet sind. Wenn du dann noch ein paar saubere Schweißnähte zaubern (lassen) kannst, sollte eigentlich kein Prüfer (der was von seinem Job versteht) den geänderten Heckrahmen ablehnen. Gruß Dirk
  6. Servus zamma Also Ventilspiel, Steuerzeiten, Ausgleichswelle, Pickup und was es da sonst noch so alles gibt an Fehlerquellen ist definitiv i.O (mehrmals nachkontrolliert). Von meinem technischen Verständnis her bleibt eigentlich auch nur noch die Membran, im Standgas läuft der Motor top, hat sich auch sauber synchronisieren lassen und nen CO-Wert zwischen 2,5 und 3,5. Hab dann die Membran mit ner Lupe in Augenschein genommen und nix gefunden was irgenwie nach Beschädigung aussieht, ebenso sehen die Dichtflächen gut aus. ABER: Nach dem Zusammensetzen des Vergasers hab ich festgestellt, dass wenn man den Gasschieber langsam und gleichmässig mit dem Finger nach oben schiebt, die auf Zylinder 1und 2 weich wie sahne nach oben gleiten und auf dem 3. mittendrin so eine Art Stocken zu spüren ist, das gleiche sieht man wenn die feder das ganze zurückschiebt. Nach mehrfacher Kontrolle ob die Membran sauber sitzt immer noch das gleiche. Mich dünkt da ist was faul im Staate Mikuni? Andererseits wärs mir neu das Membrane eine Form von Dehnfähigkeitsverschleiss oder sowas haben?? Membrane kosten übrigens 12,98 +Märchensteuer/Stück... In diesem Sinne a guts Nächtle... ozzy
  7. Super, danke schonmal an alle Hab also alles okinal, hab jetzt überlegt die Membrane zu tauschen, wüsste erst mal keine andere Ursache für das ganze.. Han irgendwie Muffe das ding zu Fehlersuche zum freundlichen zu stellen, da wird man ja arm bei.... Gruß ozzy
  8. Ja das mit der Grundeinstellung der Leerlaufdüsen meinte ich, kriegt danach auf jeden Fall nen CO-Tester zu sehen... Das es unterschiedliche Vergaserbestückungen gibt wusst ich nich, wieder was dazugelernt, ich schau mal drauf sobald ich daheim bin... Gruß Ozzy
  9. Danke, aber genau die Sachen hab ich schon ... Brauche besonders die okinalen Düsengrössen und wie weit diese rausgedreht werden müssen im Rahmen der Grundeinstellung Gruß ozzy
  10. Grüsst euch liebe T300-Gemeinde, ich bräuchte mal die Grunddaten des Mikuni-Vergasers für die 94er Sprint und evtl ne Grobeinschätzung, hatte das gute Stück bei nem Vergaserspezialisten (haha) mit dem Ergebnis dass ich zwar ein Top Standgas habe aber ne Beschleunigung im Ruckelmodus und den Effekt, dass bei "Hahn ganz auf" sich das Teil zugechnürt anfühlt, nimmt man ein wenig Gas weg zieht sie wieder besser. Das Ruckeln wird übrigens weniger wenn man den Choke zieht. Ist natürlich kein Dauerzustand (und auch nicht das, was man für 280 Mücken erwartet), deswegen wollt ich jetzt erst mal von null auf anfangen, habe aber die entsprechenden Daten ( Bedüsung, Nadel, etc) nicht, entweder bin ich blind oder das WHB gibt da wirlich nix her. Wünsche noch ein paar sonnige Tage... Gruß ozzy
  11. Womit auch das nicht fluchten der beiden Markierungen beim Ausbau erklärt wäre... Danke schonmal für die Infos, alle Unklarheiten beseitigt.... Grüße Ozzy
  12. Jap hab ich, ist auch die einzige Möglichkeit in der sich die Haltescheibe der Ausgleichwelle lösen/festziehen lässt, steht der 1. nich auf OT kommst du nicht an die Schrauben der Haltescheibe dran. Ich kann mir eigentlich auch nicht vorstellen dass ich da was falsch machen kann, aber lieber mal vorher gefragt.... Gruß ozzy
  13. Grüsst euch, mal wieder so ne Laienunsicherheitsfrage von mir an den Rest: Wenn die Ausgleichwelle korrekt im Motor sitzen soll brauche ich doch nur auf die "Punkte" der beiden Wellenzahnräder achten, will sagen Wellenzahnradpunkt zwischen den beiden Punkten der Kurbelwelle, dito das Spielausgleichzahnrad. Steht ja auch so im WHB, aber ich könnt schwören dass beim Ausbau der Punkt des Wellenzahnrads nicht mit dem des Ausgleichzahnrads gefluchtet hat. Will jetzt lieber mal nachfragen bevor der Motor beim "Neustart" wie ein Sack Nüsse läuft, bzw mir noch irgendwas durch ne Unwucht zerdeppert wird- Bis denn Ozzy
×
×
  • Neu erstellen...