Zum Inhalt springen

hugo

Members
  • Gesamte Inhalte

    4
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

  1. hugo

    Motorklappern

    Hy Tom und Jochen,danke für die schnelle Antwort. Tom, für dich, du kannst mittels Stethoskop o.ä Werkzeug feststellen, woher das Tickern kommt.Bei mir wars deutlich zu hören, wenn man den hinteren rechten Zylinderfuß abhört.Als Vergleich den ganzen Steuerkettentrum abhören,wenns da unten am lautesten is,dann ist sehr wahrscheinlich die Passbohrung samt Hülse in der Spannschiene aufgeweitet. Ansonsten bin ich beim Zusammenbau nachm Haynes Werkstatthandbuch vorgegangen. Dabei habe ich aber nach einstellen der Steuerzeiten die Spannschiene mittels Holzkeil in Spannrichtung festgekeilt und dann bei geöffnetem Deckel den Spanner gelöst. Da is nix übergesprungen. Hab mir nur schwer Sorgen gemacht: Die Gute war bei bei Lorig & Kölle im Norden in der Inspektion (laut Rechnung)Meine Festellung nach der großen Powerrunde : 1. (!!!)Satz Kerzen, sofort raus damit,Motoröl= pechschwarz,1 Tropfen davon blieb aufm Zewatuch einfach stehen !! Luftfilter= verölt und uralt,10 Ventilchen standen falsch,Vergaser liefen quasi gegeneinander ( Hätt ich an dem Tag den Mechaniker in die Finger gekriegt....)Hab Vergaser und Ventile einstellen lassen, den Rest selber gewechselt. Hatte halt die Befürchtung, mit irgendwo einen Schaden durch Mangelschmierung eingefangen zu haben
  2. hugo

    Motorklappern

    Tja, so isses wohl, hab aber ein Teil des Defekts grad gefunden (glaub ich zumindest) Wenn man wie ich die Steuerkette, den Spanner und die hintere Spannschiene erneuert,löst man zum Schluss den Steuerkettenspanner aus,deutlich zu hören am Schnappgeräusch.Jedoch hat die Feder im Spanner nicht genügend Kraft, um die Kette richtig stramm zu kriegen.Ich habe mit der Schlussschraube vom alten Spanner nachgespannt, indem ich auf den Dorn Unterlegscheiben aufgereit hab, die hab ich mitnem kleinen Gummiring gesichert.Dann vorsichtig einsetzen und anziehen.Man hört ganz leise das Klicken der Ratsche.Unterlegscheiben ggf.aufstocken,die Kurbelwelle dabei immer auf die T 1 Markierung stellen.Tickern ist nu fast weg.
  3. hugo

    Motorklappern

  4. hugo

    Motorklappern

    Hallo Jungs, bin neu hier im Forum. Ich habe ein grosses Problem mit meiner Thunderbird Sport. Kleine Vorgeschichte : Ich hab schon mal eine TBS gehabt, 8 Jahre lang, 70000 km ohne Störungen (1x neue Zundspule,lächerlich)hab die dann leider verkauft. Vor ca. 1 Jahr überkam es mich wieder und ich kaufte mir wieder eine. Gebraucht,40000 km runter, optisch ziemlich runter, der Typ hatte auch keine Ahnung, hatte aber ne frische Inspektion machen lassen (800 E.-). Ich hatte eh vor, mir MEINE TBS zu bauen,also egal. Nach ersten Fahrtests stand fest,die ist total zugefahren ! Also schönen Tag abgegwartet,mit dem Ding auf die Bahn Köln-Frankfurt-Dortmund Köln und siehe da, schon viiel besser.....aber nu kommst. Lautes Tickern im Motor ! ! Hörte sich so an wie ein Ventil mit viel zuviel Spiel. OK ! Werkstatt mit Schrauber meines Vertrauens aufgesucht - Ventile und Vergaser sauber einstellen. Gesagt,getan -- Tickern immer noch da. Auskunft Schrauber : Da schwingt die Führungsschiene der Steuerkette leicht, macht nix, hält noch 50000km. Nu, ich fahr nicht gern mit sonem tickerndern Motor ! Mopped abgestellt-Daytona Nockenwellen+ Zündbox besorgt, neue Steuerkette,neuen Spanner, neue hintere Spannschiene mit der dazugehöriger Schraube (die am Pick up)neue Passhülse und die beiden Anlaufscheiben bei Triumph gekauft. Bei der Motordemontage zeigte sich der Defekt : Passbohrung der Hülse iin der Spannschiene aufgeweitet ! OK, alles raus, Daytona Nockenwellen rein, alle Neuteile rein, Steuerkette schöm strammgezogen,neuen Spanner eingebaut-- Motor angeworfen, kam sofort. Warmlaufen lassen . . . . Da war es wieder, DAS TICKERN ! ! Zwar leiser aber immer noch vorhanden. Alles wieder auseinander - Bolzenschraube raus,zum Kumpel, der mir eine Spezialschaftschraube genau auf pass gefertigt.. alles wieder zusammen... angeworfen, lief sofort.... warmlaufenlassen. . . . DA WAR ES IMMER NOCH,DAS TICKERN, zwar noch leiser und erst deutlich zu hören wenn Motor richtig warm aber weg wars nicht. Alle Arbeiten wurden nach dem Werkstatthandbuch von Haynes durchgeführt. Weiss nu nicht mehr weiter, gibts irgendeinen goldenen Handgriff, der da nicht drinnsteht ??? We hatt den entscheidenden TIPP Weiss einer was ? Vielen Dank schon mal im Voraus !!
×
×
  • Neu erstellen...