
Matt
Members-
Gesamte Inhalte
434 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Profile Information
-
Gender
Male
-
Location
Münster NRW
-
Interests
94er Speedy, T160, LeMans MK1
Letzte Besucher des Profils
Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.
-
Daytona 1200 Getriebausgangswelle gerissen, wars das?
Matt antwortete auf A.E.Neumann's Thema in Technik
Hallo Eddy, Du wirst es nicht glauben. Ich habe heute vor Ort gefragt und meine Lieblingsprüforganisation würde einen Bosch Tester herausgeben. Da fehlt nur noch ein Ersatzteil, das er versuchen möchte zu besorgen. Ich lasse da immer alle meine Motorräder prüfen und er selbst ist auch gerne zweirädrig unterwegs. Und besten Dank an Jochen für das Angebot. Ich bin sehr gespannt. Viele Grüße -
Daytona 1200 Getriebausgangswelle gerissen, wars das?
Matt antwortete auf A.E.Neumann's Thema in Technik
Hallo Eddy, genau, Deine gemessenen Abweichungen von 9% sind ja nicht irrelevant und die Kerzenbildprüfung aus alten Tagen ist auch eher ungenau und aufwendig (ich erinnere mich gerade an alte Anleitungen dazu). Da muss ich wohl noch einmal hier im Münsterland selbst recherchieren, wer einen funktionierenden AGT hat. Meine Lieblingsprüfstelle ist der TÜV um die Ecke. Der ist manchmal für meine Begriffe übergenau, aber das stört mich nicht, denn vier Augen sehen eben manchmal mehr. Morgen bin ich wieder einmal da (mit einem sogen. Freizeitfahrzeug) und freue mich auf die Konversation. Solche Menschen prüfen ja auch mehr, als nur Motorräder. Schön fand ich kürzlich auch, dass er in seiner kleinen sichtbaren Sammlung im Kundenbereich einen gebrochenen Stummellenker von unserer Guzzi ausgestellt hat ... und der war nicht nach einem Unfall gebrochen, sondern von alleine nach einer Winterpause (aber das wäre ja eine andere "off topic" Geschichte). Der ist aber leider so genau, dass er für eine zylinderselektive CO Prüfung sicherlich nicht zur Verfügung stehen möchte, bzw. er es gar nicht darf wg. möglicherweise vertraglichen Regelungen. Wie dem auch sein mag: meine Meinung: wer seit 20 Jahren oder mehr unüberholte Mikuni's fährt, bekämpft doch auch nur Symptome mit einer zylinderselektiven CO Messung? Die Vergaser funktioniern mit ausgehärteten O-Ringen doch auch nicht mehr richtig bzw. gar nicht mehr. Der Weg wäre daher m.E. zuerst penible Vergaserrevision und danach zylinderselektive CO Messung. Drücke mir einmal bitte "die Daumen", das ich hier jemanden finde, der die zylinderselektive CO Messsung durchführen kann. Viele Grüße -
Daytona 1200 Getriebausgangswelle gerissen, wars das?
Matt antwortete auf A.E.Neumann's Thema in Technik
Moin Jochen, das ist sehr korrekt, aber wenn kein AGT in der "mittleren" Nähe vorhanden ist, der funktioniert, wird es ja doch eher schwierig. Ich konnte hier keine Firma ausfindig machen, die ein funktionierendes bzw. kalibriertes AGT hatte ;( Unsere Speedy wurde nach einem m.E. penibel überholten Vergaser von einer recht guten Motorradwerkstatt klassisch eingestellt und nun obliegt es mir, das Kerzenbild regelmäßig zu prüfen. Wie bei meiner ehemaligen FJ 1100. Selbst der nächstgelegene T Punkt hatte kein passendes AGT. Mein absoluter Lieblingsmeister für Guzzi hatte sogar Lamda-Sonden Aufnahmen in den Auspuffkrümern verbaut, aber das hielt ich dann doch für "oversized" für eine nicht Rennmaschine. Wenn Du Jemanden kennst im Bereich Münsterland, der ein funktionierendes AGT hat, würde ich mich sehr über Kontaktaten freuen. Viele Grüße -
Daytona 1200 Getriebausgangswelle gerissen, wars das?
Matt antwortete auf A.E.Neumann's Thema in Technik
Moin Karsten, was haben die denn "etwas ungenau" gemessen? Meine war bis auf 0,2 - 0,4 CO nach ca. 20 Betriebsjahren abgemagert. Nach einer kompletten Vergaserrevision habe ich sie zur zylinderselektiven CO Einstellung in eine gute Werkstatt gebracht, die sich ein CO Gerät dann aber leihen musste. Leider waren die Messergebnisse dann unbefriedigend. Ich vermute, das Messgerät war nicht mehr in Ordnung. Die AU hat dann aber wenigstens 2,7 CO ergeben. Welche Vergaser sind bei Dir verbaut? Falls Mikuni: da werden gerne sehr viele O-Ringe hart und porös. Größere Düsen dürften das lediglich kaschieren und dauerhaft keine Lösung sein. Viel Erfolg und viele Grüße -
Moin Felix, ich habe demnächst ein ähnliches Problem, würde mir dafür aber keinen kompletten Kasten kaufen wollen. Mein Tipp: erst messen und die dann erforderlichen Stärken z.B, bei Jochen oder Eddy anfragen im Tausch. Viele Grüße
-
Hallöchen in die Runde, das ist ein spannendes Thema, aber IMHO gibt es am "Ende des Tages" nur halbwegs verlässliche Ergebnisse nach Leistungsprüfstandstests. Also gleiches Mopped mit verschiedenen Vergaserbatterien bestückt. Ein Liter weniger Verbrauch bei identischen Abgaswerten dürfte ja auch weniger Leistung bedeuten? Mikuni und Keihin sind m.E. beide Hersteller hochwertiger Vergaser. Bei den früheren SoS Rennen mit 500er Motoren wurde wohl der 40er Keihin Renn-Flachschieber gerne genommen. Kennt hier jemand im Forum noch Leute, die an den seinerzeitigen T300 Rennen teilgenommen haben und welche Vergaser bei diesen "Werksrennern" zum Einsatz kamen? Ich bin mit meinen überholten Mikunis zumindest wieder bestens zufrieden und die Speedy "schiebt genügend" und wieder wie neu (lange Arme garantiert, falls gewünscht ;). Ausprobieren klingt spannend, aber das ist vermutlich auch sehr kosten-, zeitintensiv. Ich selbst mag derzeit am liebsten 36er Dellortos mit Beschleunigerpumpe an einer klassischen Italienerin LM, aber das dürfte hier im Forum unerheblich sein. Viele Grüße
-
Moin, ich erinnere mich gerade an eine Konstruktion an meiner LM. Da wurde eine 38er Marzocchi eingebaut und an der unteren Gabelbrücke bei den Anschlägen ein Loch gebohrt und mit Gewinde versehen. Mit einer Schraube lässt sich dann der Lenkanschlag genau justieren. Bild kann ich erst Sonntag machen. Die Prüfanstalt hatte bei der Grundabnahme damit keine Probleme (gut, ist mittlerweile auch 25 Jahre her). Was bedeutet minimaler Abstand? 2mm oder 25mm :) Viele Grüße
-
Moin, der Lenkanschlag dient IMHO dazu, dass man sich die Finger nicht klemmt zwischen Lenker und Tank. Wenn also alles stimmig wieder hergerichtet ist und der Abstand Lenkerende zu Tank noch passt, sollte eine Prüfgesellschaft eigentlich nichts bemängeln. Wünsche weiterhin viel Erfolg !
-
Moin Jochen, da hast Du schon einmal wieder ein T. spezifisches Kapitel Deines zukünftigen Buches (nennen wir es Kapitel 4.5.1) fast fertig :) Was da an Ventilmaterial verwendet wurde wissen vermutlich die BWLer bei T auch nicht, so IMHO. Ich habe einmal aus der "Bleibenzinzeit" Köpfe einer 76er LM MK1 auf sogen. Bleifreibenzin umbauen lassen. Da sind die Sitze und die Ventile neu gekommen und das funktioniert seit ca. 1998 sehr gut. Das ging dann aber auch durch die Hand eines sehr erfahrenen Guzzi Spezialisten ... ich frage mich gerade, warum T so etwas eigentlich Triviales nicht hinbekommen hat. Gut ausgebildete Motoreningenieure bei T haben das sicherlich seinerzeit vorgeschlagen. vg
-
Moin, Du hast jetzt das volle Prüfprogramm aufgebaut und erprobt, was IMHO grundsätzlich gut ist. Wenn Du jetzt mit einem neuen Kompressionstester 8,5 Bar kalt auf allen Zylindern messen kannst, könntest Du ja auch noch einmal heiss prüfen. Theoretisch müssten dann über 10 Bar herauskommen, wenn motorseitig alles in Ordnung ist. Wenn das so zuverlässig gemessen werden kann stimme ich und vermutlich auch Jochen Deiner Einschätzung zu, dass die Vergaserbatterie oder ein anderes Problem in der generellen Luftzufuhr ein Problem darstellen könnte. Ich wünsche weiterhin viel Erfolg bei der Problemanalyse, die anderen Forumsmitgliedern sicherlich auch weiterhelfen kann. Viele Grüße
-
Moin, das Zitat von Jochen könnte aus einer Bedienungsanleitung eines Druckverlustprüfgeräts stammen. Hier wäre z.B. so ein Tester mit zwei Manometern grob erklärt https://www.oldtimer-markt.de/druckverlust Ich bin aber der Auffassung, dass es mit deiner Methode auch erste Aufschlüsse darüber geben könnte, wohin das Gemisch aus Atemluft und den raffinierten Übrigbleibseln urzeitlicher Pflanzen denn "entfleucht". 7 Bar gemessen sind möglicherweise gerade noch tolerabel, um etwas entzünden zu können, wenn der Rest (Steuergerät, Pick-Up, Vergaser, Abwesenheit von Fremdluft u.v.m) denn optimal stimmt. Aber als solide Basis für eine finanzierbare "Reanimation" sind 7 Bar Kompression m.E. sicherlich nicht empfehlbar (sofern richtig gemessen wurde). IMHO und viel Erfolg!
-
Moin Jörg, das Ventilspiel würde ich auf jeden Fall auch vor weiteren "Operationen" prüfen. Gibt es eine Historie, wann das das letzte mal gemacht wurde? Was hat das Manometer bei der Prüfung maximal angezeigt? Hast Du ein Endoskop? Kolben und Zylinder dürften bei der Laufleistung ja noch eher in Ordnung sein. Hast Du bei der Prüfung Luftblasenbildung im Kühlflüssigkeitsausgleichsbehälter (das wäre ein Indikator für Kopfdichtung)? Wenn Du so einen Adapter für das Zündkerzengewinde schon hast, kannst Du dann nicht auch Dein Kompressionsmessgerät irgendwie anschließen? Ich würde bei dem Zylinder beginnen, bei dem die Krümmertemperatur am langsamsten steigt. Die Idee mit dem Eigenbaudruckverlustprüfgerät finde ich ziemlich klasse, das baue ich mir auf jeden Fall nach, da etwas aussagekräftiger, als ein reiner Kompressionsprüfer (beides soll man ja eigentlich machen für eine erste Bestandsaufnahme). Mir fällt gerade noch ein: Du könntest auch einmal die Vergaserbatterie abnehmen und die Verlustprüfung erneut durchführen. Wenn es dann einlasseitig herausbläst bist Du ja auch schon ein Stück weiter bei der Diagnose. Viel Erfolg!
-
Moin Jörg, wenn die Kompression nicht mehr ausreichend wäre und der unverbrannte Sprit die Zündkerzen eher reinigt, müsstest Du bei einem "feinen Näschen" den unverbrannten Sprit riechen können. Die Vergaser sind trotz Überholung als Ursache ja auch nicht ausschließbar (letztes oder vorletztes Jahr habe ich beim Nachbarn Fettrückstände im Vergaser gefunden, weil die Werkstatt dasselbige bei der Montage der Benzinleitung großzügig verwendet hat, Sachen gibt's). Wie dem auch sein mag, wenn die Kompressionswerte überall stimmig sind und die Zündfunken da sind bliebe ja nur die Vergaserbatterie oder Fremdluft übrig. Hat die Werkstatt wirklich alle O-Ringe im Vergaser erneuert oder möglicherweise den schlecht dokumentierten unterhalb der Gasschieberführung vergessen (danke nochmal an Jochen für diesen Hinweis, den hätte ich sonst sicher nicht "auf dem Schirm" gehabt)? Ich würde daher erst einmal die Kompression richtig prüfen und gegebenenfalls einen Druckverlusttest durchführen lassen. Wenn die Werte passen ist eine erneute Prüfung der Vergaserbatterie sicherlich der angemessene Weg und eine richtige Tankreinigung wegen möglicherweise vorhandenen Restwassers machte vielleicht dann auch Sinn. Probieren könntest Du auch, den Sprit aus den Mikunis über die jeweilige Ablasschraube zu entfernen und aufzufangen. Da müsste Wasser - sofern drin - auch herauskommen ... IMHO ... wie viele Kilometer war eigentlich die Probefahrt lang? Viel Erfolg und viele Grüße
-
Moin Jörg, ich habe noch einmal etwas genauer gelesen. Sind 7 Bar Kompression nicht schon etwas wenig bei einem Motor mit vermutlich 10,6:1 Verdichtung zumindest auf dem Papier? Laut Deiner Beschreibung würde ja am ehesten Zyl. 3 Aufmerksamkeit benötigen und den konntest Du ja noch nicht messen. Wenn alle Kerzen gleichzeitig neu gekommen sind, müssten die auch ein ähnliches Kerzenbild aufweisen. Drei Kerzen sehen aber IMHO eher aus wie gereinigt. Wieviel Kilometer hat der Motor gelaufen? Ist Dein Kompressionsmessgerät zuverlässig bzw. geeicht? Viel Erfolg und viele Grüße
-
Moin Jörg, Du schreibst, Du hättest das Übliche geprüft. War da auch der einfache Test dabei, ob überhaupt auf allen Kerzen ein Funke da ist? Viel Erfolg! Viele Grüße! Nachtrag: ich hatte bei meiner T160 einmal offenbar eine schlechte Charge Zündkerzen erwischt, die mir nach relativ kurzer Zeit "durchgeschlagen" sind.