Zum Inhalt springen

Eddy

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.550
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

1 Benutzer folgt

Über Eddy

  • Geburtstag 23.01.1957

Contact Methods

  • Website URL
    http://

Profile Information

  • Gender
    Male
  • Location
    55234 Albig

Letzte Besucher des Profils

22.217 Profilaufrufe
  1. Hallo Matt, na siehsde, geht doch... gut Lack
  2. Hallo @Matt, definitiv macht es keine Sinn bei Gasern die nach Überholung schreien die Co-Werte einzustellen. Wie Du selbst schon festgestellt hast wäre das nur Symptombehandlung. Ich würde ja sagen komm vorbei, aber dafür ist der Weg einfach zu weit. Der Vorschlag bei einer Prüfstelle zu fragen bezog sich eigentlich darauf das Du mit freundlicher Erlaubniss den AGT benutzen darfst um die Gaser selbst einzustellen. Wie gesagt, fargen kann man ja mal, ein nein hast Du schon, ein Ja kannst Du bekommen.
  3. Hallo Jochen, ja, aber es bringt Geld... Hallo Matt, schau mal nach einer Werkstatt die sich auf Old-/Youngtimer spezialisiert hat, die haben bestimmt eine AGT. Jede Prüfstelle hat so ein Gerät, man kann ja mal freundlich fragen & wenn nicht fährt man halt zur nächsten & fragt. Penibel überholte Gaser ist gut, aber eben nur die halbe Miete. Klassisch einstellen war Vorgestern als es noch keine AGT´s gab. Seit ich mit AGT arbeite sehe ich immer wieder das Umdrehungen zählen nich der Börner ist, siehe die Werte der Tiger, fast 9% Abweichung von 1 zu 3. Kerzenbilder anzuschauen zeigt ein Gesammtbild von Leerlauf- & Hauptdüsensystem, aber wo dreht man wenn es nicht passt? Ganz abgesehen von dem Aufwand. Lambdasonden kann man verwenden, sie sind aber m.M. nach zum Einstellen des Leerlaufgemisches nicht wirklich gut geeignet da der Einstellbereich nur etwa 0,1-0,2 also irgendwas zwischen Lambda 0,8 & 1 ist. Die sind gut wenn man etwas geändert hat & muss neu Abstimmen. Bitte Unterscheiden zwischen "Einstellen" des Leerlaufsystem´s & "Abstimmen" nach Änderungen an Luft, HD, DN usw.
  4. Hallo Karsten, das Problem ist das die Motoren mit einem sehr breiten Gemischbereich laufen. Also von so mager bis zu so fett das es gerade noch brennt. Beide extreme sind nicht gut, bei zu mager drohen Überhitzungsschäden, bei zu fett wird unnötigerweise Sprit verbraten & alles verrust. Grössere Düsen müssen nicht zwingend sein, nur wenn man dem Motor mehr Luft gibt. Über die Co-Schrauben kann man schon sehr viel bewirken, allerdings nur den Leerlauf. Das kann sich jedoch mit 1-2 L bemerkbar machen. Auf jeden Fall solltest Du zu jemandem gehen der sich einen AGT (Abgastester) nicht leihen muss, sonder zu jemand der mit sowas Erfahrung & das Feingefühl hat wie man einen Vergaser einstellt. Umdrehungen zählen, kann man machen wenn die Gaser auseinander waren um eine lauffähige Basis zu haben, aber diese Einstellung ist nicht genau & Zylindergleich. Den krassesten Fall den ich hatte war ne Tiger mit Kaihin´s, alle 2,5U auf, Nr. eins 9,2% Co & Nr. drei 0,5% Co. Eine Zylindergleiche Einstellung geht nur mit AGT weil man im Zielbereich (ca.3,5% je nach Nockenwellen) +/- 1% in keinster Weise am Laufverhalten das Motors bemerkt.
  5. Hallo Karsten, ja ja die Blaukittel, immer wieder erstaunlich wie unterschiedlich das bei der HU gehandhabt wird. Was mich allerdings noch mehr erstaunt ist der Hinweis "läuft zu mager" sowas hab ich bisher noch nie von einem Prüfer gehört, selbst wenn der Co-Wert so niedrig ist das der Motor theoretisch eigendlich schon nicht mehr laufen dürfte. Aber schön zu hören das es tatsächlich welche gibt denen das nicht egal ist. Auf jeden Fall solltest Du mal danach gehen & ein Abgastester dran hängen, zu mager könnte zum Motorschaden führen. Grusss Eddy
  6. Hallo @chris196, für mich hört sich das nach Zündspule an, auch wenn die Wiederstandswerte passen zicken die Dinger manschmal rum. Um die Kosten überschaubar zu halten kannst Du ja mal "eine" kaufen & die gegen eine andere tauschen, Testen u.s.w. Empfehle die Reihenfolge 1, 3, 2. Es kann allerdings wie von Dani vermutet auch an den Gasern liegen. Bei langen Standzeiten vergammeln die. Grusss Eddy
  7. Eddy

    Shims

  8. Hallo Karsten, sieht aus wie ein Kettenbolzen.
  9. Eddy

    Schims

    Hallo Leude, werde die Tage wieder die Schleifmaschine auspacken & Shims schleifen. Wenn wer was dünneres braucht kann er ja von sich hören lassen.
  10. Eddy

    Wasser im Öl !?

    Tach auch, das Gewinde ist M10, bzw. der Schaft ist etwas dünner als 10 weil das Gewinde gerollt & nicht geschnitten ist. Ein 10er Bohrer sollte also reichen.
  11. Eddy

    Wasser im Öl !?

    Tach auch, man kanns ja probieren, wenns funzt ist gut, wenn nicht, wie Jochen sagt odersprengen geht auch
  12. Moinsen, Nockenwellen, Gaser & Zündbox, mehr braucht es nicht für ein "D-Motor". Ist einfacher als das Schaltschema umbauen & es steht immer noch ein "F" auf dem Motorgehäuse mit der original Motornummer, falls da mal ein Blaukittel genauer hin schauen sollte. Hier im Ort ist einer der fährt einige T´s mit Diesel, kann man machen, muss man aber nicht. Für mein dafürhalten ist das ein ziemliches gebastel mit sehr vielen Kompromissen & Einschränkungen. Der Klang ist würg, Beschleunigung wie ein Mofa & das Geschüttel von dem Motor, na ja, Diesel halt. Wie gesagt, kann man machen, muss man aber nicht.
  13. Hallo Matt, um Jochen´s Aussagen noch etwas zu ergänzen. Ein Liter Kraftstoff weniger ist eine große Veränderung die zwangsläufig weitere Veränderungen nach sich zieht & da können die Abgaswerte nicht identisch sein. Der Lambdawert geht hoch & auch die Werte für Co, HC, Co2 & O2 verschieben sich. Letzendlich ist die Frage was man will, bzw. was der Gesetzgeben für die Zulassung vorgeschrieben hat. Das ist oft weit weg von einer vernünftigen Abstimmung. Realistisch bewegen wir uns zwischen einem Lambdawert von 0,8 (beste Leistung) bis 1,1 (geringster Verbrauch). Alles darunter bringt nix mehr in Form von Leistung & verbraucht nur unnötig Sprit, darüber tut´s dem Motor weh weil er heißer läuft. Einfach ausprobieren ist nicht so das gelbe vom Ei, wenn man was verändern will sollte man schon in einen Wideband-Commander o.ä. Lambdanzeige investieren, viel fahren/schrauben & bereit sein einige Düsen/Nadeln für die Schublade zu kaufen. Das Regelement im Cup war damals sehr streng & am Motor/Vergaser/Luftführung durfte überhaupt nichts verändert werden. Ich habe erlebt das ein Fahrer disqualifiziert wurde weil die Hebebohrungen in den Gasschiebern aufgebohrt waren. Es durften weiterhin nur Teile verbaut werden die in dem eigens für den Cup angebotenen Rennkit enthalten waren, sogar die Reifen waren vorgeschrieben. Wie allerdings "das" https://www.mk1speedtriple.co.uk/speed-triple-challenge/#jp-carousel-4335 mit dem serienmäßigen Motor ging ist mir ein Rätsel???? Das schaffe ich mit der Rennsemmel nicht.
×
×
  • Neu erstellen...