Zum Inhalt springen

laverdatriple

Members
  • Gesamte Inhalte

    135
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von laverdatriple

  1. Hallo Eddy, danke für die Infos. Genau die habe ich gebraucht. Gruss Peter
  2. Hallo, Ich finde leider mit der Suchfunktion nicht was ich suche. Bin mir sicher das wir das schon mal hatten. Ich baue neu Gummis ein. Wie rum kommen die? Der Punkt am Gummi nach oben und zum Kopf. RICHTIG? Hat noch einer nen Tipps wie die Gummis am Lufi besser drauf rutschen? Meine sind recht hart und gehen unten so gut wie gar nicht drauf. Gruss Peter
  3. Hallo, ich baue im Moment einen gebrauchten Motor in meine Sprint Sport Bj.97. So wie es scheint gibt es Unterschiede bei der Anordnung der Öldruckschalter. Der gebrauchte ist aus einer Daytona. Ich schätze mal so Bj.94/95. Er hat ihn in der Ölwanne Nähe Filter. Da er einen Ölkühler hatte und meine Sprint keinen, habe ich die Sprint Ölwanne angebaut. Diese hat in der Wanne keinen. Ich fi de auch am alten Restmotor keinen Schalter. Wo ist er bei den letzten Sprint Modellen? Haben die überhaupt einen? Bin ich blind oder blöd? Wahrscheinlich beides! Gruss Peter
  4. Hallo, Ich denke schon das ich die Gabel wieder richtig zusammengesetzt habe. Federt, spricht sauber an und reagiert auf die Einstellschrauben. Scheint erstmal das ich da nicht soviel verkehrt gemacht habe. Wüsste im Moment auch keine Sache die mit dem Innenleben der Gabel zu tun hat die das Flattern erklärt. Ich werde mir mal die Bremsen genauer anschauen. Das scheint mir am im Moment am plausibelsten. Dann noch mal checken ob nix verspannt ist. Das mit den Floatern von Tante Grete werde ich auch noch mal checken. Habe ja Zeit. Wenn ich aus dem Fenster schaue und die Wetterprognosen studiere scheint die Saison gelaufen zu sein. Erstmal danke an alle. Da ist genug bei was es zu checken gilt. Gruss Peter
  5. Danke erst einmal Es ist eine Sprint Sport. Sie hat 57.000 km runter. Die Bremsscheiben habe ich im Frühjahr 13 erneuert. Schwimmend gelagerte von France Equipment. Über Jochen bezogenInkl. der Beläge. Seit dem hat sie höchstens 10.000 km runter. Zum Saisonende war alles normal. Im Winter habe ich dann in die Gabel neue Simmerringe verbaut und das Innenleben komplett gereinigt. Mein Gott was war da ein Schmodder drin. Ein Wilbers habe ich hinten auch noch eingebaut. Leider bin ich erst im August 13 zum Fahren gekommen. Seit dem ist das Flattern da. Könne die Bläge so etwas verursachen. Verzogene Scheiben hatte ich schon mal an anderen Moppeds. Da hatte ich auch ein "Pumpen" im Handbremshebel. Ist jetzt nicht da. Hoffentlich habt ihr Unrecht. Waren nicht ganz billig die Scheiben. Und haben auch noch nix geleistet. Gruss Peter
  6. Hallo, der Titel ist nicht ganz richtig. Aber ich weiss nicht wie ich es mit wenigen Worten beschreiben soll. Wenn ich die Bremse leicht betätige, quasi die Beläge an die Scheibe anlege, dann habe ich das Gefühl das die Gabel/Vorderrad leicht in Fahrzeuglängsrichtung flattert bzw. schwingt. Es kommt ein unangenehmes Gefühl auf. Ansonsten verhält sie sich normal. Wenn ich stark brmse spüre ich nichts. Wird wahrscheinlich durch die Nickbewegung überlagert, oder? Mein erster Verdacht war das das Lenkkopflager zuviel Spiel hat. Also den Hobel aufgebockt und geprüft. Kein Spiel zu spüren. Der nächste Punkt war ob alle Klemmungeungen und Befestigungen von Achse, Gabel und Bremse fest sind. Sind sie! Radlagerspiel habe ich noch nicht geprüft. Ich denke das sich da noch andere Symtome gezeigt hätten. Bis auf dieses Flattern fährt sich das Teil tadellos. Habt ihr noch Ideen was es sein könnte oder was ich prüfen sollte. Danke Peter
  7. Hallo, manchmal sind es die Kleinigkeiten die einem das leben schwer machen. Mopped läuft! Jochen, Armin und meine Kollegen hatten den richtigen Riecher. Es lag am klemenden Gaszug. Nachdem ich ihn ausgehangen und neu verlegt habe sprang sie beim berühren des Starterknopfes sofort an. So wie sie es immer getan hat! Danke für eure Hilfe Peter
  8. Hallo Jochen, das werde ich mal nachschauen. Der Gedanke ist mir nach einigem nachdenken auch gekommen. Die hohe Drehzahl beim Startpilotversuch lässt auch darauf schliessen. Melde mich dazu. Danke erst einmal. Peter
  9. Hallo Jürgen, gut das es da jemanden gibt der das so zusammen gefasst hat. Ich sehe das genauso. Es kommt kein zündfähiges Gemisch in den Brennraum. Aber warum? Tips und Tricks erwünscht! Gruss Peter
  10. Tank ist z.Zt runter. Externe Spritversorgung.
  11. Auf allen dreien ein Funke. Vorhin noch probiert. Keinen ungleichmässig Lauf mit Startpilot.
  12. Das ich das mit PRI schon probiert habe hatte ich schon erwähnt. Ich glaube 2x. Das sie nicht auf dem Seitenständer steht auch, oder?
  13. Mit Verlaub: Im Moment geht es darum das sie mit eigenen Benzin läuft. Mit Startpilot klappt es ja. Feinabstimmung, gleiche Spritmengen in den Kammern usw. ist dann die Kür.
  14. Hi Kely! Sie steht auf dem Hauptständer, Leerlauf ist drin und der Seitenständer ist eingeklappt. Nach dem Test von gerade scheint da alles in Ordnung, oder? Gruss Peter
  15. So einen Motorlauf hatte ich. Allerdings nur mit Bremsenreiniger. Nachdem der verbrannt war ging sie sofort aus. Habe dabei dann auch gleich den Killschalter getestet. Drehte plötzlich wie Sau. Das brauchen mein Motor und ich nicht all zu oft. Ich denke damit kann ich die Zündung ausschliessen. Sieht irgendwie dannach aus als ob da kein Sprit vom Tank in die Brennräume kommt. Seltsam! In der PRI Stellung kommt Sprit aus dem Hahn. Gerade rechts nochmal die Ablassschraube an der Schwimmerkammer geöffnet: Kam Sprit. Vielleicht nur noch wenig drin im Vergaser und es reicht nicht für die Verbrennung? Oder Leitung verstopft? Was kann es noch für Möglichkeiten geben die die Spritzufuhr verhindern wenn man die Vergaserbatterie ab hatte? Helft mir! Peter
  16. Hallo Jochen, danke erst einmal. Das mit den vertauschten Steckern der Schaltereinheiten kann irgendwie nicht gehen. Wenn das der Fall wäre würde der Starterknopf keine Funktion haben. Hat er aber. Welche Kabel der Zündspülen meinst du? Zündkabel oder Anschlusskabel? Kerzen waren nicht feucht. Gruss Peter Choke habe ich noch nicht geprüft. Wenn die nicht i.O. wären dann müsste sie aber doch wenigstens einen kleinen Huster machen, oder?
  17. Hallo werte Gemeinde, ich habe am We ganz schön blöd aus der Wäsche geschaut : Meine zuverlässige Sprint will nicht anspringen! Da ich über den Winter bis zum WE einige Arbeiten durchgeführt habe, liste ich die mal auf in der Hoffnung das mir und euch dabei die Idee kommt woran es liegen könnte. Wahrscheinlich ein ziemlich doofer Fehler. Der Anlasser dreht den Motor, aber er springt nicht an. Kein Huster aus dem Motor! Folgende Sachen habe ich gemacht: Luftfilter gewechselt Kerzen gewechselt Ventile kontrolliert Lichtmaschinen Kupplung repariert Kette gewechselt Wilbers eingebaut Gabelsimmerringe gewechselt Verkleidung abgebaut Einzelscheinwerfer angebaut Neues Cockpit mit Louis Drehzahlmesser (T&T)angebaut (Drehzahlimpuls von Primärseite der linken Spule) Das habe ich bisher kontrolliert: Sprit ist im Tank, auf PRI gestellt Schwimmerkammern sind voll (Ablassschraube geöffnet) Zündkerze funkt (rechte Seite rausgeschraubt und gegen Masse gehalten) Killschalter auf AN Stecker auf Zündspulen stecken auf der richtigen Position Alle Kontrollfunktionen des Drehzahlmessers gehen Drehzahlmesser zuckt wenn Anlasser dreht Anlasser dreht den Motor Batterie geladen (Jetzt nicht mehr ) Gibt das irgendeinen Stecker, Kontakt o.ähnl. der wenn er nicht gesteckt/geschaltet ist dem Motor das Arbeiten verbietet? Kann es sein das trotz Sprit in den Schwimmerkammern nichtes in die Brennräume gelangt? Welche idiotische Sache könte ich verbockt haben? Hoffentlich habt ihr ne Idee Gruss Peter
  18. Hallo, ich tausche bei meiner Gabel die Simmerringe. Dafür habe ich sie zerlegt und möchte auch gleich den Siff der letzten 15 Jahre säubern. Soweit so gut. Dabei ist mir die unten abgebildete Gleitbuchse (Teil4) ins Auge gestochen. Das Tragbild sieht nicht so schlecht aus. Aber die kupferfarbene Oberfläche irritiert mich. Bei den Gabeln die ich bisher zerlegt habe waren diese Gleitbuchsen meistens teflonisiert und hatten eine graue Oberfläche. Die Buchse auf dem Standrohr (Teil 12) sieht genau so aus. Scheint i.O.. Ist die Buchse so wie sie ist normal oder ist hier die Teflonschicht runter? Gibt es sonst einen Indikator? Maße? Gibt es die Buchsen einzeln ? Gruss Peter
  19. Hallo, ich will an meiner Sprint die Verkleidung abmachen und einen Drehzahlmesser von Louis (T&T) anbauen. Da ich mir die Möglichkeit des Rückbaus offenhalten möchte, brauche ich die Stecker und Steckergehäuse um sie an die neuen Geräte ancrimpen zu können. Wir reden über den 12poligen der in der Leitung von der Kontrolleuchtenleiste sitzt sowie über den 4poligen der zu den Scheinwerfern geht. Bei beiden brauche ich jeweils die Seite mit dem "Weibchen" Stecker. Weiß jemand von welchem Hersteller und welcher Typ es ist? Wo bekomme ich sie her? Hat jemand eine kaputte Kontrollampeneinheit bei der er die Leitung (mit Stecker entbehren kann? Hat jemand die Leitung vom Steckkontakt zu den Scheinwerfern über? Es geht auch die der Trident/Speedy/Daytona/Trophy. Gruss Peter Peter Steckverbindung Scheinwerfer Steckverbindung Kontrollleuchten Stecker Kontrolleuchten
  20. Hallo, besser ne etwas ungenaue Temperatur als überhaupt keine Information. Ich finde es eher für das Warmfahren wichtig als für die max. Werte. Ich hätte Interesse. Ist natürlich immer ne Frage des Preises. Wenn mann den Stab ein wenig mit der Feile anrauht dann haftet auch das öl ganz gut. Gruss Peter
  21. Danke Jochen. Das kriege ich wohl hin
  22. Hallo, ich möchte meine Sprint nackig machen und will dann den oberen Thermostatschlauch abdecken. Vom Jochen habe ich dazu eine leckere Carbonabdeckung erworben. Sowie Teil 61 auf dem Microfiche http://www.worldoftriumph.com/toppy/triumph_motorcycle_parts_large_image_M50.php?block_01=100&block_02=302824&block_03=10002 Diese hat zum einen in der Nähe des Kühlerdeckels ein Befestigungsloch und auf der Innenseite am anderen Ende einen Hinterschnitt. Der wird sicher irgendwo hintergesteckt, geclipst oder sonst was. Was passiert damit? Welches Teil brauche ich um das Teil am Schlauch zu befestigen? Helft mir! Danke! Gruss Peter
  23. Guten Morgen, gestern abend habe ich die Lima ausgebaut , wie mir Jochen beim Synchronisieren empfohlen hatte. Wie es ausschaut habe ich Glück gehabt. Die Schraube auf der Lima hat sich gelockert. Konnte sie mit der Hand ausdrehen. Die auf der Motorseite ist fest Lediglich einer der Antriebspuffer ist kaputt. Nun zu meiner Frage. Wie gehe ich nun vor? Sollte ich die Kupplung auf der Limawelle mit Loctite verkleben? Wie fest muss die Schraube angezogen werden? Diese mit Schraubensicherung sichern? Evtl. eine Scheibe drehen die sauber auf die Kupplung drückt und im Bereich des Wellenstumpfs freigemacht ist (drückt dann die Kupplung besser auf Anschlag)? Danke für eure Hilfe. Gruss Peter
  24. Das habe ich auch. Meine ist EZ 11/97 Gruss Peter
  25. Tach zusammen, ich überprüfe gerade meinen Kühlkreislauf. Im Urlaub in Italien hat das Mopped leider da Kochen angefangen. Es waren 35 Grad im Schatten und Stop and Go in der Stadt. Ich hatte den Eindruck das der Lüfter nicht oder sehr spät gekommen ist. Es hat gemäss Temperaturanzeige bei ca. 80% angefangen zu kochen, also deutlich vorm "roten " Bereich. Ich habe das System jetzt komplett durchspült und möchte jetzt zwei weitere Verdächtige überprüfen. a) den Lüfterschalter, weil ich den Lüfter nicht gehört habe. b) den Kühlerdeckel, weil es bereits vor dem roten Bereich angefangen hat zu kochen. Der Lüfter läuft. Ich habe ihn gebrückt. Weiss jemand wie man den Lüfterschalter ausbauen kann? Es ist an dem Kühlerseitenteil kein 6kt von einer Verschraubung zu sehen. Ich hoffe mal das er nicht eingegossen ist. Wie überprüft man den Kühlerdeckel? Gruss Peter
×
×
  • Neu erstellen...