Zum Inhalt springen

laverdatriple

Members
  • Gesamte Inhalte

    135
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von laverdatriple

  1. Hallo, der Typ der bei den T300 die Ständer und deren Halterung konstruiert hat muß ein Stümper gewesen sein. Erst verbiegt sich der Hauptständer weil das Rohr an dem er zur Gewichtsoptimierung herhalten musste. So dünnwandig das sich der Anschlag über kurz oder lang einarbeitet! Das Problem ist gelöst: Habe einen Rundstahl eingeschweißt. Sollte halten. Natürlich ist jetzt das Leistungsgewicht im Arsch Dann legt sich das Mopped auf dem Seitenständer zur Seite wie die Jungs in der Moto GP in die Kurve. 45 Grad Neigung und mehr! Für die sich verbiegende Seitenständerhalterung habe ich leider keine gute Idee. Hat sich hier schon mal jemand eine solide Halterung gebaut? Ist die halterung von Triumph schon mal überarbeitet worden? Gibt es Modelljahre wo sie sich nicht verformt? Wenn ja, wo liegt der Unterschied? Hat jemand nen Foto davon? Helft mir weiter. Krieg jedesmal nen Herzkaspar wenn ich das Mopped fast liegen sehe: Gruß Peter
  2. Hallo, wo wir gerade bei Alternativen sind. Die hier liegt bei mir noch auf dem Dachboden. http://imageshack.us/photo/my-images/100/dsc02084h.jpg http://imageshack.us/photo/my-images/21/dsc02083ve.jpg http://imageshack.us/photo/my-images/11/dsc02082hj.jpg Ist für ne Moto Guzzi Le Mans 1. Gruß Peter
  3. Schau mal bei den BMW Fredis. Sieht fast aus wie eine R 90S Verkleidung. Wüdo hatte so etwas mal in GFK. Ansonsten Fallert, Knoscher , Siebenrock, Israel usw. In der Bucht: R 90 S Cockpitverkleidung Gruß Peter
  4. Hallo, habe den BT 16 Pro vorne und hinten den BT 16 (Pro gibt es nicht in 170). Um es kurz zu machen : GEIL !! Kann den Bericht in der MO komplett bestätigen. Der Bock geht so was von agil in die Ecken und haftet super. Habe im Juli bei einer Tour durch die Mittelgebirge eine 690 Duke R vor mir hergetrieben. Und der Fahrer da wusste mit dem Teil umzugehen. Nur der Hintere (leider nur BT 16, nicht PRO) ist ein wenig nässeempfindlich. Die Haltbarkeit ist auch nicht so doll. Hinten keine 5000 km. Ist halt nen Sportreifen. Und Spaß ist selten umsonst! Gruß Peter
  5. Hallo Jochen, kann ich nur zustimmen! Habe im Sommer ein wenig die südlichen Mittelgebirge besucht. Nix Aufgesetzt aber jeden Millimeter des BT 16 ausgenutzt. Nur der Stiefel hat etwas gelitten. Der Hauptständer ist dann immer noch weit weg vom Asphalt! Gruß Peter
  6. Hallo, ich habe im Winter an meine Sprint wieder den Hauptständer angebaut. Der Vorbessitzer hat ihn wegen einer 3-1 Anlage entfernt. Nach weniger als einem halben Jahr sackte das moppedsoweit ab das Hinterrad Bodenkontakt hat. Letzte Woche habe ich das Teil wieder ausgebaut . Dabei kann man klar erkennen das sich der Rahmenanschlag (Halteplatten) in das obere Querrohr eindrückt. Das haben die sehr dünnwandig ausgeführt. Hat jemand von euch auch dieses Problem gehabt? Wie sieht die dauerhafte Lösung aus? Meine idee: Rohr raustrennen und Rundstahl einschweißen. Gibt es unterschiedliche (haltbarere) Ausführungen? Was kann man an den Anschlägen machen? Wer weiß Rat? Drauf verzichten möchte ich nicht, da der Seitenständer auch ne Fehlkonstruktion ist. Habe die Halteplatte schon mal gerichtet aber nach einem halben Jahr hat das Teil beim Abstellen wieder eine Schrägstellung wie Rossi im Omega am Sachsenring. Habt ihr hierzu evtl. auch nen Lösungsansatz? Gruß Peter
  7. Hallo, weiß jemand die Übersetzung vom Primärantrieb (Kurbelwelle - Getriebe/Kupplung)? Gruß Peter
  8. Hallo Triumph-Gemeinde, habe mal an meine Sprint Sport die Bremsscheibendicke nachgemessen. 4,5 bzw. 4,3mm! Verschleißgrenze erreicht bzw. unterschritten Ich bin geschockt. Das Mopped hat gerade mal 40 tkm runter. Was hat der Vorbesitzer damit angestellt? Verschleißen die so schnell? Jetzt muß Ersatz ran. Habe mal bei TRW Lucas und Brembo geschaut. Die haben nix! Wer hat Bremsscheiben im Programm? Welche sind davon zu empfehlen? Welche anderen Moppeds fahren noch diese Scheiben? Gibt es Gußscheiben? Was kosten die Scheiben im T-Punkt? Was auf dem freien Markt? Gruß Peter
  9. laverdatriple

    Feder kaputt

    Beim Louis gibt es einen Federhaken. Funktioniert bestens. Guckst du hier: http://www.louis.de/_40d54ab7f58265475c5215d3dc1af25b9d/index.php?topic=artnr&artnr=10003991 Gruß Peter
  10. Hallo, kann den Fred auch ein wenig am Laufen halten. Habe auf meiner Sprint Sport Bridgestone BT 16pro bzw. BT16 aufziehen lassen. Wahnsinn! Der Eisenhaufen geht auf einmal um die Ecken Kein Vergleich zu den Metzger Z4. Nach 3000 km durch den Süden der Republik ist der Reifen sehr gleichmäßig abgenutzt. Besonders die Kanten Mann der Trecker geht ohne mit der Wimper zu zucken runter und zuckt kein bisschen. Bis dann Peter
  11. Danke! Ist nen klasse Forum!
  12. Moin zusammen, mache gerade meine Sprint fit für den Urlaub. Venitle einstellen (Danke an Armin für die selbstlose Überlassung des Equipments) Ölwechsel Bremsbeläge Gabelöl Es tauchen ein paar Fragen auf: Im Werkstattbuch sind beim Ölfilter oben und unten jeweils Scheiben eingezeichnet. Der alte Filter hat sowas nicht dringehabt und der neue Filter hatte keine in der Packung. Beide Einsätze haben aber oben und unten Dichtungsgummis angebaut. Müssen diese Scheiben eingebaut werden? Gibt es die einzeln im T-Punkt? Welche Maße haben die? Was fürn Material? Weiß jemand in etwa die Füllmengen je Gabelholm. Im Werkstattbuch steht nur Füllhöhe. Bisschen schwierig damit dierichtige Menge einzukaufen. SAE 5 wird für die voll einstellbare Gabel angegeben. Scheint mir sehr dünn. Hat da jemand andere Empfehlungen? Da ich festgestellt habe das die Öle der verschiedenen Hersteller von der Viskosität nicht unbedingt vergleichbar sind wäre auch ne Markenempfehlung prima. Danke erstmal. Gruß Peter
  13. Hallo zusammen, an meiner Sprint müsste ich die Auslassventile einstellen. Leider habe ich noch kein Einstellwerkzeug. Mein Werkzeugmacher hat im Moment keine Zeit. Wäre jemand bereit mir das Werkzeug zu leihen? Gruß Peter
  14. Hall0 Rigdeback, danke erstmal aber die Stellungen (oben?? Mitte/hinten) habe ich bei mir nicht bzw, wir reden an einander vorbei. Ich schaue von links auf den Hahn. Dann habe ich folgende Stellungen (Spitze des Hahns ist entscheidend): Vorne = ?? Unten = ?? Hinten = ?? Vielen Dank, Peter
  15. Hallo werte Gemeinde, mangels Bedienungsanleitung ist es mir ein Rätsel welche Stellung des Benzinhahns meiner Sprint Sport was ist. Könnt ihr mir helfen? Vorne = ?? Unten = ?? Hinten = ?? Vielen Dank, Peter
  16. Ich noch mal! Habe um die Gabelbrücke zu tauschen das Vorderrad ausgebaut und alle Gabelbrücken gelöst um die Gabelbeine nach unten zu ziehen. Beim Zusammenbau habe ich nur die Klemmschrauben der Gabelbrücken leicht angezogen damit die Holme in Position bleiben. Alles andere nur zusammengesteckt. Wollte mal die Gabel einfedern lassen um dann alles festzuziehen. Leider war da nix mit einfedern. Ein klein wenig ist sie in die Knie gegangen. Wirkt irgendwie verspannt bzw. blockiert. Habe aber nichts verspannt. Zumindestens nicht bewusst. Kennt jemand das Phänomen? Hat das schon mal einer gehabt? Gruß Peter
  17. Hallo werte Gemeinde, bin gerade dabei den Lufi-Kasten und die Vergaser einzubauen. Man was ist das ne Viecherei. Vielleicht geht es deshalb so schlecht weil einer meiner werten Vorgänger einen Gummistutzen( Lufi - Vergaser) verformt hat. Wie er das hinbekommen hat ist mir ein Rätsel. Dennoch scheint es als ob dier Abstand zwischen den Lufi-Löcher anders ist als zwischen den Vergasern. Die beiden linken oder der rechte gehen drauf. Aber alle 3 gleichzeitig ist mir bisher noch nicht gelungen. Hat jemand von euch solch einen Gummistutzen vom Lufi zum Vergaser in vernüftigem Zustand über? Weiß jemand was solch ein Teil beim freundlichen kostet? Gruß Peter
  18. Hallo, ich möchte an meiner Sprint Bj. 97gerne die Gabelbrücke gegen eine von MFW tauschen. Leider kriege ich sie nicht ab. Nach ca. 10mm blockiert das Zündschloß das Abziehen. Das Zündschloß kragt mit einer Kante über dem Blechstreifen der das Loch für den Bolzen des Lenkschloß aufnimmt. Zündschloß abbauen geht nur mittels Ausbohren der Abreissschrauben. Das ist mit aufgebauter Brücke allerdings nicht ganz einfach. Die T400 Tiger meiner Freundin hat diese "überkragende" Kante am Zündschloß nicht. Ist bei mir was verbogen? Welche Unterschiede gibt es bei den Zündschlösssern? Wer hat das Problem schon einmal gehabt? Welche Tricks gibt es? Bin ich zu blöd? Verzweifelte Grüsse Peter
  19. Nix Tiger! Gehört meinem Mädel und hatte das nur erwähnt weil die Keihins dran hat. Sprint Sport mit Mikunis! Bj.97 Die Bohrung befindet sich unten am Schieber und ist höchstens 1mm groß. Die geht in den Membranraum. Ist das Falsche? Gruß Peter
  20. Hallo, ich nochmal. Habe die Vergaser ausgebaut und mal einen kurzen Blick hinein geworfen. Entgegen dem letzten Thread habe ich Mikunis und keine Keihins (Sind auf der Tiger meines Mädels) Das Belüftungsloch im Schieber ist super klein. Höchstens 1mm. Wenn ich das auf die 2,5mm aufbohre öffne ich quasi ein Scheunentor! Also noch einmal an alle die das schon mal gemacht haben bzw. einen Dynojet-Kit verbaut haben. Wie groß habt ihr das Loch gebohrt? Wie groß ist der Bohrer in dem Kit? Weitere Frage: Der geöffnete Vergaser (außen) hat die Nadel auf der tiefesten Kerbe. Ist das richtig? Kenne bei orginalen nur das die in der mittleren hängen. Welche Kerbe macht bei welchen Veränderungen Sinn? Gruß Peter
  21. Hallo, habe mal wieder eine Frage. Habe gestern den Lufi-Kasten ausgebaut und versucht das Filterelement auszutauschen. Nach 5 Minuten erfolglosem tun habe ich mal das Werkstattbuch geholt und um nach zu schauen ob es da einen Trick gibt. Was ich da gelesen habe hat mir die Schuhe ausgezogen: Das Luftfilterelement kann nicht ausgetauscht werden. Es wird zusammen mit dem Filtergehäuse ausgetauscht ! Spinnen die auf der Insel? Was soll denn der Lufi kosten? Da es aber K+N Filterelemente gibt muß der Kasten auch aufgehen. Kann mir jemand sagen wie? Wie fixiert man dann den K+N? Wie bekommt man den dann wieder dicht? Lohnt der Aufwand? Gruß Peter
  22. Hallo, ich möchte an den Keihins meiner Sprint Sport das Ansprechverhalten etwas "spontaner" haben. Dazu will ich die Bohrungen in den Schiebern vergrößern und somit die Dämpfung verringern. Hat das schon jemand gemacht? Welcher Durchmesser hat sich bewährt? Welchen Durchmesser benutzen die Dynojet Kits? Grß Peter
  23. Hallo, ich suche , möglichst Nähe Rhein/Ruhr , einen Betrieb der mir Stummellenker und Benzinhahnknebel schwarz eloxiert. Kennt da wer einen? Gruß Peter
  24. Habe dann wohl ne Race Kann mir jemand die e-Nummer einer "legalen" BOS Anlage geben? Mal schauen wie ich die dann reinbringen kann. Fote wäre prima. Schon mal Danke Peter
  25. Hallo, habe endlich eine BOS Anlage bekommen. ( 2-2, Alu Schalldämpfer, herausnehmbarer dB Eater) Habe leider auf den Tüten keine e-Nummer gefunden. Hat jemand Papiere? Kann mir jemand die e-Nummer der Töpfe nennen? Auf menen Töpfen steht: 100.425.120.120/R bzw. L Gruß Peter
×
×
  • Neu erstellen...