Community durchsuchen
Zeige Ergebnisse für die Tags "'Steuerkette Schiene Schienen'".
1 Ergebnis gefunden
-
Werte T300 Treiber, nun hat es mich auch erwischt. Nachdem meine Daytona 900 (Bj. 95 Laufleistung 57TKM) pünktlich zum Ende der Saison mechanische Geräusche produzierte kam Sie auf den OP Tisch. Die Geräusche waren unabhängig von elektrischen Verbrauchern und kamen im Bereich von 2500 bis 4000 RPM vor. Da die Geräusche aus dem Bereich des Zylinderkopfs kamen: Als erstes Kurbelwellendeckel entfernt: Alles gut keinerlei Abrieb zu erkennen. Dann den Nockenwellendeckel entfernt: alles soweit sehr hübsch Wenn ich schon dabei bin, Ventilspiel geprüft: ALLE zu eng, teils deutlich!! (kompletter Einlass 0,05 und kleiner Hab also wohl auch zu weiche Ventilsitze, wäre bei dem Bj auch ein Wunder gewesen, wenn nicht... :innocent: Dann festgestellt, dass OT T1 und Nockenwellen Markierungen nicht fluchten. Kettenspanner ausgebaut: keine Dichtung mehr zwischen Motorblock und Spanner auf Raster 16!! Da ist wohl die Steuerkette am Ende Das Mopped lief bis dahin gut. Ruhiger Leerlauf, gutes Warm und Kaltstartverhalten, Verbrauch Landstrasse sportlich bewegt 5,8 Liter, also nix, was auf verstellten Ventiltrieb hinwies... Dann Nockenwellen ausgebaut und Shims gemessen: kleinstes Shim verbaut: 2,40: Spiel an diesem Einlass Ventil: unter 0,05. Ergo neues SHIM in Stärke 2,25 Damit kann ich mir ausrechnen, dass ich wohl noch ca 10TKM vor der Kopf Revision habe... Jetzt aber zu meinen Fragen an Euch: Kann ich die Spannschienen auf Verschleiss messen? das WHB gibt dazu leider nichts her? Wenn ja, an welcher Stelle? Wie baue ich die aus? Steht nix in meinem (kopierten) WHB? Wenn kein Abrieb im KW Schacht, verwende ich sie dann mit neuer Kette weiter? Oder tausche ich die auf Verdacht mit? Die kosten ja zusammen mehr als die Kette!! Habe diesbezüglich leider im Forum nichts mit Werten der Spannschienen gefunden Besten Dank im Voraus :applause: und allseits eine gute Fahrt, Viele Grüße Alex aus Baden