Zum Inhalt springen

Community durchsuchen

Zeige Ergebnisse für die Tags "'tüv einzelabnahme'".

  • Suche nach Tags

    Trenne mehrere Tags mit Kommata voneinander ab.
  • Suche Inhalte eines Autors

Inhaltstyp


Forum

  • Allgemeines
    • Plauderecke
    • Mitgliederliste
    • Reiseportal
  • Technik
    • Technik
    • Vorstellung Eurer Auf-/Umbauten und Originalen
    • Foren-internes Werkstatthandbuch
  • Marktplatz
    • Gewerbliche Angebote
  • Verschiedenes
    • Support

Suchtreffer finden in...

Suchtreffer enthalten ...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    Ende


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    Ende


Suchtreffer filtern nach ...

Benutzer seit

  • Beginn

    Ende


Gruppe


Website URL


Facebook


Location


Interests

1 Ergebnis gefunden

  1. Nils

    TÜV-Probleme

    Moin. Hab heute beim TÜV das Kotzen gekriegt. Klassisches Beispiel von kein Bock, noch weniger Ahnung und vor allem keinen Bock auf mehr Ahnung. Und igitt, ein altes Mopped. Meine rote 93er Daytona 1200 gilt als Importfahrzeug, da seinerzeit von Triumph importiert. Steht so auch im Uralt-Brief. Typbezeichnung ist T300 (ohne D), Typschlüssel ist genullt. Dementsprechend auch nirgends ein Vermerk auf Typ G190. War aber meiner Kenntnis nach bei den meisten (zumindest vielen) 93er Daytonas so. Habe im Winter ABM Multiclip verbaut (haben ein Teilegutachten, in dem die Daytona 1200 1993, T300 G190 aufgeführt ist). Soll nun eingetragen werden. Lediglich Anbauabnahme ist nicht, da Importfahrzeug, s. o. Also Einzelabnahme. Und jetzt kommt der Witz des Tages. Hatte auch Austausch-Stahlflex mit ABE verbaut. Die ABE hat aber bei ganz genauer Betrachtung für die importierte Nicht-G190 auch keine Gültigkeit. Also meinte ich, der Mensch mit dem Kittel solle doch beides begutachten und eintragen. Da meinte er, dass dies nicht ginge. Durch Anbau der Stahlflexleitungen sei das Mopped nun abweichend von einer T300, also könne er das Teilegutachten für die Stummel auch nicht für eine Einzelabnahme nutzen. Und da ich die Stummel verbaut habe, gelte dies umgekehrt natürlich auch für die Bremsleitungen. Also kann er weder das eine noch das andere eintragen. Als er dann noch mein Wilbers-Federbein entdeckte, drehte er völlig am Rad und meinte, dass selbst, wenn mir das alles einer abnehmen würde, dies Kosten verursache von über 300 €. Und das würde sich bei so einem alten Mopped wohl nicht mehr lohnen. Wer jetzt den Zustand meiner Moppeds kennt, wundert sich vielleicht, dass ich ihm dafür nicht gleich eine gelangt habe. Konnte mich aber irgendwie beherrschen. Ich denke nicht, dass ich hier Unmögliches möchte. Kennt jemand von euch einen Prüfingenieur vorzugsweise in Hessen, der seine Fachkunde auch bereit ist anzuwenden? Danke, Gruß Nils
×
×
  • Neu erstellen...