Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Bevor ich meine Frage stelle, möchte ich mich kurz vorstellen:

 

Im September 2009 habe ich mir nach über zehn mopedlosen Jahren eine gebrauchte 900er Trident (VIN SMTTC338DDN004576) mit 39 tkm gekauft – seit dieser Zeit bin ich auch stiller Leser dieses Forums, das mir super gefällt, mit vielen guten Ratschlägen und Informationen unterstützt und nicht zuletzt durch den angenehmen Umgang / Umgangston zu einem fast täglichen “reinlesen“ verleitet - hierfür ein Riesenlob an den Betreiber und an alle Mitglieder, die das Forum mit eben diesem “Leben“ füllen.

 

Wie das bei einem älteren Moped wohl häufiger vorkommt, bin ich seit dem Kauf mehr mit dem Schrauben als mit dem Fahren beschäftigt - begonnen hat es mit einem gerissenen Gaszug bei der dritten kleineren Ausfahrt ins Bergische Land. Seit dem habe ich wohl das Standartprogramm durchlaufen: Wasser im Vergaser (nach der Montage des neuen Gaszuges habe ich die Vergaser mit PRI geflutet - grr) = Tankablassen und Ablauf reinigen; dann Vergaser gründlich zerlegen, reinigen, Dichtungen ersetzen, Schwimmer einstellen...; Lufi und Ansaugstutzen wurden mit erneuert und auch das Ventilspiel geprüft. Da sie immer noch ein wenig rumzickte habe ich mich anschließend noch mit den Zündspulen befassen dürfen, was aber endlich den gewünschten Erfolg brachte. Neben der Lektüre des Forums und des WHB`s haben mich einige Telefonate mit Jochen auf den richtigen Weg gebracht – hierfür ein herzliches Dankeschön.

Im Winter (so dachte ich - aber das Wetter war ja winderlich) habe ich mich dann mit dem ersten kleinen Umbau beschäftigt (von SB- auf Tourenlenker + längere Züge, Stahlflex, Bremsen vorne ..), parallel hatte ich die Krümmer bei Jochen, da diese noch keine Schrauben für die CO-Messung hatten. Nun habe ich soweit wieder alles zusammen und bin die ersten vorsichtigen Meter durch die Siedlung gerollt - alles funktioniert und nichts sabbert (bisher); ich werde noch die Vergaser synchronisieren und den CO-Wert einstellen lassen (falls Jochen, wenn ich soweit bin auch noch Zeit findet).

 

Nun zu meiner Frage:

Bei dem Probelauf am Dienstag ist mir aufgefallen, dass sie im Leerlauf ein Geräusch von sich gibt, dass dem eines nicht mehr einwandfreiem Ausrücklagers eines PKW`s sehr nahe kommt - ziehe ich die Kupplung ist es sofort verschwunden. Bei meiner Suche im Forum zu allen Formen von Geräuschen bin ich zwar auf die Frage gestoßen, ob diese Geräusche bei gezogener Kupplung verschwinden, leider war dies aber nie der Fall, so dass der Grund für dieses Phänomen entweder nicht mitgeteilt wurde oder ich es schlicht überlesen habe. Da noch ein Oelwechsel ansteht wäre ich für einige Hinweise dankbar, denn wenn ich an die Kupplung muß, kann ich das ja direkt mit dem Oelwechsel verbinden.

 

Vorab vielen Dank für Eure “zahlreichen“ Informationen.

 

Viele Grüße aus dem heute sonnigen Leverkusen,

 

Dirk.

Geschrieben

Moin !

 

Da ist tatsächlich sowas wie ein Ausrücklager drin.

Siehst Du nach Demontage des Kupplungsdeckels sofort.

Ist ein Standartlager und leicht zu tauschen.

 

Fie Randale des Kupplungskorbes wird aber wohl

eher auf das Hauptlager des Korbes auf der Welle

zurückzuführen sein oder auf den Korb selber,

der schlägt mit der Zeit schon mal aus.

Ersatz ist dann teuer :sick:

 

 

Gruss, Jochen !

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...