Hoschy Geschrieben 8. März 2011 Geschrieben 8. März 2011 Hallo Zusammen, bei meiner 94'er Sprint (mit Revisionsdeckel) hört sich der Anlasser-Freilauf ganz grausam an und sie springt auch nur sehr schlecht (wenn es kalt ist fast gar nicht) an. Das der Freilauf hinüber ist, ist mir klar. Aber könnt da noch was sein, das sie wenn es kalt ist so schlecht anspringt ?? Ich hab schon ein bisschen im Netz gesucht aber nicht wirklich was gefunden. Wo kann ich denn noch einen Freilauf her bekommen?? (außer bei Triumph selbst) Außerdem würde ich nach so was wie eine Schrauberhandbuch suchen aber auch da hab ich nicht wirklich was sinnvolles gefunden. Weiß da evtl. jemand was von euch ??
Kely Geschrieben 8. März 2011 Geschrieben 8. März 2011 tach auch, über das thema FREILAUF findest du hier jede menge "freds" + infos. kannst ja mal die suchfunktion nutzen. man kann die feder einzeln tauschen.
georg Geschrieben 8. März 2011 Geschrieben 8. März 2011 also den freilauf gibts nur bei triumph selbst-ich kenn keinen nachbauteil dafür literatur von haynes "triumph triples & fours 91 to 04" sowieso die beste anleitung-egal welche marke (in ebay in england am billigsten !) der anlasserfreilauf hat mit dem anspringen bei kälte gar nix zu tun ! check mal die kompression die kerzen deie vergaser lg georg
Kely Geschrieben 8. März 2011 Geschrieben 8. März 2011 der anlasserfreilauf hat mit dem anspringen bei kälte gar nix zu tun ! EINSPRUCH EUER EHREN, wenn kalt, dann auswirkung auf feder, dann nix anlasser funzen oder viel krach krach.
Hoschy Geschrieben 8. März 2011 Autor Geschrieben 8. März 2011 genau das dachte ich auch. Deshalb werde ich wohl erst mal den Freilauf in Ordnung bringen und dann weiter sehen....
Kely Geschrieben 8. März 2011 Geschrieben 8. März 2011 genau das dachte ich auch. Deshalb werde ich wohl erst mal den Freilauf in Ordnung bringen und dann weiter sehen.... mach das, viel erfolg
georg Geschrieben 8. März 2011 Geschrieben 8. März 2011 wenn der anlasser geräusche macht seh ich das ein ..... de gehört repariert - gott sei dank hast du einen deckel was hat die kälte bzw temperatur mit der funktion einer stahlfeder zu tun ?? lg georg
Kely Geschrieben 8. März 2011 Geschrieben 8. März 2011 georg, jedes material arbeitet bei witterungseinflüssen, z. b.hochspannungsleitungen, im Winter sind sie fast waagerecht und im sommer siehts aus als würden sie den Boden berühren. anderes beispiel sind die saiten von gitarren, geigen, harfen und und und, wobei hier noch weitere faktoren wie z. b. luftfeuchte hinzu kommen. du kennst doch bestimmt den begriff "bimetall", oder? -> http://de.wikipedia.org/wiki/Bimetall
Hoschy Geschrieben 8. März 2011 Autor Geschrieben 8. März 2011 Nebenbei glaube ich nicht an Probleme mit der Kompression, da der Motor super läuft.. wenn er dann mal läuft.. Das einzige was mir da jetzt noch einfällt ist die frage: Ist es bei der Sprint normal, das man relativ lange mit Chock fahren muss ?? Solange der Motor nicht richtig warm ist (so bis 40° Öl Temperatur) macht die Kiste ein bisschen Probleme mit der Gasannahme im Unteren Drehzahl Bereich (extrem nervig beim losfahren an der Ampel oder so) Wenn der Motor dann endlich mal Warm ist läuft auch alles ohne Chock perfekt Vermutlich muss nur der Versager äh Vergaser mal anständig gereinigt werden, oder ist euch da noch was anderes bekannt ??
Oloeschi Geschrieben 8. März 2011 Geschrieben 8. März 2011 Nebenbei glaube ich nicht an Probleme mit der Kompression, da der Motor super läuft.. wenn er dann mal läuft.. Das einzige was mir da jetzt noch einfällt ist die frage: Ist es bei der Sprint normal, das man relativ lange mit Chock fahren muss ?? Solange der Motor nicht richtig warm ist (so bis 40° Öl Temperatur) macht die Kiste ein bisschen Probleme mit der Gasannahme im Unteren Drehzahl Bereich (extrem nervig beim losfahren an der Ampel oder so) Wenn der Motor dann endlich mal Warm ist läuft auch alles ohne Chock perfekt Vermutlich muss nur der Versager äh Vergaser mal anständig gereinigt werden, oder ist euch da noch was anderes bekannt ?? Normal ist das nischt... Bei meiner nehm ich den Choke nur zum Starten wenn se über nen paar Stunden steht.Nach 100m kann ich den schon zumachen.Untenrum hatte meine letztes Jahr anfangs auch gebockt, nach nem guten Tip von hier hab ich se auf 1500U/min Drehzahl erhöht und seitdem löppt se sauber.Hab ich mittels Handrad erhöht.
georg Geschrieben 8. März 2011 Geschrieben 8. März 2011 gut seh ich ein - mit dem temperaturdifferenzen kann die feder sicher ein wenig klemmen und a bissl schwergängiger sein zum kaltstart und warmlauf - also meine 1200er 1991 braucht auch ein paar minuten bis sie so richtig ohne ruckeln läuft -trotz vergaserreinigung und dichtungstausch usw.... glaube dass da jede etwas verschieden reagiert georg
Kely Geschrieben 8. März 2011 Geschrieben 8. März 2011 ... erst mal den Freilauf in Ordnung bringen und dann .... zergaser + zündung gescheid einstellen (lassen), schwimmerstände sowie bowdenzüge (chock/gas) kontrollieren. aber erst mal eins nach dem anderen, wie der bauer die klöse fri__t. der EDDY und der JOCHEN haben bestimmt auch noch tipps. meine dicken benötigen auch nur zum starten oder wenns richtig kalt ist einige meter den chock.
ray Geschrieben 8. März 2011 Geschrieben 8. März 2011 Hi Hoschy, check mal bei deiner Sprint den CO. Aber bitte am Krümmer (sind so kleine Muttern im Krümmer oben eingeschraubt), nicht hinten an den Tüten. Es könnte sein, dass dein Moped untenrum (Standgas) zu mager läuft und daher die Startschwierigkeiten hat. War bei mir auch so. Seit dem der CO stimmt, habe ich nie wieder Probleme mit dem Startverhalten gehabt. Grundsätzlich vor dem Einstellen der Versager, komplett zerlegen, reinigen, O-Ringe (5 verschiedene Typen, bestellbar bei Topham) wechseln und Versagerschieber kontrollieren. Die schlagen nämlich mit der Zeit aus. Auf den Schieber sind kleine runde Vertiefungen. Die müssen sichtbar sein, wenn nicht, gleich mit wechseln. Schwimmerstand kontrollieren und geg. einstellen. Dann die ganze Versagerei zusammenschrauben und dann einstellen lassen. Gemischschrauben einfach mal 2 Umdrehungen auf machen, Rest wird dann eh eingestellt. Ach, synchronisieren logischerweise auch. Wenn Versager draußen sind, gleich mal Luftfilterelement reinigen. Zündkerzen wechseln wenn sie schon ein paar Kilometer drinnen sind (15000km und mehr). Das sind natürlich alles Arbeiten, die für unversierte Schrauber nicht einfach sind. Sollte jemand dabei sein, der sich auskennt. Ansonsten kann es zu Probleme führen. Gruß Ray - - - -TANIC!!!
Kely Geschrieben 9. März 2011 Geschrieben 9. März 2011 Moin moin Ray ... am Krümmer (sind so kleine Muttern im Krümmer oben eingeschraubt), nicht hinten an den Tüten. ..... für unversierte Schrauber nicht einfach sind. Sollte jemand dabei sein, der sich auskennt. Ansonsten kann es zu Probleme führen. OHNE WORTE
Jochen Geschrieben 9. März 2011 Geschrieben 9. März 2011 MoinZ ! Schlechtes Startverhalten kann auch an zu engem Ventilspiel liegen. Reihenfolge daher : Freilauf wechseln, Ventile einstellen, Kerzen checken, Vergaser und LuFi reinigen, frischen Sprir rein, Synchronisieren, CO einmessen. Die Aussentemperaturen haben übrigens in unseren Breiten keinen Einfluß auf den Freilauf. Wie das in Sibirien wäre, kann ich nicht beurteilen, da war ich noch nie. Gruss, Jochen !
Kely Geschrieben 9. März 2011 Geschrieben 9. März 2011 Die Aussentemperaturen haben übrigens in unseren Breiten keinen Einfluß auf den Freilauf. EINSPRUCH EUER EHREN! aus eigener erfahrung kann ich schreiben, dass es sich bemerkbar macht. mein 3rad hat aktuell dieses problem. wenn kalt, dann krach aber nix anlasser.
Kely Geschrieben 9. März 2011 Geschrieben 9. März 2011 NIX, hast ne pn zur klärung. und jetzt lösche bitte diesen und den vorigen beitrag. danke
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden