Ridgeback Geschrieben 2. Juni 2011 Geschrieben 2. Juni 2011 Servus Gemeinde, weiß jemand was für ein Gewinde die Anschlüsse am Krümmer haben? @Jochen/Eddy: wie/was messt ihr an den Anschlüssen: Lambdawert oder CO2?? @ALL: Es gibt da von Koso ein Gerät das den Lambdawert während der Fahrt anzeigt. Hat das schonmal jemand verwendet? Beste Grüße Thomas
Jochen Geschrieben 2. Juni 2011 Geschrieben 2. Juni 2011 Hi Thomas ! Grad von der Tour zurück, gleich gehts weiter ... Die Sonde misst, was ihr Name aussagt. Gewinde gibts verschiedene. Müsstest Du mal bei z. B. Bosch auf die HP schauen. Das Teil von Koso ist nett, kann aber nur je eine Sonde auswerten, welche dann in einem Sammelpunkt in der Anlage installiert sein müsste. Für unsere Anlagen bräuchte man also drei Sonden und drei Geräte um alles gleichzeitig im Blick zu haben. Oder drei Sonden und einen Umschalter. Gruss, Jochen !
Ridgeback Geschrieben 2. Juni 2011 Autor Geschrieben 2. Juni 2011 Danke für die Antwort Jochen! Das mit den drei Sonden ist mir klar, müßte man, wie Du sagst mit Umschalter realisieren bzw. einen Vergaser nach dem anderen checken. Ein Sammelwert wäre ja Quatsch, oder?? Ich wüßte nur gerne ob ihr an den Anschlüssen den CO oder den Lambdawert zum EInstellen verwendet? Habe darüber in verschiedenen Foren verschiedene Meinungen gelesen. DIe einen haben den Lambdawert als Map genommen die anderen den CO wert. Schonmal besten Dank für erhaltene und zukünftige Antworten, werde berichten Thomas
Jochen Geschrieben 3. Juni 2011 Geschrieben 3. Juni 2011 Moin ! Mit der Lambdasonde mißt man den Lambdawert. Dafür ist sie konstruiert. Eddy und ich nehmen den CO-Wert, da braucht es auch ein entsprechendes Gerät zu. Was Du nicht verwechseln darfst, ist, an unseren Mopeds ist keine Einspritzung und somit auch kein entsprechend änderbares Steuermapping vorhanden. Entspechende Geräte existieren, aber auch diese lassen nur ein sehr eingeschränktes Feld zu. Die Einpritzer arbeiten immer mit der Lambdasonde im Sammlerrohr, dort, wo alle Krümmer zusammengeführt werden. Damit ist deren Möglichkeit, eine zylinderselektive Abstimmung über das Mapping vorzunehmen, nahe Null. Hierzu müssten sie für jeden Zylinder eine Sonde haben und auch für jeden Zylinder ein Mapping erstellen. Die unterschiedlichen Mappings müssten dann in einer zentralen Recheneinheit zusammengeführt werden. Ab hier wären der Aufwand und die Kosten enorm hoch und anscheinend sind die Elektroniken, welche man benötigen würde, auch noch nicht schnell genug. Diese Technik steckt in diesen Punkten tatsächlich noch in den Kinderschuhen, auch wenn alles so schön neu und modern dargestellt wird. Gruss, Jochen !
Ridgeback Geschrieben 3. Juni 2011 Autor Geschrieben 3. Juni 2011 Danke Jochen, somit herrscht bei mir jetzt Klarheit. Werde mal dieses KOSO-Teil testen und dann berichten. Liebe Grüße Thomas
Ridgeback Geschrieben 3. Juni 2011 Autor Geschrieben 3. Juni 2011 Was ich ganz vergessen habe: Weiß jemand die Gewindegröße der Anschlüsse im Krümmer für die Messsonde?? Beste Gründe Thomas UPDATE: Wer Augen hat .... M6x1,0
Eddy Geschrieben 6. Juni 2011 Geschrieben 6. Juni 2011 Moin Thomas, genau so, M6x1. Und nicht so fest anziehen sonst Gewinde put & immer einen neuen Dichtring verwenden sonst verfälscht es die Messung ! ! !
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden