Zum Inhalt springen

PLATINE TEMPERATUR-KONTROLLLEUCHTE


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

 

da es in letzter Zeit öfter zu Fragen in Bezug auf die Kühlmitteltemperaturanzeige der Speed-Triple kommt. möchte ich in diesem thread einmal versuchen, wissenswertes zu diesem Thema zusammenzustellen.

 

Unsere T300 Modelle sind mit einem Kühlmitteltemperaturfühler am Zylinderkopf ausgestattet, bei dem es sich um einen Heißleiter (NTC-Widerstand) handelt.

 

Heißleiter

 

Dieser NTC ist, anders als ein Bimetallschalter, dafür ausgelegt, ein Anzeigeinstrument anzuregen.

 

Bimetallschalter

 

Da die Speed-Triple, im Gegensatz zu anderen T300-Modellen, nicht über ein Kühlmitteltemperatur-Anzeigeinstrument verfügt, wurde seitens Triumph eine Platine zwischen NTC und der Kontrollleuchte für die Kühlmitteltemperatur in den Kabelstrang eingeschleift. Hierdurch wird der Kontrollleuchte „vorgegaukelt“, sie sei ein „Anzeigeinstrument“.

 

platine8lrtv.jpg

 

Diese Platine sitzt in dem Kabelstrang, welcher zu den Instrumenten führt und ist leider recht unzureichend vor eindringender Feuchtigkeit geschützt. Hierdurch kommt es regelrecht zu einer Wasseransammlung in diesem Kabelstrang mit negativen Auswirkungen auf die Funktion dieser Platine.

Meiner persönlichen Einschätzung nach dürfte mittlerweile kaum eine Speed-Triple von diesem Problem verschont geblieben sein, zumal dieser „Defekt“ in Form einer nicht mehr funktionierenden Kontrollleuchte für die Kühlmitteltemperatur im Alltagsbetrieb oftmals unentdeckt bleibt.

Zum Testen kann man den Stecker vom NTC abziehen. und über einen 75-Ohm-Widerstand gegen Masse halten. Bei eingeschalteter Zündung sollte nun die Kontrollleuchte angehen.

 

Was tun, wenn die Platine defekt ist?

 

Die einfachste und dauerhaft problemlose Lösung, wäre ein Austausch des NTC gegen einen Bimetallschalter. Leider ist auf dem freien Markt kein Bimetallschalter mit den benötigten Abmessungen verfügbar, so dass auf andere Lösungen zurück gegriffen werden muss.

 

Zur Schadensbehebung bieten sich folgende, sicherlich nicht abschließend aufgeführte, Möglichkeiten an:

 

1) Ersatz des betroffenen Kabelstrangs durch ein Neuteil.

 

Triumph – Artikelnummer T2502040 – Kosten ca. 100,-EUR

 

2) Entfernen der Platine und Montage eines Anzeigeinstruments der Daytona oder Sprint.

 

Dieses kann direkt an den NTC angeschlossen werden. Zusätzliche Verkabelung für Beleuchtung, Masse und geschaltetes Plus erforderlich.

 

cockpit-02wse88ach6.jpg

 

Alternativ kann auch ein VDO-Anzeigeinstrument mit einem Anzeigebereich von 50 – 150 Grad Celsius verwendet werden. Hierbei müssen allerdings zu der angezeigten Temperatur etwa 10 Grad Celsius hinzugerechnet werden.

 

VDO

 

3) Entfernen der Platine und Anschluss der Kontrollleuchte an den Lüfterschalter.

 

Da der Lüfterschalter Plus (+) durchschaltet muss dauerhaft Masse an der Kontrollleuchte anliegen. Die Elektrik ist entsprechend abzuändern.

Jetzt wird allerdings lediglich angezeigt, wann der Lüfter anspringt und nicht, wann die kritische Kühlmitteltemperatur erreicht ist.

(Schalttemperatur Lüfter ca. 95 Grad Celsius, „Schalttemperatur“ NTC ca. 105 Grad Celsius bis 110 Grad Celsius.)

Wer sich für diese Lösung entscheidet, sollte zur Vermeidung von Überhitzungsschäden also darauf achten, dass die Kontrollleuchte nach kurzer Zeit auch wieder erlischt.

 

Sinnvoll erscheint auch die Kombination der Lösungsansätze 2 und 3.

 

Nachsatz:

 

Abschließend bleibt anzumerken, dass ich kein Elektro-Profi bin und diese Ausführungen auf Recherchen und eigenen Erfahrungen beruhen.

 

Sollte jemand offensichtliche Fehler entdecken, bitte ich um Benachrichtigung, damit der Beitrag entsprechend editiert werden kann.

 

Für Fehler in meinen Ausführungen übernehme ich keine Haftung. Ebenso erfolgen die genannten Änderungen selbstverständlich auf eigenes Risiko des Ausführenden.

 

 

Grüsse,

 

 

Wolfgang

Geschrieben

:top: :top: :top: :top: :top:

 

Keep up the good work :flowers:

 

Danke Wolfgang für die auseinandersetzung,Ich denke das viele von die Speedy's diese problem haben.

 

Hatten die Thunderbird Sports auch nicht eine Platine?

Geschrieben

Moin Wolfgang !

 

Danke für die Ausführungen.

Das verstaht ja sogar ein bekennender Elektrolaie wie ich :wink:

 

 

 

 

 

Koos !

 

Ja, die T-Birds haben die gleiche Platine drin.

 

 

 

Gruss, Jochen !

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...