BempelTona Geschrieben 7. Juni 2013 Geschrieben 7. Juni 2013 Hallo - ich habe heute an meinem Tiger T400 den Öldruckschalter gewechselt. Ich habe den Motor, bei welchem der Öldruckschalter noch hinten an der Ölwanne sitzt (es gibt wohl neuere Motoren, bei welchen der Öldruckschalter oben am Block sitzt...). However - mit viel Gefluche und Blut an den Fingern habe ich den alten Schalter rausbekommen - das von WoT georderte Ersatzteil gleicht dem Schalter auch wie ein Ei dem anderen - beim Einschrauben (mit allerlei offiziellem und weniger offiziellem Werkzeug) komme ich allerdings bei ca. der Hälfte des Gewindes an meine Grenzen... Das Gewinde ist konisch und somit wohl selbstdichtend während dem Vorgang des Einschraubens. Ich habe allerdings beim Entfernen des alten Schalters nicht darauf geachtet, wie tief der eingeschraubt war. Muss der Schalter komplett rein oder reicht ca. die Hälfte? Ich kann ihn noch minimal reinschrauben, benötige dafür aber bereits tüchtig Kraft und möchte das Gewinde und den Schalter nicht zwingend ruinieren... Kurze Info wäre super. Vielen Dank!
Wolfgang N. Geschrieben 7. Juni 2013 Geschrieben 7. Juni 2013 Hallo Björn, "Das Gewinde ist konisch und somit wohl selbstdichtend.." ist schon mal richtig. WHB sagt zum Drehmoment für den Schalter 36NM. Das ist wohl weniger, wie man denkt und vieleicht auch weniger wie "tüchtig Kraft". Gruss, Wolfgang
BempelTona Geschrieben 7. Juni 2013 Autor Geschrieben 7. Juni 2013 Hallo Wolfgang, danke. Das Drehmoment kann ich leider nicht umsetzen. Ich komme nur mit einem Gabelschlüssel und diversen Zangen dran - um eine Nuss und entsprechend Drehmoment anwenden zu können, müsste ich vermutlich die ganze Umlenkhebelei und den Hauptständer demontieren... Wie gesagt - das Gewinde ist ca. zur Hälfte drin. Dann hoffe ich einfach mal, dass das reicht.... Grüße!
Jochen Geschrieben 7. Juni 2013 Geschrieben 7. Juni 2013 Moin ! Lass das Töff mal warmlaufen, dann siehst Du, ob dicht oder nicht. In der Regel unterschätzt man das von Hand aufgebrachte Drehmoment meist. Gruss, Jochen !
BempelTona Geschrieben 7. Juni 2013 Autor Geschrieben 7. Juni 2013 OK - werde ich morgen mal machen. Aber die generelle Tatsache, dass ich das konische Gewinde nicht bis zum Anschlag einschrauben kann, ist noch nicht merkwürdig und/oder gefährlich? Wenn ich mir das Gewinde von innen betrachte (also Blickwinkel durch das große "Loch" vom Ölfilter), ist dieses durchgängig gefräst - also rein theoretisch sollte/könnte man das Ding schon komplett einschrauben.... Komich komich Gruß!
Jochen Geschrieben 8. Juni 2013 Geschrieben 8. Juni 2013 Ist gút so. Schraubs ganz rein, dann ist es im Eimer. Gruss, Jochen !
marcus Geschrieben 9. Juni 2013 Geschrieben 9. Juni 2013 Es gibt verschidene Geindearten Zylindrisch und konisch. Bei einem Zylindrischen Gewinde sind die Innen und Außengewinde Zylindrisch, das bedeutet, dass ein Gewinde nur fest wird, indem man es kontert oder auf Anschlag dreht. Konische Gewinde sind in der Regel so Aufgebaut: Bohrung (innengewinde) Zylindrisch, Außengewinde Konisch. Es gibt eine "Nennlänge", dass ist das Maß, welches das Gewinde benötigt, um einen Formschluss zu erreichen, drehe ich die Schraube weiter, dichtet diese automatisch (über den Konus) das Gewinde ab. Beispiel Gas- oder Wasserverschraubungen. Der Richtigkeit halber: es gibt auch konische Innengewinde, die aber nur noch selten Angewandt werden - aus Kostengründen und Maßhaltigkeit in der Herstellung. Also reindrehen, ein bischen mehr und gut is. Zur Erklärung 36 Nm: Entspricht einen Hebel von 1m länge ab Drehmittelpunkt und 3,6kg Kraftaufwendung am ende des Meters (Eigengewicht des Hebels inbegriffen) LG Marcus LG Marcus
BempelTona Geschrieben 9. Juni 2013 Autor Geschrieben 9. Juni 2013 Danke für die Rückmeldungen. Falls mal einer danach sucht: - Schalter ist ca. mit dem halben Gewinde eingeschraubt (mangels Platz ohne Drehmomentschlüssel). - Probefahrt (ca. 200 km) sagt: Alles dicht. War gestern auch noch wegen anderer Dinge bei meinem FTH - der bestätigte nochmals die o.g. Aussagen und bei einem Blick unter eine T400, welche zufällig dort herumstand, war auch dieser Schalter nur ca. zur Hälfte eingeschraubt. Alles gut
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden