Zum Inhalt springen

Frage zu den Kettenschleifschützern


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

hab mal Fragen, wie es bei den anderen Sprint-Fahrern aussieht.

 

Bei meiner 98 Sprint Exe ist der Kettenschleifschutz nach 40 tkm ziemlich angegriffen. Einmal auf der Schwinge ("chain rubing strip" bzw "Kettenrandleiste" -> Bezeichnungen aus den WHBs) deutlich und der Schleifschutz auf dem unteren Rahmenteil, in dem die eine Motorhaltescharube steckt ("chain sleeve" bzw "Kettenhülse" - wer denkt sich nur die Namen aus..) extrem. Die letztere ist kurz vor durch, der erstere hat noch 2mm Material).

 

Ich halte die Kettenspannung akribisch auf 35 mm Durchhang in der Mitte zwischen Kettenrad und Ritzel. So gut wie immer Soziusbetrieb. Schmierung auch eher zuviel. Mach ich was falsch oder ist der Verschleiß der Schleifschutze immer so?

 

Und die wichtigere Frage ... dass man für den Ersatz des ersten Schleifschutzes der Schwinge dieselbe zumindest lösen und etwas nach hinten rücken muss, dass man an die Schraube kommt, hab ich inzwischen rausbekommen. Dass ich für zweitere den Motor aus den hinteren Halterungen lösen und etwas nach "unten und vorne" kippen müsste, vermute ich. Gibts da andere Optionen oder gar ein besonderes Ersatzteil, das anders befestigt wird?

 

Mir gings nicht um die Euros wegen der Teile, aber die befürchtete (hier ein beliebiges Schimpfwort einsetzen)-Montage nervt mich und ich hoffe auf einen genialen Trick aus der Bastelkiste eines Experten ... :-)

 

Beste Grüße

Stefan

Geschrieben

Moin Stefan !

 

Sicher, das die Hülse so gut wie durch ist ?

Sieht oft nur so aus und kann eigentlich bei korrekter

Kettenspannung so gut wie nicht passieren.

Bevor man das Ding bis auf den Rahmen runterfeilt

muss schon einiges passieren.

Wenn doch, dann bleibt Dir leider nichts anderes

übrig als den Motor aus zubauen un zwar so,

das der diesen Punkt freigibt.

Da ist es mit ein wenig Lösen und Kippen nicht fertig.

Auspuff und Krümmer und Kühler müssen runter,

sonst hast Du leider keine Chance da ranzukommen.

 

 

 

Gruss, Jochen !

Geschrieben

Moin Stefan,

 

na 40tkm für einen Schwigenschleifschutz ist doch ok & geht wie Du schon richtig erkannt hast,

Schwinge etwas nach hinten damit man an die Schrauben kommt.

 

Etwas kniffeliger dagegen ist der auf dem Rahmen, da muss der Motor wirklich raus für. Aber so ein verschlissenes Teil hab ich bisher noch nicht gesehen. Zumal wenn der Kettendurchhang immer beachtet & eingestellt wird. Das Teil hat oben Serienmäßig eine Flachstelle, kann es sein das Du dies als Verschleiß siehst ?

Geschrieben

Hallo ihr zwei,

erstmal danke für die Hilfe. Mit dem Schleifschutz auf der Schwinge hab ich mit abgefunden, das ist ein Verschleißteil. Außerdem muss man die Schwingenlager eh mal prüfen und schmieren. Außerdem könnte man dabei gleich an das Wilbers denken ... insofern kann ich das ja kombinieren.

 

Die andere Baustelle .. von oben her betrachtet fehlen der "Hülse" aktuell gute 3mm an der "vollkommenen Rundheit", an der Stelle ist die Hülse auch "angefressen" ... Ich krabbel morgen mal drunter und versuch ein Foto zu machen.

 

Wegen dem Kettendurchhang, 20 tkm gehen auf mich, die anderne 20 (wenn sie stimmen :-/ ) auf den Vorbesitzer. Nur mal zur Sicherheit (das ist ja fast peinlich): Kettendurchhang = Kette hängt in Ruhe , Meßstelle ist die Stellung mit dem geringsten Kettendurchhang an der Meßstelle, die wiederum in der Mitte zwischen Kettenrad und Ritzel sitzt. Gemessen wird aus Ruhestellung mit kräftigem Daumendruck nach oben = Kettendurchhang = 35mm. Es wird nicht erst nach unten gedrückt und von dort dann nach oben und dieses Spiel gemessen.

 

Beste Grüße

Stefan

Geschrieben

Moin Stefan !

......

Da ist es mit ein wenig Lösen und Kippen nicht fertig.

Auspuff und Krümmer und Kühler müssen runter,

sonst hast Du leider keine Chance da ranzukommen.

 

 

 

Gruss, Jochen !

Jochen, davon ging ich schon aus. Nur hoffe ich, dass man mit unten abgestütztem Motor und gelockerten vorderen Haltschrauben am Kopf und ausgebauten hinten Halteschrauben den Motor so um die obere Befestigung drehen kann, dass der das Teil freigibt. Hast Du da Erfahrungswerte?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...