Zum Inhalt springen

Steuerkettenspanner Trophy 900: Schnell-Check ?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Zusammen,

weiter unten beschreibe ich meine Motorgeräusche, deren Ursache ich leider aus Zeitgründen noch immer nicht verfolgen konnte...

 

Ich fahre zwar fast täglich mit der Trophy, aber zu mehr reicht es derzeit nicht.

 

Ganz bewusst frage ich in diesem Extrabeitrag folgendes:

 

Ich las hier, dass auch ein nicht nachstellender Steuerkettenspanner eine "Geräuschquelle" generieren könnte.

 

Diese zwei Minuten der hier mehrfach gefundenen Methode genehmigte ich mir, löste die zentrale Schraube (SW19) und versuchte, mittels eines langen 5er T-Inbus den Spanner eventuell einen Zahn vorzurücken.

 

Dabei hatte ich das Gefühl, ich drücke mit dem T-Schlüssel gegen eine massive Wand.

 

Ist dies so ? Sollte bei dieser Methode nicht ein minimales (!!!) "Spiel" der Kette oder zumindest des Spanners spürbar sein ?

 

Ich hatte das Gefühl, das Innere des Spanners ist absolutes "Vollmaterial"... :weep:

 

Danke für Eure Erfahrung bei diesem Test.

 

Schöne Grüße,

Erich

Geschrieben

Auch Moinsen,

ein ungeliebte, aber durchaus plausible Antwort...fühlt sich das Ende der Verstellung so an ?

 

Der Motor hat laut Tacho knapp 50.000 km und schon Kettenlängung über den Stellbereich des Spanners hinaus ???

 

Wäre dies bei der Laufleistung schon möglich ? :shocked:

 

Aber vielleicht lügt der Tacho ja auch....

 

Mich wundert, dass die hintere Felge an mehreren Stellen unter dem grauen Lack gewaltig blüht und korrodiert. Bei meinen Japanern durchaus normal, aber bei einer Triumph ???

 

Eventuell ein Indiz für einen falschen Tachostand ? EZ ist ´96.

 

Gruß

Erich

Geschrieben

Ja, wer weiß als Käufer schon genau, welche Vorgeschichte das Objekt der Begierde hat.... .. :bash:

 

Aber um das eigentliche Thema nicht aus den Augen zu verlieren:

 

Sehe ich das richtig, dass ein Ausbau des Spanners zwingend erfordert, die Kette an anderer Stelle unter Spannung zu halten, um ein Überspringen zu verhindern ?

 

Ist dies über den offenen Ventildeckel möglich, dass dies nicht passiert ?

 

So könnte ich zumindest prüfen, ob der Spanner generell noch funktioniert.

 

Danke euch.

 

Gruß,

Erich

Geschrieben

Leider nicht, auch der neue Kettenspanner hat die gleichen Maße, sprich keinen längeren Bolzen. Wenn Du es richtig machen möchtest, dann solltest Du alle beteiligten Bauteile: Spanner, Kette, Schienen und Spannklingen prüfen. Leider müßte für die hintere Spannklinge der Kopf runter. Aber fürs erste reicht es den Spanner auf Sicht zu prüfen, sprich Ausbauen. Ums neue Einstellen der Steuerzeiten kommst Du schlussendlich aber nicht herum, außer irgendjemand hat mittlerweile ein Absteckwerkzeug gebaut.

Geschrieben

Hallo Jens,

danke für deine Antwort.

 

Klar, ein neuer Spanner hat die selben Maße.

 

Es geht mir bei der Überprüfung auch lediglich um dessen Funktion. Es könnte doch sein, dass das bewegliche Teil, welches durch den Öldruck gesteuert wird, fest sitzt.

 

Das hab ich bei einem OM616- Dieselmotor tatsächlich mal erlebt und den Fehler zum Glück rechtzeitig behoben...!

 

Und was ich daher gerne verlässlich wüsste: Kann der Spanner zwecks Überprüfung bei dem Dreizylinder komplett raus, ohne die Kette zu sichern ???

 

Schöne Grüße,

Erich

Geschrieben

Nachtrag:

 

Oder mache ich einen Denkfehler, weil der Spanner vielleicht NUR rein mechanisch arbeitet ??? D.h. er wird überhaupt nicht mit Öldruck beaufschlagt....?

 

Ich ging davon aus, weil mein Geräusch über ca. 3.000 U/min weg ist.

 

Wie auch immer: Der Kolben des Spanners könnte doch eventuell klemmen, oder ?

 

Gruß

Erich

Geschrieben

Hi Erich, der Spanner arbeitet rein mechanisch, über die Feder, die Du unter der Mutter gefunden(?) hattest. Über 3000 upm bekommt die Kette wieder soviel Schwung, dass sie nicht mehr hörbar rasselt. Aber um deine Frag final zu beantworten: Wenn du den Spanner herausnimmt ist die Chance sehr, sehr groß, dass die Ketten entspannt wird, spätestens wenn der Motor nur 1 mm dreht klackts im Gehäuse und die Steuerzeiten sind dahin.

Geschrieben

Hi Jens,

danke. Jetzt bin ich soweit im Bild.

 

Das Drehen des Motors ist sicherlich kein Thema, aber wenn die Kette natürlich plötzlich der Schwerkraft folgen sollte, weils gerade passt und sie dann unten lose wird, dann kann es zu spät sein....

 

Da fällt mir ein, ich könnte unten den KW-Deckel entfernen, vielleicht gibts dort eine Möglichkeit, die Kette manuell zu sichern ?

 

Nochmal danke für´s dranbleiben !

Schönen Abend,

Erich

Geschrieben

Hi Erich, mir fällt da keine Möglichkeit ein, die a) kein Murks wäre oder b) 100% sicher. Wenn Dein Spanner eh am Ende ist, muss die Kette eh runter, dann kommste um das einstellen nicht herum.

Geschrieben

Hallo Erich,

 

wo ist denn da ein Problem?

Ventildeckel runter, Deckelchen rechts an der Kurbelwelle weg - und schon kann man die Spannschienen inspizieren, bei Bedarf den Spanner ausbauen und hinterher anhand der Markierungen kontrollieren, ob die Steuerzeiten noch stimmen. WHB hast Du doch jetzt.

Einstellen braucht man da garnichts - sorry Jens. Höchstens die Kette wieder auf den richtigen Zahn am Kettenrad legen.

Ich täte die Kerzen ausbauen, dann geht das Drehen an der KW leichter.

Und wenn Du mit den Kerzen anfängst, sparst Du Dir vielleicht den Rest: Ich tippe immernoch auf verschlissene Vergaser (Nadeln, Nadeldüsen, Schieberführungen...) in Tateinheit mit schlampiger CO-Einstellung / Synchronisation. Und das könnte man den Kerzen ansehen...

Andererseits wäre eine Ventilspielkontrolle bei einem Motor unbekannter Wartungshistorie sicher auch angeraten: Also muss der Ventildeckel sowieso runter!

 

Gruß,

Ulrich

Geschrieben

Hallo Ulrich,

 

dem ist nichts....aber auch gar nichts hinzuzufügen oder gar zu entgegnen !!!

 

Will heißen: GENAUSO WIRD´S GEMACHT !

 

Wenn jetzt noch mein "Alter Ego" (der derzeit lieber fährt und jammert, als schraubt) mitspielt, kann nichts mehr schiefgehen.

 

Danke und beste Grüße in die nahe Nachbarschaft :worship:

Erich

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...