Symi Geschrieben 29. März 2009 Geschrieben 29. März 2009 Hallo Zusammen, leider hat einer der Vorbesitzer meiner Lady einen Kunsstoffstift der Seitenverkleidung abgebrochen und einem anderen einen Knax gegeben. Der abgebrochene ist fast glatt abgebrochen und auch nicht mehr vorhanden. Hat jemand eine Idee, wie ohne zu bohren, so etwas repariert werden kann ? Auf einem Oldtimermarkt habe ich vor Jahren eine Zweikomponenten Kneetmasse gekauft (heute leider hart). Damit könnte ich, wenn den so ein Stift noch da wäre, eventuell etwas nachmodelieren. So einen Stift kann man sicher nicht kaufen. Danke für Tips- viele Grüße Thorsten
Stefan193 Geschrieben 30. März 2009 Geschrieben 30. März 2009 Hi Thorsten, zum Reparieren verwende ich gern Uhu Plus endfest 300 wenns ums Ankleben von Teilen geht. Wenn die einigermaßen wärmebeständig sind, tu ichs in den Backofen (wenns die holde Hausfrau nicht sieht), dort ists in wenigen Minuten ausgehärtet und je wärmer je fester die Endfestigkeit (ne Übersicht steht aufm Karton). Wenns drum geht das zu armieren, hab ich schon ganz dünne Stahlstifte zwischen den zu verklebenden Teilen in ganz winzige Bohrungen versenkt. Wenns um Ausziehfestigkeit ging, auch gekerbt. Vor allem bei Metallen und Kunststoffen super. Wenns eilt und wenn das Teil nicht in den backofen muss, geht auch Stabilit Express, wird aber nicht so fest. Nur fürs Nachmodellieren, da hab ich keine Erfahrungen... Beste Grüße Stefan
LuTz Geschrieben 30. März 2009 Geschrieben 30. März 2009 Du meinst diese pilzförmigen Dinger, die dann in so eine mit Gummi versehene Öffnung einrasten? Könnte mir vorstellen, dass man das Teil aus Alu drehen lassen kann. Mit einem Innengewinde versehen. Dann von außen mit einer Senkkopfschraube festschrauben, diese dann zuspachteln und spotlackieren (also "cleanen"). Zweikomponentenknete wird eher nicht funxen- vor allem an der Kontaktfläche wird´s aufgrund der good Vibrations nicht halten. Gruß LuTz
Jochen Geschrieben 31. März 2009 Geschrieben 31. März 2009 MoinZ ! Muss man nicht extra drehen, gibts als Originalteil für die alten Tridents. Ich hab auch schin diverse Möglichkeiten getestet, ohne wirklichen Erfolg, also habe ich es irgenwann gelassen. Wobei mit Stefans Vorschlag noch am haltbarsten erscheint. Gruss, Jochen !
Symi Geschrieben 2. April 2009 Autor Geschrieben 2. April 2009 Moin Zusammen, erst einmal Danke für die Hilfe und "Anteilnahme" von Jochen. Da ich noch "naiv" bin, werde ich mal diese Zweikomponenten-Knetmasse testen (soll so hart werden, dass sie sogar bearbeitbar ist). Dann folgt eine Belastungsprobe. Anlauf zwei ist dann der Vorschlag von Stefan mit Stabilit Express. In jedem Fall werde ich die Ergebnisse hier dann veröffentlichen und hoffe, wenn das eine oder andere hält, endlich mal allen guten Geistern hier im Forum einen Tip geben zu können. Erste Ergebnisse nach Ostern. Viele Grüße Thorsten
Gast Nasso Geschrieben 2. April 2009 Geschrieben 2. April 2009 Mir fällt da noch das zeug ein, mit dem meine Zahnärztin mir letztens nen neuen Zahn aufgebaut hat. Pampe, die mit UV-Licht gehärtet wird.
Stefan193 Geschrieben 3. April 2009 Geschrieben 3. April 2009 Mir fällt da noch das zeug ein, mit dem meine Zahnärztin mir letztens nen neuen Zahn aufgebaut hat.Pampe, die mit UV-Licht gehärtet wird. Hey Nasso, das Zeugs ist mir bekannt - ich kenn eines das ne offene Zeit von ca 10 Sekunden hat und klebt Zahnsubstanz und Krone aneinander wie Bombe. Soviel ich weiß wird für 0,2ml die Kleinigkeit von 38 Euronen berechnet ... dagegen ist Druckertinte noch günstig Btw ... gestern war der TÜV fällig und ich hab bemerkt dass ein Rücklicht nen Wackler hat, weil die Kontakte innen nicht mehr zuverlässig federn. Als ich das gerichtet hatte, hab ich gemerkt, dass der linke Distanzstift im Rücklichtgehäuse nur noch "am seidenen Faden" hängt. Die Flucht des Stifts muss ziemlich exakt sein und das Gehäuse steht schlecht und ich hab daher sicherheitshalber das Teil so lange von Hand gehalten. Damit das nicht ausartet, nehm ich den Stabilit "Express" ... Anfangsfestigkeit beginnt nach 10 Min .. die trotzdem ganz schön lang sind. Man sieht die Klebestelle von außen nur ein ganz klein wenig, weil ich dem Teil an der Verbindungsstelle zum Gehäuserest einen 2mm-"Kragen" gegönnt hab .. als"Angstreserve" Beste Grüße Stefan
Nils Geschrieben 3. April 2009 Geschrieben 3. April 2009 Servus! Kann mich Stefan nur anschließen, hab mit UHU Endfest auch nur gute Erfahrungen gemacht. Funzt gut und hält auch bei "Vibrations"...... Gruß, Nils
Symi Geschrieben 14. April 2009 Autor Geschrieben 14. April 2009 Hallo Zusammen, es ist vollbracht - die Seitenteile halten wieder - nur der Weg dort hin ist eher ungewöhnlich. Also - Baumarkt - Schubladen-Knauf aus Holz (!) gekauft, der in etwa der Form und Größe den originalen Kunststoffnasen entspricht - Abends auf der Terasse mit einer Feile die Form angepaßt (da ware noch Reste der alten Kunststoffnase am Seitenteil) - Stefans Tip beherzigt und Stabilit Express angerührt und verarbeitet - mit einem Schaschlikspieß Maß an einer vorhandenen Nase genommen (waage- und senkrecht) - anpassen - kleben - aushärten - schwarze Lederfarbe für Schuhe drauf (hatte ich noch und lag gerade in der Nähe) - ran mir dem Seitenteil - paßt, wacklet und hat Luft => perfekt von der Stabilität, Form und Farbe. Viele Grüße Thorsten
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden