Frewil Geschrieben 28. Juli 2018 Geschrieben 28. Juli 2018 Hallo! Ich dreh noch ab! Ich stand heute bei sengender Hitze in Bad Neustadt an der Kreuzung und mein Moped ging aus. Das Arschwasser kochte urplötzlich, denn sie sprang nicht mehr an. Auch nicht auf PRI. Also schieben über die Kreuzung zum nächsten sicheren Punkt. Eine Tankstelle die kein Werkzeug hat, ich denke keine seltenheit. Ich gerätselt, woran es liegen könnte. Einen Tag vorher Vergaser in Werkstatt synchronisiert und CO eingestellt, also musste es etwas damit zu tun haben. Zum nächsten Autoteile Händler gelaufenund Werkzeug besorgt. Da mir das Wasser bereits in die Stiefel lief, war ich hellauf begeistert. Heckverkleidung und Tank abmontiert und siehe da! Durch die Hitze hat es den Unterdruckschlauch geknickt und fertig wars. Bei der hinfahrt war die Hitze scheinbar noch nicht so gross, denn alles funktionierte bestens. Jetzt meine Frage an Euch. Da ich so etwas nicht mehr erleben möchte, schreibt mir bitte wie Ihr diese beschis..... Konstruktion gemeistert habt. Da auch mein Benzinhahnhebel ausgenuckelt ist, hat es auch nicht auf PRI funktioniert. Besten Dank im vorraus. Gruss Dieter
Jochen Geschrieben 29. Juli 2018 Geschrieben 29. Juli 2018 Moin Dieter Abhilfe schafft hier ein Schlauch mit dickerer Wandstärke, der knickt nicht so schnell ab. Ich seh hier oft, dass Ersatzschläuche aus billigem Material verwendet werden und da ist das Problem mehr oder wenger vorprogrammiert. Auch wenn der Meter dann 10 oder mher Euros kostet, das ist immer noch besser, als der Ärger unterwegs. Bei der Verlegung eben auch auf die Vermeidung von potentiellen Knick- und Quetschstellen achten, dann läuft die Sache weiter sauber. Benzinhahnknebel aus Alu gibt es irgendwo auf dem englischen Markt, das O-Teil ist mitlerweile nicht mehr lieferbar. Ber der Umstellung auf PRI nicht vergessen : Den Knebel erst etwas nach innen drücken. Das erleichtert die Umstellung, denn es muss hierzu eine kleine Rampe in der Mimik der Konstruktion überwunden werden, welche doch meist mangels Wartung etwas verschmutz ist. Ohne Druck nach innen bricht das O-Teil ziemlich schnell. Die Betätigung des Benzinhahnes darf man ruhig alle paar Jahre mal zerlegen und die beweglichen Teile mit z.B. Bremzylinderpaste salben. Dazu muss man lediglich die beiden seitlichen Schrauben lösen. Beim Zusammenbau auf die richtige Einbaulage des Drehteiles achten und die kleine Feder nicht vergessen. Gruss, Jochen !
Frewil Geschrieben 29. Juli 2018 Autor Geschrieben 29. Juli 2018 Hallo! Danke für die Tips! Habe gerade einen schlauch mit mehr wandstärke und gewebe drin verbaut, zusätzlich noch eine kleine breite Schlauchschelle angebracht. Ich möchte nämlich weiterhin zur Arbeit fahren. Deswegen tüftel ich auch heute morgen schon rum. Ich habe auch fotos gemacht, wenn ihr wollt stell ich sie hoch. Danke Jochen und einen schönen Sonntag.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden