Matt Geschrieben 1. Dezember 2020 Geschrieben 1. Dezember 2020 Auch Moin, ok, vielen Dank! Wenn ich das jetzt richtig verstehe dichtet dieser O-Ring dann gegen "Falschbenzin" ab, da zwischen Düsenstock und Hauptdüse gelegen? Im deutschen WHB scheint dann ja die Zeichnung möglicherweise nicht korrekt zu sein, da sieht es so aus, als könnte der O-Ring oben am Düsenstock angebracht sein und dann würde er gegebenenfalls gegen "Falschluft" dichten bzw. als defekter O-Ring dafür sorgen, dass gegebenenfalls nicht genügend Unterdruck aufgebaut wird, um genügend Sprit zu transportieren? Oh je, ohne genaue technische Unterlagen zu diesem BST Vergaser muss man ja erst raten und sich dann langsam "an die Materie" herantasten. Ich werde auf jeden Fall Euren Rat beherzigen, mir fehlt da noch die Erfahrung (kenne mich leider bisher nur mit Amal 626 und DellOrto PHM etwas aus und die sind von der Grundkonstruktion noch ca. 20 Jahre älter, der BST ist da offenbar deutlich aufwändiger konstruiert). Danke und viele Grüße
Jochen Geschrieben 2. Dezember 2020 Geschrieben 2. Dezember 2020 Moin So schauts aus. Aber mach Dir nix draus. Gestern hatte ich hier einen vom -Fachmann- umgerüsteten Vergaser auf der Bank liegen, der wurde dort mit einen Dyno Jet Kit ausgerüstet, wies drei bis fast zur Hälfte durchgescheuerte Düsennadeln und gleich drei gerissene Membrane auf. Kein Wunder das bei 120 Ende der Beschleunigung war ..... Gruss, Jochen !
Matt Geschrieben 5. Dezember 2020 Geschrieben 5. Dezember 2020 Moin, sooo, habe diesen "ominösen" O-Ring/Gasschieberführung (N128198) jetzt tatsächlich gefunden und habe gelernt, dass eine reine bottom half Überholung dieses Vergasers völlig sinnlos ist, da hattet ihr schon recht 🙂 Ich habe selbst ja nur etwas Erfahrung mit deutlich älteren Vergasertypen. Diese Mikuni BST sind aber wirklich anders. Ich bin mit der Zeichnung im WHB ja nicht zurechtgekommen und weiss jetzt auch warum: dort ist die Gasschieberführung nicht eingezeichnet, aber der O-Ring zumindest angedeutet. Man muss erst einmal darauf kommen, dass die Gasschieberführung eigentlich eher Bestandteil des Vergasergehäuses ist. Nach dem Lösen der Hauptdüsen kommt die Gasschieberführung zusammen mit dem Düsenstock nach oben recht gut raus. Die Einbauposition der Düsenstöcke muss aber noch beachtet werden, sonst wird der Wiedereinbau "hakelig". Ich habe gerade noch mit komplett frisch raffinierten "Übrigbleibseln urzeitlichen Grünzeugs" in ROZ 102 Ausführung und neuen Zündkerzen DPR8EA-9 (entgegen den Empfehlungen im WHB und Fahrerhandbuch, aber hier im Forum ja eher angesagt) starten können ... wie neu das Mopped 🙂 Kaltstart super, Heissstart super, dreht wieder freudig und gleichmäßig hoch 🙂 Das leichte "Magerpatschen" (was ich vorher gar nicht gehört hatte, aber am Lufi-Kasten fingersensorisch hin und wieder spürbar war) ist nun auch weg! Jetzt begebe ich mich auf die Suche nach Jemandem hier in der Gegend, der zylinderselektiv CO einstellen kann. Lernen das Mechatroniker heute noch ? Aus dem Bauchgefühl heraus habe ich jetzt mit CO-Schraube 2,75 Umdrehungen raus begonnen (WHB 2,5), das sollte zunächst ja halbwegs passen. Besten Dank nochmal, mit Euch habe ich das jetzt offenbar hinbekommen! Viele Grüße
Jochen Geschrieben 6. Dezember 2020 Geschrieben 6. Dezember 2020 Moin Siehste ... kaum macht man es richtig, schon läuft es ... Gruss, Jochen !
Nils Geschrieben 6. Dezember 2020 Geschrieben 6. Dezember 2020 Glückwunsch zur gelungenen OP und zur persönlichen Weiterbildung! Schön, dass sie wieder läuft.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden