Zum Inhalt springen

Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

...muss eigentlich alles so verbaut sein? Wenn ich nur an die Kerzen heran will, dann kommt die erste Aufgabe, den Deckel der Verkleidung am Heck, den ĂŒber dem RĂŒcklicht, zu demontieren. Abmachen, das geht ja noch. Da ich ja auch schon etwas Ă€lter bin, vergesse ich immer, wie ich das vorherige Mal die Schrauben wieder eingefĂ€delt habe. Heute habe ich den Leerlaufschalter lokalisiert. Einfach so mal rankommen, nee, das wird auch wieder nix! An den Trödel mit dem Kupplungsausbau, um den Anlasserfreilauf instandsetzen zu können, daran denke ich gar nicht mehr. Habs ja eh vergessen. Und dabei glĂ€nzt Triumph mit den SchĂ€tzchens noch. Ich habe noch eine kleine und sehr zierliche Japanerin (Kawa EL 250), bei der baut man letztendlich den KĂŒhler aus, damit die Kette samt Ritzel gewechselt werden kann. Manche Dinge verstehe ich einfach nicht mehr. Okay, dann steht da noch eine hĂ€ssliche, dafĂŒr aber simple Suzi in der Werkstatt. Die ist so einfach konstruiert, die kannste, bis auf Ausnahmen, mit dem Essbesteck reparieren. Theoretisch geht so etwas ja.

Geschrieben

Kleiner Rat :

Die Heckverkleidung als Ganzes demontieren.

Dazu die vier Schrauben am Rahmen lösen,

die vorderen und unteren Haltepinne aus den Rahmengummis ziehen,

dann erst Pinne fĂŒr die eine, dann die andere Seite neben

dem RĂŒcklicht rausziehen und die Heckverkleidung

komplett nach hinten oben entfernen.

 

Ja, das Material ist elastisch genug, was ich schon

einige hundert Male bewiesen habe.

 

 

 

.

Geschrieben

Moin Holgmi!

Mir geht es da genau so. Insbesondere der AFL natĂŒrlich,  wenn man keine Serviceklappe hat.:disapproval:

Mit den Kerzen ist es immer auch ein Abenteuer,  aber da habe ich mittlerweile eine Nuss-VerlÀngerung-Gelenk-Variante gefunden, die ganz gut funktioniert, vorausgesetzt, die Gewinde sind intakt.

Ich bin ja noch nicht so lange dabei,  aber mit dem Motto "einfach machen" und ein bißchen Schulterzucken kann ich mich  bisher gut motivieren. Und am Ende ist ja jede Aufgabe auch wieder eine Erfahrung,  die zur Routine beitrĂ€gt.

Aber manchmal hat man halt auch keinen Bock drauf. 

VerstĂ€ndnisvolle GrĂŒĂŸe Jens 

Geschrieben

Manche Kindergeburtstage sind schlimmer als Naturkatastrophen.... 😉

Geschrieben

Nachdem ich nun auch die "anderen" kenne: Triumph ist harmlos, was das Rankommen angeht ... und Anlasserfreilauf, das Problem hatte ich trotz sieben DaytonaÂŽs noch nie (nur davon gehört). Es soll ja MotorrĂ€der geben, da muss der Motor raus nur wenn man mal Service an den Ventilen machen will. Eine T300 ist in ein/zwei Tagen komplett (also Motor noch zusammen) zerlegt und alles ist ĂŒbersichtlich. Der Motor selbst ist einfach ohne große TĂŒcken. 

Geschrieben

Moin,

noch harmloser sind aber wahrscheinlich die alten (großen) Guzzi Motoren: Anlasserfreilauf liegt aussen, Pleuellagerschalen wechseln geht "wĂ€hrend der Fahrt", ebenso Ventile einstellen usw. Top-Half Revision bleibt der Motor ebenfalls drinnen. Lediglich fĂŒr KuWe und NoWe Tausch muss der Motor ausgebaut werden (aus der Erinnerung heraus), aber richtig ausgebaut wird der dann ja auch nicht, denn er bleibt zunĂ€chst auf dem Rahmenunterzug nebst HauptstĂ€nder drauf. Finde ich sehr durchdacht konzipiert ;)

VG

Geschrieben
vor 17 Stunden schrieb Matt:

Moin,

noch harmloser sind aber wahrscheinlich die alten (großen) Guzzi Motoren: Anlasserfreilauf liegt aussen, Pleuellagerschalen wechseln geht "wĂ€hrend der Fahrt", ebenso Ventile einstellen usw. Top-Half Revision bleibt der Motor ebenfalls drinnen. Lediglich fĂŒr KuWe und NoWe Tausch muss der Motor ausgebaut werden (aus der Erinnerung heraus), aber richtig ausgebaut wird der dann ja auch nicht, denn er bleibt zunĂ€chst auf dem Rahmenunterzug nebst HauptstĂ€nder drauf. Finde ich sehr durchdacht konzipiert ;)

VG

 

Stimmt oder die Boxermotoren ... aber bei sowohl bei den Boxern als auch bei den Guzzis kommt leichte Frustration auf, wenn man an die Kupplung muss. :wink:

Kupplungswechsel hat wiederum bei der 1100er Monster richtig Spaß gemacht und war schnell erledigt. Da wiederum möchtest Du nichts am Motor machen, die ist um Welten verbauter als eine T300. Da fĂ€ngt es schon beim Batteriewechsel an ... da hat man eine Hand voll Schrauben in der Hand, um nur die Tankschale abzumontieren und darf dann Plaste-Tank abnehmen, um an die Batterie zu kommen. Über die Motor-Schrauberei schweige ich da ganz. :biggrin:

 

T300-Schrauben war schon ganz prima!

Geschrieben

:) Das mit der Kupplung hatte ich aktiv verdrÀngt :) Kupplungsscheiben musste ich tatsÀchlich ca. 500km nach Wiederaufbau einer LM einmal tauschen. Die neu verbauten waren unteroptimal vernietet. War knapp ein Tag Arbeit, hoffe aber, die Trockenkupplung hÀlt jetzt wie beim PKW ;)

Bei alten Triumph's geht Top Half und Getriebe auch bei eingebautem Motor, fĂŒr die Trockenkupplung muss der PrimĂ€rtrieb runter, Tauschen dauert ca. 4 Stunden, wenn alles parat liegt und nichts dazwischenkommt ;)

Viele GrĂŒĂŸe

Geschrieben

So Àhnlich kenne ich das von meiner LM auch. Kupplung neu gemacht ... danach keine 150km gefahren und  dann wurde das Getriebe undicht. Also wieder alles raus ... Getriebe auseinander und neu abgedichtet. Da kam Freude auf! :biggergrin:

Mich wundert, dass der Endantrieb noch dicht ist, der mĂŒsste wahrscheinlich immer noch die originalen Dichtungen besitzen.

Geschrieben

Nabend Leude,

nicht jammern, es ist wie es ist & da Àndert auch jammern nix.

Einfach machen & irgendwann fÀhrt sie wieder :cheers:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...