Obwohl als Tourer konzipiert, hat die Trophy,
neben hervorragendem Wetterschutz, der ergonomischen Sitzposition und einem
funktionellen Gepäcksystem, durchaus auch sportliche Qualitäten zu bieten.
Es gibt zwei Motorversionen zur Wahl, entweder der drehmomentstarke,
laufruhige 1200er Vierzylindermotor oder der charaktervolle, spontane
und kraftvolle 900er Dreizylinder.
Beide Motorausführungen sind für hohe Kilometerleistungen konzipiert
und entsprechen wie alle anderen Teile der Trophy höchstem Qualitätsniveau.
Das Styling passt zum Gesamtbild des Motorrads - kultiviert, schnörkellos und gediegen.
Im September 1990 wurde die erste Trophy offiziell auf der IFMA in Köln
vorgestellt.
Die erste Serie, "First Edition" getauft, wurde in limitierter Auflage von
100 Stück im Februar 1991 ausgeliefert.
Die Dreizylinder Baureihe folgte erst im April 1991 aus produktionstechnischen Gründen.

Die Qualität der Maschinen und der Verarbeitung stiess überall auf
Begeisterung.

Angefangen bei dem kunststoffbeschichteten Zentralrohrrahmen aus bestem
Reinolds Rohr, über die Aluminium-Kastenschwinge mit Excentern
und Zentralfederbein, welches voll einstellbar ist, der sauber verlegten Verkabelung
mit abgedichteten Steckverbindungen, den bedienfreundlichen Schaltereinheiten,
der sauber verarbeiteten Verkleidung und dem robusten, leistungsstarken Motor.

Der Motor leistet in der 1200er Ausführung 141 PS, in der 900er 100 PS.
Das reichte allemal um sowohl lange Touren auf der komfortablen Sitzbank
zu bewätigen, als auch sportliche Passagen mit dem handlichen und zielgenauen
Fahrwerk zu geniessen.

Der grosse 25 Liter Tank und das optionale Gepäsystem tragen ihr Übriges
zu den Qualitäten der Trophy bei.
Auch die beiden kräftigen 4-Kolben Nissin Bremszangen an den 310mm Scheiben
können durch gute Dosierbarkeit, excellente Bremswirkung und Standfestigkeit überzeugen.
Bei dem Fahrgewicht von 267 Kilogramm sind diese auch nö.
Stahlflex-Bremsschläuche gehören seit 1993 bei Triumph zur Standartausstattung.
Ab 1996 bekam die Trophy eine komplett neue Verkleidung.
Das dazu passende Gepäcksystem wurde direkt mitdesignt.
Die Verkleidung erhielt eine hohe Tourenscheibe, baut nun wuchtiger und
fällt besonders durch die nierenförmige Scheinwerfereinheit auf.
Der hohe Tourenlenker und die überarbeitete Sitzbank bieten nun noch
mehr Komfort,
Selbst die Träger der Fussrasten, die Blinker, das Cockpit und der
vordere Kotflügel mussten eine Neugestaltung über sich ergehen
lassen.
Der hintere Bremssattel wurde unter die Schwinge verlegt, wie bei den
Daytona Modellen.
Die Technik blieb beim bewährten System.
Was sollte da auch noch verbessert werden !?
Lediglich das Fahrverhalten wurde von einigen Fahrern als etwas kopflastig
beurteilt, was besonders bei sportlicher Fahrweise auffällt.
Das wiederum führte bei eingefleischten Trophy-Fahrern zu der Anmerkung,
ob Triumph hier nicht zu sehr in Richtung der BMW-Klientel gezielt hätte.
|


ECKDATEN
Motor, in zwei Varianten :
885 ccm flüssigkeitsgekühlter 3-Zylinder-Reihenmotor, DOHC, 12 Ventile,
1180 ccm flüssigkeitsgekühlter 4-Zylinder-Reihenmotor, DOHC, 16 Ventile,
Motor ab 1996 schwarz beschichtet,
Wartungsfreundliche Hydraulikkupplung,
Digital-induktive Zündung für optimale Verbrennung,
gut abgestimmtes 6-Gang-Getriebe für Leistungssteigerung,
Aluminium-beschichtete Schalldämpfer,
U-Kat´s wahlweise.
Fahrwerk :
Leichter Zentralrohrrahmen, Motor mittragend,
kompakte Aluschwinge mit exzentrischem Kettenspanner,
Zentralfederbein hinten mit stufenlos ferneinstellbarer Federbasis und verstellbarer Zugstufendämpfung,
43mm Telegabel mit progressiv wirkenden Federn,
Stahlflexbremsleitungen vorn und hinten
Vollverkleidung bietet optimalen Wetterschutz,
Verschliessbare Staufächer in Verkleidungsinnenseite,
Ferneinstellbare Doppelscheinwerfer,
Hartschalenkoffer (Gesamtinhalt 72 Ltr.) von GIVI,
ab 1996 in Motorradfarbe lackiert, schnell abnehmbar
Übersichtliche Instrumentenkonsole inkl. Tachometer, Kilometerzähler und Tageskilometerzähler, Drehzahlmesser, Benzinreserve, Analoguhr, Warnlampen für Blinker, Fernlicht, Öldruck, Motortemperatur und Leerlaufanzeige,
Warnblinkanlage,
Grosser 25 Ltr. Tank ür ausgedehnte Reichweite.
Farboptionen :
ab 1991 :
British Racing Green
Nightshade
Caspian Blue
Pacific Blue
Merlot Red
ab 1996 :
Platinum
Pacific Blue
British Racing Green
Original-Zubehör von Triumph :
Integrierter Alarm,
Leuchtanzeige als Zusatzoption am Motorrad angebracht,
Wegfahrsperre mit zwei Schaltkreisen,
Failsafe-Wegfahrsicherung für den Motor,
Sicherheitsvorrichtung bei Zündungskurzschluss,
interne, wiederaufladbare Batterie,
Stromentnahme von weniger als 4 mA,
Farblich abgestimmtes Topcase,
45 Liter Volumen,
Rückenpolster (für Topcase),
kann zwei Integralhelme aufnehmen,
direkte Trägermontage,
Koffer-Innentaschen für Gepäck,
Beheizte Griffe,
Schutzblechverlängerung vorne,
Schutzblechverlängerung hinten,
Topcaseträger aus Aluminiumguss,
Gabelprotektorenkit,
Fussspoiler-Kit,
Palette verschiedener Tankpads


Trophy in Rot für 2001.
|